Analyse

Analyse mit Spielverlagerung.de: Wie Bayern an Real abprallte

Real Madrid spielte nicht gut, aber effektiver und erfolgreicher. Wie der FC Bayern gingen auch die Königlichen das Halbfinal-Hinspiel (2:1) in einem 4-1-4-1 an, konzentrierten sich jedoch mehr auf verteidigen, Ball halten und kontern. Für REAL TOTAL analysiert Martin Rafelt von Spielverlagerung.de, wie der glückliche Sieg der Blancos zustande kam.

686
Bayern-Real auf der digitalen Magnettafel – Bild: spielverlagerung.de

Das Halbfinal-Hinspiel zwischen dem FC Bayern und Real Madrid verlief aus taktischer Sicht einigermaßen ausgeglichen; in der Hinsicht, dass beide Mannschaften sehr viele Ähnlichkeiten besaßen. In der strategischen Herangehensweise als auch vielen taktischen Details waren sich die Mannschaften von Jupp Heynckes und Zinédine Zidane beinahe gleich.

Video-Zusammenfassung | Alle Videos

Highlights Bayern 1:2 Real Madrid

Die Königlichen greifen nach dem 13. Europapokal! Zwar traf Kimmich im Halbfinal-Hinspiel... weiterlesen

Zwei 4-3-3-Varianten

Zidane entschied sich zunächst zu einer sehr defensiven Herangehensweise. Mit Bale, Benzema und Asensio warteten drei der torgefährlichsten Spieler auf der Bank. Stattdessen sollte Lucas Vázquez den rechten Flügel schließen und Isco ging nach links. Statt der üblichen Rautenformation ohne Flügelstürmer bot sich in der Defensive ein 4-1-4-1. So sollten Bayerns Flügelangriffe über „Robbery“ besser kontrolliert werden.

Durch diese Änderungen spielten beide Mannschaften eine 4-3-3-Variante. Beide interpretierten die Formation auch so, dass bei eigenem Ballbesitz viele Spieler zurückfielen und sich dabei sehr nach außen orientierten, um erst einmal den Ballbesitz zu sichern. Gegen den Ball rückten vor allem die Achter weit auf. Dabei wechselten beide Teams zwischen hohem Angriffspressing, Mittelfeldpressing und fielen später in die tiefe Verteidigung zurück.

Ballbesitz Real mit vielen Spielern auf der linken Seite, außerhalb des Abwehrblocks der Bayern – Bild: spielverlagerung.de

Bayern kommt öfter zwischen die Linien

Feine Unterschiede zeigten sich jedoch schon in der Ausrichtung dieses taktischen Fundaments: Vor allem waren die Bayern etwas offensiver ausgerichtet. Das zeigte sich zunächst bereits in der Spielerwahl. Wo Zidane auf torgefährliche Spieler verzichtete und einen defensiv orientierten Flügelstürmer (Vázquez) und einen sehr ballorientierten Spieler (Isco) aufbot, wählte Heynckes eine offensive Flügelzange und besetzte zunächst sogar beide Achterpositionen mit sehr tororientierten Spielern in Person von Müller und James, statt Thiago.

Auch bei Bayerns Ballbesitz bewegen sich viele Spieler zum Ball, hier nach halbrechts. Sie besetzen jedoch etwas mehr die Zwischenräume im gegenerischen Block – Bild: spielverlagerung.de

Dementsprechend fokussierte sich Bayern auch nicht nur auf das Halten des Ballbesitzes und fiel nicht so extrem aus den Zwischenräumen zurück wie Real. Wenn sie zurückfielen, dann rückten sie schneller wieder in höhere Positionen auf. Mit Müller suchte zudem permanent ein Spieler nach den Lücken in Madrids Block. Dadurch konnte Real häufiger lange Bälle provozieren, doch musste Bayern auch vermehrt in gefährlichen Räumen verteidigen.

Real ist unkompakter und geht auf Strafraumverteidigung

Nicht nur dieser Faktor sorgte dafür, dass die Bayern häufiger ins Angriffsdrittel und zu Abschlüssen kamen als Real. Auch verteidigten die Königlichen im Mittelfeld unkompakter als die Bayern. Beide Mannschaften arbeiteten mit vielen Herausrückbewegungen, bei Real war jedoch das Nachschieben der restlichen Abwehrspieler weniger ausgeprägt. Das zeigte sich beispielsweise beim 1:0, bei dem Varane zu spät kam, nachdem Marcelo und Ramos nacheinander rausrückten und überspielt wurden.

