Vermischtes

Auslosung Copa del Rey: Real Madrid erwartet seinen Gegner

477

Die ersten zwei Runden in der Copa del Rey sind absolviert und vier Erstligisten haben sie nicht überlegt: Alavés, Levante, Granada und Getafe mussten sich bereits aus dem spanischen Königspokal verabschieden.

Und Real Madrid? Die Königlichen greifen wie die restlichen Supercopa-Teilnehmer erst in der dritten Runde ein. Und diese wird am Freitag ausgelost: Ab 12:30 Uhr erfahren die Blancos, gegen welchen (voraussichtlich) Drittligisten es gehen wird.

Das Sechzehntelfinale wird um den 5. Januar rum ausgetragen und dann dürfen auch Real Madrid, Barcelona, Atlético und der Athletic Club eingreifen, ehe sie vom 12. bis 16. Januar bei der Supercopa im Einsatz sind.

Spannend auch: Zwar wird nur das Halbfinale mit Rückspielen ausgetragen, allerdings wurde die Auswärtstorregel abgeschafft – in allen relevanten, spanischen Wettbewerben. Ob die Königlichen in der Copa del Rey mal wieder ernst machen? Zuletzt wurde der Pokal 2014 gewonnen. Damaliger Trainer: Carlo Ancelotti.

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Nils Kern

Du hast Fragen über REAL TOTAL? Da bin ich bin der Richtige: Chefredakteur und erster Ansprechpartner für Medien, Leser, Fans. ¡Hala Madrid!

Kommentare
Ich finde der Pokal und auch die SuperCup Austragung haben im Laufe der Jahre an Attraktivität verloren. Die großen Teams treten meist erst später im Turnierverlauf an und zudem nicht mit der A-11. In Zeiten wo wir über Belastungssteuerung reden sollte man darüber nachdenken diese beiden Turniere zumindest für die Erstligateams abzuschaffen. Könnte mir vorstellen dass es für den Amaterubereich bis hinauf in die 2. Liga aber eine interessante Sache wäre, zumal die ganz großen eben dann nicht mehr dabei wären und viele Teams dann Chancen hätten zu gewinnen. Also nochmal kurzum:
Pokal und SuperCup für die TopTeams: NEIN!
 
Ich finde der Pokal und auch die SuperCup Austragung haben im Laufe der Jahre an Attraktivität verloren. Die großen Teams treten meist erst später im Turnierverlauf an und zudem nicht mit der A-11. In Zeiten wo wir über Belastungssteuerung reden sollte man darüber nachdenken diese beiden Turniere zumindest für die Erstligateams abzuschaffen. Könnte mir vorstellen dass es für den Amaterubereich bis hinauf in die 2. Liga aber eine interessante Sache wäre, zumal die ganz großen eben dann nicht mehr dabei wären und viele Teams dann Chancen hätten zu gewinnen. Also nochmal kurzum:
Pokal und SuperCup für die TopTeams: NEIN!

Außer scheinbar bei uns, hat der Pokal in Spanien eine sehr große Bedeutung. Um ihn gerechter/attraktiver zu machen, hat man ja vor zwei Jahren die Regelung des Hin- und Rückspiels abgeschafft, analog zu Deutschland. Die unteren Ligen haben den Vorteil des verbrieften Heimspielrechtes und im vergangenen Jahr gab es dadurch etliche Favoritenpleiten. Für die tieferklassigen Vereine sind die Spiele gegen Erstligisten Saisonhöhepunkte und ich nehme an, auch finanziell von hoher Wichtigkeit.
Die aufgeblähte und emigrierte Supercopa sollte man wieder auf das eigentliche Format zurückführen.
 
Das kann ich so nicht bestätigen. Auch in Italien wird jedes Pokal-Spiel als lästige Verpflichtung wahrgenommen, selbst Teams aus dem Tabellenmittelfeld treten regelmäßig mit der zweiten Garde an. Mittlerweile schaut sich das niemand mehr an. Weder im Stadion und nicht mal mehr im TV. Ich vestehe das Argument der Einnahmen aber meine Kritik zielt in erster Linie auf das sportliche ab. Ich teile die Meinung von Perez. Die Leute verlieren das Interesse am Spiel "Fußball". Das Niveau muss angehoben werden. Mehr Qualität als Quantität.
Ich finde der Pokal und auch die SuperCup Austragung haben im Laufe der Jahre an Attraktivität verloren. Die großen Teams treten meist erst später im Turnierverlauf an und zudem nicht mit der A-11. In Zeiten wo wir über Belastungssteuerung reden sollte man darüber nachdenken diese beiden Turniere zumindest für die Erstligateams abzuschaffen. Könnte mir vorstellen dass es für den Amaterubereich bis hinauf in die 2. Liga aber eine interessante Sache wäre, zumal die ganz großen eben dann nicht mehr dabei wären und viele Teams dann Chancen hätten zu gewinnen. Also nochmal kurzum:
Pokal und SuperCup für die TopTeams: NEIN!

Außer scheinbar bei uns, hat der Pokal in Spanien eine sehr große Bedeutung. Um ihn gerechter/attraktiver zu machen, hat man ja vor zwei Jahren die Regelung des Hin- und Rückspiels abgeschafft, analog zu Deutschland. Die unteren Ligen haben den Vorteil des verbrieften Heimspielrechtes und im vergangenen Jahr gab es dadurch etliche Favoritenpleiten. Für die tieferklassigen Vereine sind die Spiele gegen Erstligisten Saisonhöhepunkte und ich nehme an, auch finanziell von hoher Wichtigkeit.
Die aufgeblähte und emigrierte Supercopa sollte man wieder auf das eigentliche Format zurückführen.
 

Verwandte Artikel

Wie Ancelottis Gelassenheit Madrid zum Titel führte

Real Madrid gilt im europäischen Fußball als Synonym für Erfolg. Ständige Titelambitionen,...

Champions League-Auslosung: Teilnehmer, Töpfe, Termine

Die Champions League 2025/26 steht in den Startlöchern! Am Donnerstag um 18...

Titel-Prognosen der Redaktion: An wie viel Silberware wir glauben

LaLiga, Champions League, Copa del Rey und Supercopa – für Real Madrid...

Vor LaLiga-Start: Spanischer Fußball versinkt im Chaos

Immer, wenn man denkt, dass es schlimmer nicht werden kann, schafft es...