
Supercopa de España in Saudi-Arabien
Es ist Januar. Und seit 2020 bedeutet das wiederum auch: Es ist Zeit für die Supercopa de España. Zum nun bereits vierten Mal wird der spanische Supercup in seinem neuen Modus mit vier statt zwei Mannschaften sowie mit Halbfinale und Finale statt einem Finale mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Das sind neben dem amtierenden Meister und dem Pokalsieger auch die jeweiligen Zweitplatzierten in den Wettbewerben LaLiga und Copa del Rey.
2023 nehmen dementsprechend Real Madrid (Meister), Real Betis (Pokalsieger), der FC Barcelona (Vizemeister) und der FC Valencia (Vize-Pokalsieger) an dem Mini-Turnier teil. Dieses findet nach 2020 und 2022 – 2021 wegen der Coronavirus-Pandemie ausnahmsweise wieder in Spanien – zum dritten Mal in Saudi-Arabien statt. Schauplatz ist dort so wie bereits vor zwölf Monaten das King Fahd International Stadium in Riad.
Am Mittwoch, den 11. Januar und am Donnerstag, den 12. Januar finden die beiden Halbfinalspiele statt. Anstoß ist jeweils um 20 Uhr. Den Anfang macht das Duell Real Madrid gegen Valencia, tags darauf wird Barça von Betis herausgefordert. Die beiden Sieger treten dann am Sonntag, den 15. Januar im Finale gegeneinander an – los geht es um 20 Uhr.
Supercup in Spanien: Übertragung im TV und Livestream
Wird in Deutschland zur Supercopa de España eine Übertragung angeboten? Die gute Nachricht: ja. Während das in den zurückliegenden drei Jahren nicht der Fall war, kann man den Wettbewerb in der Bundesrepublik wieder offiziell live im TV und Livestream verfolgen.
Die Rechte liegen zwar nicht bei DAZN, das die spanische Liga komplett und exklusiv zeigt, einschalten kann man bei dem Streamingdienst zur Supercopa trotzdem. DAZN kooperiert nämlich mit dem Fernsehsender SPORTDIGITAL, hat daher dessen Livestream bei sich auf der Plattform ebenfalls im Angebot. Aufrufen lässt sich dieser entweder auf der Homepage unter der Rubrik „Live-TV und Sportkanäle“ oder oben über den Weg „Kalender“ in der Menüleiste. SPORTDIGITAL besitzt die Rechte an der Supercopa, ebenso wie übrigens an der Ausstrahlung der Copa del Rey.
Wer also unter anderem wegen LaLiga und Champions League ohnehin schon DAZN-Kunde ist, benötigt kein zusätzliches Abonnement, um den spanischen Supercup live zu sehen. Noch kein Mitglied? Ein Monatsabo kostet monatlich 29,99 Euro, ein Jahresabo monatlich 24,99 Euro. SPORTDIGITAL selbst ist ebenfalls kostenpflichtig und bietet drei Abo-Modelle: Tagespass für 2,99 Euro, Monatspass für 4,99 Euro und Jahrespass für 44,99 Euro.
So wie über DAZN lässt sich SPORTDIGITAL auch über SPORT1Extra, Sky und MagentaTV erleben. Und abgesehen von SPORTDIGITAL gibt es noch eine Möglichkeit, die Supercopa zu sehen. Auch die BILD-Zeitung hat sich nämlich die Rechte an der Ausstrahlung gesichert. Notwendig ist dafür ein BILDplus-Abo, das im Moment 1,99 Euro pro Monat kostet.
Community-Beiträge