
MOSKAU. Trostpreis für Luka Modrić: Die FIFA zeichnete den 32-jährigen Kroaten zum besten Spieler des Turniers aus. „Er hat ein fantastisches Turnier gespielt, er hat diese Auszeichnung absolut verdient“, stimmt Kroatien-Coach Zlatko Dalić der FIFA-Entscheidung zu. „Bruder, du kannst dir nicht vorstellen wie stolz ich auf dich bin! Völlig verdient! Wir feiern mit unseren Familien und allen Kroaten“, formulierte es Barça-Star Ivan Rakitić, bezeichnete seinen Kollegen sogar als „besten Spieler Kroatiens aller Zeiten“ und forderte schon vor dem Endspiel: „Es ist Zeit, dass Modrić den Ballon d’Or gewinnt!“
Für Ex-Bundesligist Stefan Reinartz war jedoch eher ein anderer der Beste in Russland: Frankreichs N’Golo Kanté hebt der 29-Jährige im Interview mit der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG besonders hervor. Und sieht stattdessen Modrić für etwas noch Höheres berufen: den Titel zum FIFA Weltfußballer 2018! Nach dem Champions-League-Triumph und nun dem WM-Finale nicht auszuschließen, findet auch schon REAL TOTAL-Chefredakteur Nils Kern.
Interessante Reinartz-Analyse brachte die „die ärmste Sau des Turniers“. @matshummels @SZ_Sport pic.twitter.com/qwfT0ToSVR
— Noah Pudelko (@Sky_NoahP) 16. Juli 2018
„Der beste Spieler der Welt“
„Es gibt ja den klassischen Zehner nicht mehr, aber als spielstarker Achter ist er der beste Spieler der Welt“, so Reinartz, der mit seiner Firma Impect Fußball analysiert. Laut Modrićs Daten müsste er „gefühlt selbst die Bälle durchstecken, diese verarbeiten, auf sich selbst ablegen und dann selbst das Tor schießen. Im Ernst: In Madrid war die Aufteilung bislang perfekt; ein Innenverteidiger muss den Ball auf Toni Kroos spielen, der steckt ihn eine Reihe weiter durch auf Modrić und der steckt ihn auf die Spieler durch, die das Tor schießen. Genau für diese Schnittstelle – wie und wo zeige ich mich im Mittelfeld, wie drehe ich auf und bringe den Ball in die Offensivreihe – ist er der Beste.“
Zwar ist der Ex-Leverkusener „kein Freund davon, die Kroaten allzu sehr hochzujubeln“, da sie „einen einfachen Weg hatten und selten klar besser waren“ doch reiht sich in ihm der nächste Experte ein, der sich für einen Ballon d’Or an den „Mozart vom Balkan“ ausspricht.
[advert]
Gala am 24. September, Shortlist am 23. Juli
Die alljährliche „The Best“-Gala der FIFA findet am 24. September in London statt, wozu am 23. Juli die Top-zehn-Listen zu den unterschiedlichen Kategorien veröffentlicht werden.
Community-Beiträge