Viní gnadenlos
Das Jahr begann gleich mit einem Prestigeduell. Im Finale der Supercopa de España in Riad traf Real Madrid auf den FC Barcelona und die Königlichen konnten dieses Clásico deutlich mit 4:1 für sich entscheiden. Hauptverantwortlich dafür war Vinícius Júnior, welcher gleich in der ersten Halbzeit einen Dreierpack (7./10./33.) schnüren konnte. Den Schlusspunkt setzte Rodrygo Goes in der 64. Minute.
Foto: FAYEZ NURELDINE/AFP via Getty Images
Lunin sichert Halbfinaleinzug
Nach einem wahrlichen Schlagabtausch gegen Manchester City im Hinspiel (3:3) ahnte noch keiner, welche Dramatik das Rückspiel noch bieten sollte. Rodrygo brachte die Blancos zwar früh in Führung (12.) doch unter dem hohen Druck im Etihad Staidum stand es nach 120 Minuten nur 1:1. Im Elfmeterschießen bewies Andriy Lunin dann aber seine ganze Klasse und sorgte durch zwei Paraden (Schüsse von Bernardo Silva und Mateo Kovačić) für den Einzug ins Halbfinale.
Foto: Paul Ellis/AFP via Getty Images
Road to Wembley geglückt
Im Rückspiel gegen den FC Bayern waren die Königlichen zwar die aktiviere Mannschaft mit besseren Chancen, gerieten trotzdem mit 0:1 in Rückstand und brauchten eine unvergessliche Nacht, welche dann auch eintrat. In der 88. Minute konnte Manuel Neuer einen Schuss nicht festmachen und der eingewechselte Joselu glich eiskalt aus und sorgte drei Minuten später mit seinem erneuten Treffer sogar zum 2:1-Sieg. Remontada geglückt!
Foto: David Ramos/Getty Images
Beligoal schlägt wieder zu
Real Madrid holte gegen den FC Barcelona einen späten 3:2-Erfolg dank eines Doppelpacks von Jude Bellingham, welcher in der ersten Minute der Nachspielzeit das Spiel zugunsten der Königlichen entschied. Damit war die endgültige Vorentscheidung im Rennen und die Meisterschaft besiegelt.
Foto: Thomas Coex/AFP via Getty Image
Debüt 360-Grad-Anzeige
Knapp zwölf Monate nach dem Beginn der Errichtung feierte die 360-Grad-Videoanzeigetafel im Bernabéu ihr Debüt und das bei einem ganz besonderen Spiel – dem 256. El Clásico.
Foto: Florencia Tan Jun/Getty Images
Bernabéu als Musikstätte
Ende April wurde mit dem Festival „Locos por la música“ eine neue Konzert-Ära im Bernabéu eingeleitet. Darauf folgten noch zahlreiche weitere Musik-Veranstaltung jedoch nicht ohne Kritik durch die Nachbarschaft wegen Lärmbelästigung.
Campeones
Acht Tage nach der Titel-Entscheidung in der spanischen Liga nahm Real Madrid die Trophäe in Empfang und ließ sich gebührend in der Innenstadt mit tausenden Fans feiern. Dabei sorgte vor allem Toni Kroos mit seiner Aussage: „sicher, dass wir uns hier in drei Wochen wieder sehen“ für Aufsehen. Der Mittelfeld-Maestro sollte recht behalten.
Gracias Leyenda!
Bevor es für die Königlichen zum Champions-League-Finale nach Wembley gegen Borussia Dortmund ging, wurde es noch einmal magisch, denn ein ganz Großer verließ den königlichen Tempel – Toni Kroos verabschiedete sich beim 0:0 gegen Real Betis vom Estadio Santiago Bernabéu von seinen Fans.
Foto: Angel Martinez/Getty Images
La Decimoquinta
Am 1. Juni 2024 schrieb Real Madrid mit La Decimoquinta erneut Geschichte! In einem schwierigen Finale gegen Borussia Dortmund setzten sich die Königlichen mit einem 2:0-Sieg durch. Dabei sorgte eine Ecke von Toni Kroos, der letztmals im weißen Dress auflief, zur Führung (74.) durch Daniel Carvajal. Vinícius Júnior (83.) sorgte mit dem zweiten Treffer dann für die Entscheidung.