Thiago bekommt den Ball zwischen den Linien durch ein starkes Zuspiel von James. Der Abstand zwischen Reals Abwehr und Mittelfeld ist recht groß – Bild: spielverlagerung.de

Den Blancos ist auch anzukreidenn, dass die grundsätzlichen Abstände größer rüber kamen. Die Abwehr fiel etwas eher zurück und vergrößerte dadurch den Raum um Casemiro herum. Wenn Bayern in diese Räume eindrang, fielen alle Spieler noch tiefer und zogen sich in die Strafraumverteidigung zurück. So wurde Real häufiger nach hinten gedrückt als Bayern, kam in diesen Situationen aber einigermaßen klar. Das Hauptproblem stellten die Standardsituationen dar, welche oft aus diesen Szenen resultierten und zu einigen guten Bayern-Chancen führten.

Wow! | Alle Videos

Video: Marcelo und Lucas glänzen

Der FC Bayern hat sich im Halbfinal-Hinspiel mehr Chancen herausgespielt, ja. Aber waren die... weiterlesen

Konterfokus im 4-4-1-1 mit Benzema als Umschaltstürmer

In der Halbzeitpause kam Asensio für den angeschlagenen Isco, sodass Real etwas offensiver bei eigenem Ballbesitz agierte. Asensio fiel auf Iscos linker Seite wie üblich weniger zurück und suchte stärker nach gefährlichen Räumen weiter vorne. Dank Rafinhas Fehlpass zahlte sich der Wechsel früh aus: 1:2 in Minute 56!

Anschließend änderte Zidane das System vom 4-1-4-1 zum 4-4-1-1 mit Modrić als rechtem Flügel und Benzema davor. Real verteidigte nun noch viel häufiger am eigenen Strafraum, wobei die Mittelfeldlinie sehr kompakt stand und Casemiro auch mal in der Abwehr Löcher stopfte. Dadurch kamen die Bayern in der letzten halben Stunde auf rund 75 Prozent des Ballbesitzes, der zuvor noch recht ausgeglichen war (insgesamt: 60:40 Prozent).

Real im 4-4-1-1 mit kompakter Viererlinie im Mittelfeld und Benzema davor (Ronaldo lauert außerhalb des Bildes) – Bild: spielverlagerung.de

Benzema bewegte sich vor der kompakten Viererlinie im Mittelfeld. Zuweilen konnte er von dort Druck auf Bayerns Spielaufbau ausüben. Primär war er in dieser Position jedoch die erste Station im Konterspiel. Er sollte dort die ersten Bälle erhalten und Bayern in die Mitte ziehen, während Ronaldo versuchte, entstehende Räume auf außen auszunutzen.

Dieser Kniff führte nicht zu vielen Gegenstößen, da Bayerns Gegenpressing gut funktionierte und Benzema stets sofort unter Druck gesetzt wurde. Allerdings hinderte es Bayern daran, mehr Spieler nach vorne zu bringen. So konnten die Münchner nicht allzu viele Chancen aus ihrem vermehrten Ballbesitz herausspielen.

Real wartete den Bayern-Fehler ab, verteidigte danach gut

Letztlich war es ein interessantes, taktisch vielseitiges Spiel, welches von Bayern über die meisten Strecken leicht dominiert wurde, doch aufgrund eines groben Fehlers trotzdem verloren. Real wartete mit Erfolg auf diesen schwachen Moment des starken Gegners und verteidigte dann gut am eigenen Strafraum.

Jetzt bei bet365 anmelden und bis zu 100 Euro Neukundenbonus erhalten!

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
REAL TOTAL

Hier schreibt die Redaktion von REAL TOTAL, dem führenden Magazin über Real Madrid im deutschsprachigen Raum.

Kommentare
Toller Artikel!

Im Heimspiel vor den eigenen Fans müssen wir versuchen den Sack zu zumachen - hoffentlich nicht wieder so defensiv - den die Bayern werden mit einer Menge Wut im Bauch ins Bernabeu kommen - denkt an letztes Jahr!!!!
 

Verwandte Artikel

Reals Titel-Fundament: Warum die Defensive den Unterschied macht

Real Madrid brennt in dieser Saison (noch) kein Offensivspektakel ab. Doch während...

Trotz García-Aufschwung: Real muss einen Linksverteidiger holen

Die bisherigen Auftritte von Real Madrid bei der FIFA Klub-WM haben einige...

Güler blüht auf: Wie Alonso den Spielmacher der Zukunft formt

Real Madrids 1:0-Erfolg über Juventus Turin im Achtelfinale der Klub-WM war kein...

Klub-Überblick: Basketballer historisch, Blancas vor Umbruch

Real Madrid besteht aus mehr als nur den Profis der ersten Fußball-Mannschaft....