Historie

„Hätte ich das Schwein gesehen, hätte ich etwas von ihm gegessen“

Der 23. November 2002 war der wohl schwierigste Karrieretag des Luís Figo. Nach seinem Wechsel vom FC Barcelona zu Real Madrid zur Saison 2000/01 kehrte der Portugiese an jenem Tag ins aufgeladene und wütende Camp Nou zurück – im Trikot der Königlichen. Die Anhänger der Katalanen starteten regelrechte Hasstiraden, brannten auf den Tribünen Figo-Plakate ab, bezeichneten den damals 30-Jährigen auf eigens angefertigten Spruchbändern als Verräter, beschimpften und pfiffen ihn gnadenlos aus. Und was nicht zu kurz kam, waren Wurfgeschosse. Flaschen, Billardkugeln und sogar ein Schweinekopf flogen in Richtung des Real-Stars! Nun, rund elf Jahre später, sprach der einstige Weltfußballer wieder darüber.

726
Luis Figo Schweinekopf
Geschmacklos: Als Figo eine Ecke trat, wurde ein Schweinekopf nach ihm geworfen

Hasstiraden der Barça-Fans – Spiel kurz vor dem Abbruch

BARCELONA. Den geballten Hass der Fans des FC Barcelona bekam Luís Figo am 23. November 2002 zu spüren. Der Portugiese wechselte im Sommer 2000 für 58,2 Millionen Euro von den Katalanen zum großen Erzrivalen in die Hauptstadt – und bei derartigen Transfers hitzen sich die Gemüter bekanntlich enorm auf. Als Figo im Trikot der Königlichen 2002 ins Camp Nou zurückkehrte, rasteten die Barça-Fans regelrecht aus. Nicht nur ein gellendes Pfeifkonzert und üble Schmähgesänge („Ese portugués, hijo puta és“; zu deutsch: „Dieser Portugiese ist ein Hurensohn“) musste Reals damalige Nummer 10 über sich ergehen lassen, sondern sich auch vor gefährlichen Gegenständen, die von den Rängen in Massen geworfen wurden, in Schutz begeben. Mit allem was sie hatten oder auf den Tribünen auffanden, warfen sie nach Figo, als dieser nahe am Spielfeldrand war und beispielsweise Eckbälle hereintreten sollte. Flaschen waren dabei, gefüllte Trinkbecher, Billardkugeln, Handys, Feuerzeuge – und ein Schweinekopf, oder um genauer zu sein: Der Kopf eines Spanferkels! Geschmacklos.

[advert]

Den nächsten Eckball auf der anderen Seite konnte und wollte der damals 30- und heute 40-Jährige gar nicht mehr treten. Überall flogen Gegenstände, die ohnehin erst einmal weg geräumt werden mussten. Den Akteuren des FC Barcelona gefiel das Verhalten der eigenen Anhängerschaft ganz und gar nicht, Carles Puyol etwa rannte zur Kurve und forderte sie vehement und gestikulierend dazu auf, mit diesem Unsinn aufzuhören. Wenige Momente später wurde das Match erst unter-  und dann fast abgebrochen. Nach 15 Minuten konnte es dann aber doch weitergehen.

Barcelona-Fans
Luís Figo wechselte im Sommer 2000 von Barça zu Real und wurde somit zur Hass-Figur der katalanischen Fans. Hier (Foto) brennen Anhänger ein Figo-Plakat nieder

„Ich wusste, dass mir etwas zustoßen könnte“

Während dessen hat sich Figo in Sicherheit gebracht und sich in die Mitte des Spielfeldes begeben. Dazu sah er sich gezwungen. „An diesem Abend war ich besorgt, denn ich wusste, dass mir etwas zustoßen könnte. Ich schwöre, dass ich den Kopf des Ferkels nicht gesehen habe“, so der Weltfußballer von 2001 heute, rund elf Jahre später. Ironisch fügte der portugiesische Rekordnationalspieler (127 Einsätze): „Hätte ich ihn gesehen, hätte ich ein wenig von ihm gegessen. Das wäre dann meine Vorspeise gewesen!“ Und er reklamiert: „Ich hätte nicht gedacht, dass jemand mit einem Schweinekopf in ein Stadion kommen konnte. Das ist kein Sport.“

Es war ein Clásico, an den man sich heute nur noch aufgrund der bösen Vorfälle erinnert, denn spielerisch gehörte dieses Duell der beiden Feinde wahrlich nicht in die Kategorie „Leckerbissen“. 0:0 hieß es nach 90 gespielten Minuten. „Das war ein Clásico der Schande“, urteilte die spanische Sportzeitung MARCA tags darauf treffend in ihrer Ausgabe.

Folge REAL TOTAL auch auf TwitterFacebookGoogle+ und neu: Instagram

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Filip Knopp

Begleitet den Mythos Real Madrid als Fan seit der Ära der „Galácticos“ und journalistisch bei REAL TOTAL seit Mitte 2011. Erfahrungen auch bei SPORT1 und SPOX, zudem Autor von »111 GRÜNDE, REAL MADRID ZU LIEBEN«.

Verwandte Artikel

Von Özil bis Vinícius: Real Madrids Assist-Könige

Den Top-Torjägern im Spitzenfußball winken Glanz und Ruhm, während die Vorbereiter oft...

„Ein Mann des Klubs“ – Del Bosques leiser Abschied und lautes Vermächtnis

Er war Spieler, Jugendtrainer, Koordinator, Chefcoach – und Symbolfigur einer Ära. Vicente...

El Clásico: Statistiken und Historisches

El Clásico ist zurück! Am Sonntag (16:15 Uhr) begegnen sich Real Madrid...

Als Henry die „Galácticos“-Ära und Pérez-Amtszeit beendete: Böse Erinnerungen an Arsenal

Endlich ein Champions-League-Viertelfinale, in dem es nicht gegen Manchester City, Chelsea, den...