
“Das Problem waren nicht die Drogen”
MADRID/AMSTERDAM. In Madrid nennen sie Wesley Sneijder noch heute scherzhaft „Whiskey Sneijder“. Der niederländische Ex-Mittelfeldspieler, seit 2019 im “Ruhestand”, galt als einer der größten Partygänger der Post-Galáctico-Ära. Das bestätigte er nun selbst. Allerdings trank Sneijder in seinen zwei Jahren bei den Königlichen nach eigenen Angaben nicht vorrangig Whiskey, sondern Wodka.
“Bei Real Madrid sind schlimme Dinge passiert. Das Problem waren nicht die Drogen, sondern der Alkohol”, schrieb der Vizeweltmeister von 2010 in seiner am Freitag erscheinenden Biografie, aus der die niederländische Zeitung VOETBAL INTERNATIONAL vorab Auszüge veröffentlichte. “Ich war ganz allein und realisierte nicht, dass die Wodkaflasche mein bester Freund geworden war. Ich war jung, ich mochte den Erfolg und stand gerne im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit”, erzählte Sneijder weiter. “Ich habe mich daran gewöhnt zu leben wie ein Star. Man wird verehrt, wenn man bei Real Madrid spielt. Man geht raus, gibt Tausende von Euro aus und bezahlt ständig für andere Menschen mit.” Er habe drei Millionen Euro netto pro Jahr in Madrid verdient. “Das war sehr viel Geld für mich. Ich hatte keine Kontrolle darüber.”
“Meine Einstellung war Real Madrid nicht würdig”
Sein Alkoholkonsum wirkte sich Schritt für Schritt auf seine Leistungen aus. “Körperlich habe ich es zunächst nicht bemerkt. Ich stand am nächsten Tag auf als wäre nichts passiert. Mit der Zeit wurde ich im Training aber immer schlechter und unkonzentrierter. Ich belog mich selbst und sagte, dass alles gut lief. Ich vertraute komplett auf meine fußballerische Intelligenz”, berichtete Sneijder. Er habe sich auf dem Platz “versteckt” und sei “weniger gelaufen”, ergänzte der heute 36-Jährige. “Ich dachte, das würde niemand merken. Ich habe meinen Körper zugerichtet. Meine Einstellung war Real Madrid nicht würdig.”
Nach zwei Spielzeiten mit 66 Einsätzen und elf Toren war in Madrid Endstation für den Offensivmann. Er, für den Real im Sommer 2007 rund 27 Millionen Euro an Ajax Amsterdam überwiesen hatte, zog nach Italien weiter. 15 Millionen Euro bezahlte Inter Mailand für Sneijder – ein Schritt, der sich lohnen sollte. Mit Inter gewann er bereits in seiner Debüt-Saison das Triple, darunter die Champions League an seiner alten Wirkungsstätte, dem Estadio Santiago Bernabéu. Im weiteren Verlauf seiner Karriere spielte Sneijder noch für den türkischen Traditionsklub Galatasaray Istanbul, den französischen Erstligisten OGC Nizza und den Al Gharafa Sports Club aus Katar, ehe er im August 2019 schließlich sein Karriereende verkündete.
Community-Beiträge