Analyse

BVB im Taktik-Check: Worauf sich Ancelotti und Co. einstellen müssen

Worauf muss Real Madrid gegen Borussia Dortmund achten? Und was sind sogar eigene Stärken im Champions-League-Finale? REAL TOTAL analysiert das größte Spiel der Saison!

592
Der BVB kann auch gegen den großen Favoriten aus Madrid überraschen – Foto: getty images

REAL TOTAL analysiert, auf welche taktische Ausrichtung sich Real Madrid einstellen muss und zeigt die Achillesferse des BVB auf.

1. Taktische Grundordnung und Spielidee

In der Bundesliga agierte der BVB zu Saisonbeginn oftmals im 4-2-3-1 respektive 4-3-3 – analog zur national erfolgreichen Vorsaison. Da mit Jude Bellingham der Ballschlepper nicht mehr im Aufgebot der Borussen stand, krankte das Offensivspiel des BVB trotz guter Flügelspieler immer wieder. Um dieser Problematik Herr zu werden, gestaltet das Team von Edin Terzic seit vielen Wochen in der Regel aus einem Dreieraufbau mit einem eingerückten Außenverteidiger (zumeist Maatsen).

In der Bundesliga agiert der BVB oft im Dreieraufbau mit einem eingerückten Außenverteidiger auf der zweiten Sechserposition (3-2), in der Königsklasse spielen die Borussen oftmals aus einer klassischen Viererkette – Screenshot: ZDF

In der Champions League hat sich der BVB-Coach jedoch zumeist für einen anderen Ansatz entschieden. Gegen Paris St.-Germain agierte der deutsche Vizemeister der Vorsaison aus einem kompakten 4-1-4-1-System – zumeist im Mittelfeld- oder Abwehrpressing.

Gegen PSG agierte der BVB defensiv in vielen Phasen in einem kompakten 4-1-4-1-System, wenn PSG versuchte, die letzte Reihe zu überladen, ließen sich Adeyemi und Sancho (rote Kreise) fallen – Screenshot: DAZN

Grundsätzlich scheint den „Schwarz-Gelben“ die Rolle als Außenseiter gut zu liegen. So sind die Borussen ähnlich leidensfähig wie die Königlichen. Mit insgesamt 1.386 zurückgelegten Kilometern (115 Kilometer/Spiel) ist der Wert sogar etwas höher als bei den Madrilenen (114,6 Kilometer/Spiel). Mit 207 direkt gewonnenen Zweikämpfen (529 gewonnene Bälle) sind die Dortmunder das zweikampfstärkste Team – vor den Blancos (175 direkt gewonnene Zweikämpfe, 429 Ballgewinne). Ein Indikator dafür, dass die jeweiligen Pressingstrategien funktionieren.

Situativ verteidigt BVB im Angriffspressing, auf diese Weise wird der Gegner (hier PSG) nicht nur vom eigenen Tor weggehalten, in regelmäßigen Fällen generiert der BVB hohe Ballgewinne und kommt dann zu gefährlichen Abschlüssen – Screenshot: DAZN

Für Real Madrid wird daher entscheidend sein, dass man die gewohnte Stabilität im eigenen Ballbesitz aufweist. Dabei dürfte Toni Kroos, der sich immer wieder intelligent im Halbraum zwischen Innen- und Außenverteidiger bewegt, ein wichtiger Faktor werden. Sind die Königlichen im eigenen Ballbesitz stabil, bricht eine große Stärke des BVB weg. Denn die Passquote von 91,7 Prozent (im Vergleich dazu Dortmund: 82,7 Prozent, Platz 21) ist nach Manchester City (93,6 Prozent) der absolute Top-Wert der Königsklasse.

2. Verbindungsspieler Bellingham schmerzlich vermisst

Mit Blick auf den Spielerkader ist es dem BVB nicht gelungen, den im Sommer nach Madrid abgewanderten Jude Bellingham adäquat zu ersetzen. Zwar haben die Dortmunder den Weg ins Champions-League-Finale auch ohne ihren früheren Leader gefunden, dennoch tun sich die Dortmunder aus aktiven Ballbesitzphasen schwerer, Torchancen zu generieren. So war Bellingham mit seiner Dynamik der Dreh- und Angelpunkt im Mittelfeld des BVB. Zum einen schleppte er den Ball immer wieder ins letzte Drittel. Zum anderen erzielte er in seiner letzten Spielzeit in Dortmund wettbewerbsübergreifend 14 Treffer bei sieben Assists und einigen Pre-Assists.

Beim BVB war Bellingham der Verbindungsspieler, dieses Element fehlt den Borussen aktuell – Foto: Stuart Franklin/Getty Images

Diese Qualitäten hat der an die Concha Espina transportiert, wobei er in der spanischen Hauptstadt weniger als Ballschlepper, sondern vielmehr als Vollstrecker und Fixpunkt im letzten Drittel agiert (23 Tore, 10 Assists). Während der 20-Jährige in Madrid keinen geringen Anteil an der 36. Meisterschaft hat, tut sich der BVB seit dem Bellingham-Abgang vor allem im eigenen Ballbesitz mitunter denkbar schwer.

