
Prozentual die wenigsten Tickets der letzten Jahre
MADRID/PARIS. Eine Zahl, die auf den ersten Blick gut aussieht, aber dann doch nichts gutes bedeutet: Zwar bedeutet das Champions-League-Finale für Real Madrid dank 19.618 zu vergebender Tickets das Endspiel mit den meisten Plätzen in den letzten Jahren, aber prozentual sieht es da ganz anders aus. Denn weil am 28. Mai ganze 75.000 Menschen ins Stade de France passen werden, bedeuten diese 19.618 Tickets nur 26,1 Prozent der Stadion-Kapazität – so viele wie noch nie in den letzten Jahren! Prozentual gesehen ging es seit Lissabon 2014 (27,8 Prozent) Jahr für Jahr bergab für die teilnehmenden Klubs.
„Wo sind diese Tickets“, fragte bereits Jürgen Klopp, nachdem er noch annahm, dass Liverpool und Real Madrid immerhin jeweils 20.000 Plätze zugeteilt bekämen. Immerhin: Weitere 12.000 Tickets hat die UEFA in einem Vorverkauf unter Fans vertrieben – allerdings lief die Frist am 28. April und damit noch vor den entscheidenden Halbfinal-Rückspielen ab. So bleiben übrig: über 23.000 Tickets für die UEFA und ihre Partner und Sponsoren, also ganze 31 Prozent. Wie und an wen genau die UEFA diese 23.000 Tickets verteilt, ist nicht bekannt, dafür zeigt sich Real Madrid wie üblich vor Endspielen transparent.
Reals Kontingent: 81 Prozent für Fans, 19 für Klub
So wurden bei der Verlosung der Tickets – es bewarben sich 18.848 „Socios“ mit insgesamt 59.622 Bestellungen – die Zahlen verraten, welche Bereiche wie viele Tickets bekommen. Entsprechend gingen bei der Verlosung 15.895 Tickets an die Fans, darunter auch 1.000 für nationale wie internationale Fanklubs, was immerhin 81 Prozent von Real Madrids verfügbarer Kapazität entspricht. 2018 wurden sogar 84 Prozent an die Fans gegeben, so scheint immerhin Real Madrid nicht nur Partner, VIP und Sponsoren im Auge zu haben.

Denn auch die wollen und müssen natürlich auch bedient werden – im Falle der Königlichen handelt es sich dabei aber um insgesamt nur 650 Eintrittskarten, also gerade mal 3,3 Prozent. Denn noch viele andere Gruppen wollen und müssen bedient werden, angefangen bei den Familien und Begleitungen der Spieler und Trainer: 1.050 Tickets bedeuten 5,4 Prozent (2018 waren es 800 beziehungsweise 4,8 Prozent).
Was/Wer | Anzahl | Prozent | 2018 |
Socios | 14.574 | 74,2 % | 12.802 (77 %) |
100 älteste Socios | 200 | 1,0 % | 100 (0,6 %) |
Eingeschränkte Socios | 148 | 0,8 % | 70 (0,4 %) |
Peñas | 1.000 | 5,1 % | 994 (6,0 %) |
Spieler und Trainer | 1.050 | 5,4 % | 800 (4,8 %) |
Junta Directiva (je 15) | 255 | 1,3 % | 160 (1,0 %) |
Ex-Fußballer und -Basketballer | 150 | 0,8 % | 150 (0,9 %) |
Frauen-Team und Cantera | 300 | 1,5 % | 200 (1,2 %) |
Basketball-Team | 100 | 0,5 % | 50 (0,3 %) |
Partner und Sponsoren | 450 | 2,3 % | 400 (2,4 %) |
VIP | 100 | 1,0 % | 120 (0,7 %) |
Fundación Real Madrid | 200 | 0,5 % | 50 (0,3 %) |
Dirección General | 100 | 0,5 % | 0 |
Klub-Angestellte | 800 | 4,1 % | 600 (3,6 %) |
Protokoll und Institutionelles | 218 | 1,1 % | 130 (0,8 %) |
Gesamt | 19.618 | 100 % | 16.626 |
In Paris: 52 Prozent für die Finalisten, 48 Prozent für die UEFA
Ehemalige Fußballer wie Basketballer, aber vor allem auch aktuelle Mitglieder der Basketball-, Frauen- und Jugend-Teams bekommen entsprechende Kontingente, ebenso wie Real Madrids Vorstand („Junta Directiva“) und sonstige Angestellten. Ob Fans, Freunde oder Angestellte – viele wollen nach Paris, nicht jeder schafft es, auch weil die Finalisten selbst nicht mal 20.000 Tickets von der UEFA zugesprochen bekommen.
So groß das Stadion in Paris auch ist, trotzdem sollte die UEFA hinterfragt werden, warum sie die Handhabe über fast die Hälfte aller Sitzplätze (48 Prozent) hat und den Finalisten Jahr für Jahr (prozentual) weniger Plätze zur Verfügung stehen.
Community-Beiträge