
Bernabéu: Neuer Rasen erst vor einem Monat verlegt
MADRID. Neuer Rasen, altes Problem? Im Estadio Santiago Bernabéu gibt auf einmal auch das erst in der zweiten September-Hälfte verlegte Geläuf ein stellenweise marodes Bild ab. Das vorherige Spielfeld hatte sich aus diesem Grund nur rund einen Monat lang halten können, woraufhin es ausgetauscht wurde. Nachdem der aktuelle Rasen beispielsweise beim Clásico gegen den FC Barcelona (3:1, 16. Oktober) noch in einem ordentlichen Zustand war, sah es zuletzt gegen den FC Sevilla schon wieder etwas bedenklicher aus. An jenem Spieltag hatte es in der spanischen Hauptstadt stark geregnet.
Toni Kroos: „Das ist mir unangenehm für die Gegner“
Toni Kroos ärgert das und schreckt nicht davor zurück, das über seinen Podcast „Einfach mal Luppen“ zu kritisieren – mal wieder. „Es ist nach wie vor ein Kack-Platz“, berichtete der 32-Jährige im Gespräch mit seinem Bruder Felix.
„Sie haben ihn ja getauscht, ich hatte mich ja hier schon öffentlich beschwert. Aber irgendwie haben wir den Dreh noch nicht raus. Ich glaube, dass es ein großes Problem ist mit dem ganzen Umbau. Ich kenne die Thematik nicht so gut, inwieweit der Rasen darunter leidet. Bei dem davon haben sie gesagt: Er lag da die ganze Zeit, war neu und es war so extrem heiß, dass er ein Stück weit kaputt gegangen ist. Das war jetzt eigentlich zuletzt nicht mehr der Fall. Ich weiß aber aktuell einfach die Mechanik im Stadion nicht. Der neue Rasen war ein, zwei Spiele okay, aber nicht mehr als okay. Jetzt hat es geregnet und dann wird er direkt echt schlecht. Es ist echt komisch und das entspricht definitiv nicht unseren Standards. Das ist mir unangenehm für die Gegner, die zu uns kommen, dass wir denen so einen Platz präsentieren“, meinte der Mittelfeldregisseur.
Bernabéu: Verlegte Platten das Problem?
Aufgrund der nun in der Tat nicht mehr ganz so heißen Temperatur in Madrid verhärtet sich der Eindruck, dass die während der Sommerpause verlegten Platten unter dem Spielfeld die anhaltenden Probleme verursachen. Die sechs Platten können den Rasen in der Zukunft in ein unterirdisches Lager verfrachten, damit regelmäßig auch andere Events im Bernabéu stattfinden können.
Angenommen hatte man bislang teilweise, dass diese wohl schädlich sind, da sie offenbar die Hitze aufnehmen, sich das dann wiederum auf das Gras auswirkt. Bei weiterhin angenehmen 25 Grad Celsius könnte das nach wie vor der Fall sein, ab kommender Woche wird es dann auch in Madrid kühler, wenn die Temperatur auf unter 20 Grad Celsius fällt. Hinzu kommt, dass der Rasen durch die Errichtung der Platten inzwischen auch einen Meter und zehn Zentimeter höher liegt.
Ob der Rasen Mitte November abermals entfernt wird, wenn die sechswöchige Unterbrechung des Vereinsfußballs durch die Weltmeisterschaft anbricht? Gut möglich, wobei schon vor einigen Wochen gerüchteweise kursierte, wegen der Umbau-Maßnahmen kommt das Spielfeld so oder so wieder weg. Während der WM werden vermutlich umfassendere Arbeiten am Dach vorgenommen, dazu gehört dann womöglich auch die Errichtung der 360-Grad-Videoanzeige, für die es sicherlich auch den einen oder anderen Kran im Innenbereich auf der Spielfeldfläche bräuchte.
Community-Beiträge