3. Gefährliches Champions-League-Gesicht

In der Bundesliga erwischten die Borussen nicht zuletzt aufgrund des  Verlusts ihres Anführers eine enttäuschende Saison. Nach der denkbar unglücklich verpassten Meisterschaft in der Vorsaison landete der BVB in dieser Spielzeit mit 63 Zählern (magere 1,85 Punkte/Spiel – Real Madrid holte im Vergleich dazu 2,5 Punkte/Spiel) hinter Meister Bayer 04, Stuttgart, Bayern und Leipzig auf Platz fünf. Lediglich die Tatsache, dass die Bundesligaklubs international derartig gut performten, dass der deutschen Top-Liga ein fünfter Königsklassenplatz zusteht, sicherte dem BVB für die kommende Saison eine erneute Teilnahme am bedeutsamsten Europapokal.

Gegen PSG verteidigte der BVB mit viel Herz, hatte aber auch ordentlich Glück, so scheiterten die Franzosen in beiden Partien sechs Mal am Aluminium – Foto:ODD ANDERSEN/AFP via Getty Images

Mit Blick auf die Statistiken wird deutlich, dass sich der Spielstil der „Schwarz-Gelben“ in der Champions League deutlich von jenem in der Bundesliga unterscheidet. Während der BVB in der Spielzeit 2023/24 im deutschen Oberhaus im Durchschnitt 57 Prozent Ballbesitz aufweist, ist die Quote in der Königsklasse rund 10 Prozent geringer. Das bedeutet, dass die Dortmunder in den Duellen auf internationalem Top-Niveau in der Regel nicht dafür zuständig waren, das Spiel zu gestalten.

Aus einer defensiv kompakten Grundordnung gelang es den Borussen immer wieder, das durchaus vorhandene Tempo von Malen und Co. zu nutzen. Auf diese Weise eliminierten die Schützlinge von Edin Terzic nicht nur den französischen Hauptstadtklub, sondern bezwangen auch den FC Bayern im Rückspiel der Bundesligasaison (2:0). Analog zu den PSG-Duellen (43 Prozent Ballbesitz im Hinspiel, 30 Prozent Ballbesitz im Rückspiel) hatte der BVB auch in München wenig Ballbesitz (39 Prozent), nutzte seine Chancen jedoch eiskalt. Zur Wahrheit gehört jedoch auch, dass sowohl die Bayern als auch PSG in jedem Duell mehr Schüsse in Richtung Tor aufwiesen. Zudem scheiterte PSG in Hin- und Rückspiel insgesamt sechsmal (!) am Aluminium.

4. So kann Real dem BVB wehtun

Schaut man sich die Saison des BVB in der Bundesliga an, erscheint die Defensive als verletzliche Achillesferse der Borussia. 43 Gegentore hat man in 34 Partien schlucken müssen (1,26 Gegentore/Spiel) – damit verteidigte der BVB national deutlich schwächer als Real Madrid (0,68 Gegentore/Spiel). In der Königsklasse stellt sich die Situation jedoch andersherum dar: So kassierte der BVB in den zwölf bisherigen Partien gerade einmal neun Gegentore bei sechs „weißen Westen“ (0,75 Gegentore/Spiel). Reals Schlussmänner mussten hingegen schon 15 Mal hinter sich greifen (1,25 Gegentore/Spiel, drei „weiße Westen“). Insbesondere Nico Schlotterbeck und Mats Hummels wirkten zuletzt so sicher wie lange Zeit nicht mehr.

Gegen Bayern brachte Real Vinícius (roter Kreis) oft in Eins-gegen-Eins-Duelle mit Kimmich, hier verlagerte Camavinga (grün) nach einem Überladen der anderen Seite über die Zwischenstation Bellingham (blau) – Screenshot: ZDF

Verwundbar ist die Borussia aber immer dann, wenn der Gegner stabilen Ballbesitz und ein dominierendes Mittelfeldzentrum kombiniert. Gelingt es den Merengues, mit einem freien Fuß in Richtung Viererkette anzudribbeln, dürften sich „Viní“ und Co. vielversprechende Räume öffnen.

Vinícius hatte hier Kimmich in einer frontalen Eins-gegen-Eins-Situation, Mendy überlief, um mehr Optionen zu schaffen, schließlich entschied sich Vini für einen Torschuss, den Neuer nur abprallen ließ, sodass Joselu zum Ausgleich traf; doch bereits zuvor haben die Merengues immer wieder ähnliche Situationen hergestellt – Screenshot: ZDF

Ebenfalls denkbar ist, dass Ancelotti versucht, seinen Super-Dribbler in Eins-gegen-Eins-Situationen zu bekommen. Die ist beispielsweise durch das gezielte Überladen der anderen Seite und anschließendem Verlagern auf Vinícius möglich, wie die Blancos es im Duell mit dem FC Bayern und Kimmich bereits immer wieder versucht haben. Gelingt das, dürfte Viní gegen beide BVB-Außenverteidiger klare Vorteile im Eins-gegen-Eins haben.

