Historie

Alkoholgeruch in Reals Umkleide: Van Nistelrooy widerspricht Capello

Wer steckte dem ehemaligen Real Madrid-Coach Fabio Capello vor 16 Jahren die Information zu, dass die Umkleidekabine nach Alkohol riecht? Der Italiener hat kürzlich erneut wiederholt, es sei Ruud van Nistelrooy gewesen. Dieser streitet zum zweiten Mal ab, eine solche Aussage getätigt zu haben. Ob Wahrheit oder nicht, am Ende hieß der Schuldige Ronaldo Nazario.

519
Ruud van Nistelrooy Real Madrid
Van Nistelrooy bestreitet noch immer, mit Capello über den Alkoholgeruch in der Kabine gesprochen zu haben – Foto: Maurice van Steen/ANP/AFP via Getty Images

„Solche Aussagen möchte ich kategorisch dementieren“

Hat Ruud van Nistelrooy diese Aussage nun getätigt oder nicht? Fans der Blancos dürften sich erinnern, als Fabio Capello 2020 bei Sky Sports über seine Zeit bei Real Madrid sprach und dabei eine Anekdote preisgab, die dem Verein so gar nicht ähnlich sieht. „Eines Tages kam Ruud van Nistelrooy zu mir und sagte:Trainer, hier riecht es nach Alkohol.‘ Es stimmte.“ Damals bestritt der Niederländer per X (ehemals Twitter), mit diesen Worten zu seinem ehemaligen Coach gekommen zu sein.

Bei der Eröffnung des akademischen Jahres 2023/24 des Universitätsinstituts für Sprachmittler in Mailand packte der 77-Jährige die Story erneut aus und wieder wies van Nistelrooy die Aussage von sich. Der ehemalige Stürmer repostete seinen Tweet vom 20. Mai 2020: „Angesichts einiger Aussagen von Fabio Capello, wonach ich ihm seinerzeit gesagt habe, dass die Umkleidekabine von Real Madrid nach ‚Alkohol‘ riecht, möchte ich solche Aussagen kategorisch dementieren. Diese Umkleidekabine war vom ersten Tag an von höchster Professionalität geprägt.“

Woher kommt der Alkohol-Vorwurf?

Der Grund für den Alkoholgeruch in der Kabine soll damals Ronaldo Nazario gewesen sein. Wie Capello beim Gespräch mit Sky Sports 2020 bestätigte, war es der Brasilianer, der ihm „am meisten Probleme in der Kabine bereitete.“ Die Fußballlegende liebte das Feiern und schien die Fahne vom Abend zuvor offenbar zu oft am nächsten Tag mit auf den Platz gebracht zu haben. „Im Februar 2007 entschied ich, Ronaldo Nazario rauszuwerfen. Er liebte es zu feiern und zog seine Mannschaftskameraden mit hinein“, so Capello. Ein weiterer Grund für die Entscheidung soll auch das Übergewicht des Stürmers gewesen sein. „In dem Jahr wog er 94 Kilo. Bei der Weltmeisterschaft 2002 in Korea wog er noch 82. Ich habe ihm gesagt, er solle abnehmen … er kam danach auf 92,5 Kilo.“  Nach nur einem halben Jahr unter dem Italiener, der im Sommer 2006 für López Caro übernahm und eine Saison blieb, wechselte Ronaldo zur AC Mailand. Wer auch immer den Satz sagte, Konsequenzen wurden allemal gezogen.

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
Kommentare
Dieser Capello ist mir von Kopf bis Fuß unsympathisch. Ein Glück kein großer Trainer bei Real Madrid gewesen.
 
Hahahahahaha gewaltig...
 
Unsympathisch mag er allemal sein und vielleicht auch ein Trainer der "alten Schule", dessen Methoden SO heute wohl nicht mehr zeitgemäß sind. Trotz alledem ist dieser Mann eine Fußballkoryphäe und war fachlich 2 Jahrzehnte lang einer der Besten. Eiserne Disziplin und klare Hierarchien sorgten für Ordnung und Konstanz in seinen Teams. Starallüren sind nicht toleriert. Real Madrid ist natürlich grundsätzlich kein idealer Platz für diesen Mann aber man hat ihn geholt als es ihn mMn dringend brauchte und zwar dann, wenn Real Madrid sich an sich selbst verloren hatte. Diese Tendenz in Schönheit zu sterben gibt es im Bernabeu und ein bisschen Selbstverliebtheit liegt in unserer DNA. Was es dann braucht ist eine Radikalkur und die bekommt man mit Capello garantiert. Die in Madrid mittlerweile eingezogene Defensivkultur, die wir bis heute pflegen, hat mit Capello Einzug erhalten und Spieler wie Cannavaro oder Heinze waren die beste Schule für Sergio Ramos. Deshalb: Capello war vielleicht kein großer Trainer bei Real Madrid, aber mit Sicherheit ist er ein großer Trainer im Weltfußball!
Dieser Capello ist mir von Kopf bis Fuß unsympathisch. Ein Glück kein großer Trainer bei Real Madrid gewesen.
 

Verwandte Artikel

Von Özil bis Vinícius: Real Madrids Assist-Könige

Den Top-Torjägern im Spitzenfußball winken Glanz und Ruhm, während die Vorbereiter oft...

„Ein Mann des Klubs“ – Del Bosques leiser Abschied und lautes Vermächtnis

Er war Spieler, Jugendtrainer, Koordinator, Chefcoach – und Symbolfigur einer Ära. Vicente...

El Clásico: Statistiken und Historisches

El Clásico ist zurück! Am Sonntag (16:15 Uhr) begegnen sich Real Madrid...

Als Henry die „Galácticos“-Ära und Pérez-Amtszeit beendete: Böse Erinnerungen an Arsenal

Endlich ein Champions-League-Viertelfinale, in dem es nicht gegen Manchester City, Chelsea, den...