Wozu hatte Real Madrid in der Saison 2020/21 eigentlich ein Auswärtstrikot? Die Königlichen liefen lediglich zweimal in ihrem pinken Trikot auf – und verloren beide Male.

Nachdem Real sich es bereits im Champions-League-Achtelfinal-Rückspiel gegen Manchester City (1:2) der Spielzeit 2019/20 übergestriffen hatte, kam es schließlich nur noch bei der 0:1-Pleite gegen den FC Cádiz und bei dem 1:4-Desaster gegen den FC Valencia zum Einsatz. Bei dem Duell mit Aufsteiger Cádiz aber auch bloß ausnahmsweise, denn es handelte es sich dabei um ein Heimspiel. Die Merengues wählten Pink nur als Zeichen zum internationalen Tag im Kampf gegen Brustkrebs. Normalerweise hätte das weiße Ballett also auch hier Weiß am Leib gehabt, womit der Zeugwart die pinken Jerseys letztlich nur noch einmal aus den Sporttaschen gepackt hätte.
Beim Halbfinal-Rückspiel in der Königsklasse gegen den FC Chelsea (blaues Trikot, blaue Hose, weiße Stutzen) hätte es sich optimal angeboten, jedoch entschied sich Real lieber für schwarze Stutzen zur restlichen weißen Spielkleidung. Das weiße Heimtrikot war in 42 der 52 Pflichtspiele zu sehen, zwischen Anfang April und Anfang Mai sogar elfmal in Folge. Das schwarze Ausweichtrikot mit dem pinken Aufdruck sechsmal. Das Human-Rights-Shirt – schwarzes Trikot mit weißem Aufdruck – erlebte zwei Partien.
Trikot | Spiele | Siege | Remis | Pleiten | Tore |
Weiß | 42 | 27 | 9 | 6 | 74:34 |
Pink | 2 | – | – | 2 | 1:5 |
Schwarz-Pink | 6 | 4 | 2 | – | 12:5 |
Schwarz-Weiß | 2 | 1 | 1 | – | 2:1 |
Community-Beiträge