Fazit

Real Madrid steht am Samstag im Wembley-Stadion sicherlich vor einer schweren Aufgabe. Der BVB hat in der Königsklasse trotz aller Probleme in den nationalen Wettbewerben eine außergewöhnliche Saison gespielt – von der Todesgruppe bis zum Halbfinale. Dabei präsentierten sich die Borussen defensiv stabil und eiskalt vor dem gegnerischen Tor.

Dennoch sind die Voraussetzungen für den Rekordchampion aus Madrid gut. So sprechen die Dominanz im Mittelfeld, die damit einhergehende Stabilität im Ballbesitz und die enormen Eins-gegen-Eins-Qualitäten von Vinícius und Co. für Real. Hinzu kommt, dass die Blancos in den größten Spielen auf der größtmöglichen Bühne in den vergangenen Jahren nahezu immer abgeliefert haben. Die DNA der Königlichen, gepaart mit der Macht des Real-Wappens und der geballten Erfahrung spricht für einen Sieg des Favoriten. Dass der BVB leidensfähig ist, haben die „Schwarz-Gelben“ aber spätestens im Parc des Princes bewiesen.

Rückblick | Alle Galerien

Die letzten zehn Duelle

Bahnt sich da ein neuer Klassiker an? Real Madrid und Borussia Dortmund treffen mal wieder... weiterlesen

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
Kommentare
Gegen den BVB braucht es eine gute Konterabsicherung und eine gute Verteidigung der Standards. Bedeutet im Umkehrschluss, dass man über Spieler wie Valverde, Camavinga, Mendy und Carvajal auch mal kluge Fouls ziehen muss. Mit Courtois im Tor fühle ich mich zudem bei Standards wesentlich wohler. Sollten uns da keine Fehler unterlaufen wird sich am Ende die Qualität unserer Spieler durchsetzen.
 
Soll jetzt nicht überheblich oder arrogant klingen, aber die Vorteile waren in einem Finale noch nie so gross wie heuer. Wir haben alles, was den Borussen schaden kann und haben alles, was die Borussen neutralisieren kann. Wir haben Dribblingstärke und Tempo, wir haben die nötige Ruhe und Geduld am Ball und sind pressingresistent, wir haben Zweikampfstärke und, nicht zu guter Letzt, die Mentalität. Eine Ausgewogenheit die seinesgleichen sucht.
 
Das einzige, wo Dortmund in ihrem eher mittelmäßigen Spiel unterschätzt wird, ist das Konterspiel. Sie können aus schlechten Situationen schnell mit zwei, drei Pässen plötzlich mit ihren flotten Leuten vor dem Tor stehen.

Die erste Prämisse ist trotzdem den Gegner ernst zu nehmen, hier nicht wie Dienstag morgen im Büro aufzutauchen mit dem "wird schon" Mindset. Einfach direkt zu zeigen wer hier Chef im Ring ist. Dortmund gar nicht er stark zu machen. Das wirkt so selbstverständlich, aber wir alle kennen Ancelotti und seine teils übervorsichtige Herangehensweise, den Gegner erstmal kommen zu lassen und uns damit in völlig unnötige Bredouillen zu bringen. Wie in München, wo wir erstmal 20 Minuten noch gar nicht aus der Kabine raus waren. So nicht, wir sind die Champions auf dem Platz.

Wenn wir das auf den Platz bringen, sollte das am Samstag schon gewuppt werden. Ich hoffe das unverschämte Glück was Dortmund hat diese Saison teilweise wie die 6 Alutreffer von PSG, spielen dann keine Rolle.
 
Wenn wir das auf den Platz bringen, sollte das am Samstag schon gewuppt werden. Ich hoffe das unverschämte Glück was Dortmund hat diese Saison teilweise wie die 6 Alutreffer von PSG, spielen dann keine Rolle.

Nach menschlichem Ermessen haben die ihr Glück dies Jahr ausgereizt. Ebenfalls nach menschlichem Ermessen haben sie eigentlich keine Chance. Heisst andersrum, dass es wahrscheinlich ein ganz enges Spiel mit einem dramatischem Ende geben wird.

P.S. ich fände es schon arg blöd, wenn sich der fünfte der nationalen Liga parallel zum König Europas krönen würde. Wie Liverpool in der Saison 04/05, oder Chelsea 11/12 (sogar 6.). Man hat den Wettbewerb irgendwie gewonnen, aber fühlt sich einfach nicht richtig an :-)
 

Verwandte Artikel

Reals Titel-Fundament: Warum die Defensive den Unterschied macht

Real Madrid brennt in dieser Saison (noch) kein Offensivspektakel ab. Doch während...

Trotz García-Aufschwung: Real muss einen Linksverteidiger holen

Die bisherigen Auftritte von Real Madrid bei der FIFA Klub-WM haben einige...

Güler blüht auf: Wie Alonso den Spielmacher der Zukunft formt

Real Madrids 1:0-Erfolg über Juventus Turin im Achtelfinale der Klub-WM war kein...

Klub-Überblick: Basketballer historisch, Blancas vor Umbruch

Real Madrid besteht aus mehr als nur den Profis der ersten Fußball-Mannschaft....