Foto: Justin Setterfield/Getty Images
Campeones de Europa
Nach der gewonnenen Meisterschaft konnte Real Madrid mit dem Gewinn der Champions League erneut in Spaniens Hauptstadt zu den Feierlichkeiten einladen. Nach einigen Stationen in der Innenstadt kam es spätabends zum Höhepunkt im Estadio Santiago Bernabéu. Neben Jubelgesängen flehte der Madridismo Toni Kroos an, doch noch zu bleiben.
Foto: Angel Martinez/Getty Images
Der Beginn einer neuen Ära
Im Sommer war es dann endlich soweit! Mbappé wurde mit der Rückennummer 9 wie einst Cristiano Ronaldo im Bernabéu vorgestellt. Mit den Worten: “Uno, dos, tres, Hala Madrid” sorgte der Franzose für Gänsehaut pur.
Foto: Pierre-Philippe Marcou/AFP via Getty Images
Derbi Madrileño Unterbrechung
Ende September sorgte beim 1:1-Endstand im Derbi Madrileño nicht etwa der späte Ausgleichstreffer in der Nachspielzeit für Aufruhr, sondern eine etwa 20-minütige Unterbrechung des Derbys, weil Ultras der „Rojiblancos“ Gegenstände wie Feuerzeuge Richtung Thibaut Courtois warfen.
Foto: Florencia Tan Jun/Getty Images
Real Madrid in Schockstarre
Einer der wohl dunkelsten Tage für den Madridismo in diesem Jahr – Daniel Carvajal verletzte sich unmittelbar vor dem Abpfiff gegen den FC Villareal schwer am rechten Knie. Die Diagnose: Riss des vorderen Kreuzbandes, des äußeren Seitenbandes und der Sehne in der Kniekehle. Es wird lange dauern, bis Carvajal wieder das Spielfeld wieder betreten kann.
Fotos: Angel Martinez/Getty Images
Kroos Sprechhöre im Bernabéu
Beim Stand von 1:0 in der Ligapartie gegen den FC Villareal (2:0) richteten sich die TV-Kameras nicht etwa auf das Spielfeld, sondern hatten den Fokus auf eine Loge auf der Nordtribüne gerichtet. Dort saß Toni Kroos mit Sohn Leon und Tochter Amelie. Jubel, Applaus und Sprechchöre waren die Folge als der Deutsche sogar auf der 360-Grad-Videoanzeigetafel aufschien. Er selbst winkte den Madridista zu und gab ihnen ein symbolisches Küsschen.
5:2-Remontada gegen BVB
Zur Halbzeitpause am dritten Spieltag der neuen Ligaphase der Champions League lagen die Königlichen mit 0:2 gegen Borussia Dortmund zurück. Nach Seitenwechsel dann die Wende – Treffer von Antonio Rüdiger (60.), Lucas Vázquez (83.) sowie ein Dreierpack von Vinícius Júnior (62./86./90.) sorgten für ein 5:2-Spektakel im Bernabéu und zeigten einmal mehr, dass man Real Madrid niemals abschreiben darf.
Foto: Denis Doyle/Getty Images
„Lukita“ schreibt Geschichte
Mit seinem Einsatz gegen Celta Vigo am 10. Spieltag in LaLiga schrieb Luka Modrić einmal mehr Geschichte! Der Kroate wurde damit zum ältesten Spieler in der königlichen Geschichte und verdrängte Ferenc Puskás vom Thron. Für Real Madrids Nummer 10 ist die Reise jedoch immer noch nicht zu Ende, weder aus Titel- noch aus Spiele-Sicht.
Foto: Florencia Tan Jun/Getty Images
0:4-Blamage im Clásico
Die Königlichen unterlagen im letzten Clásico des Jahres ihren Erzrivalen aus Katalonien deutlich mit 0:4. Dabei war vor allem die Leistung von Neuzugang Kylian Mbappé unterirdisch – der Franzose stand in 90 Minuten satte siebenmal im Abseits. Ein Clásico-Debüt zum Vergessen!
Foto: David Ramos/Getty Images
Was für ein Debüt!
Raúl Asencio kam für den verletzten Éder Militão in die Partie und machte bei seinem ersten Auftritt bei den Profis direkt auf sich aufmerksam. Gegen Osasuna gelang ihm kurz vor der Pause eine wunderschöner Steilpass über das ganze Feld auf Bellingham (42.), welcher den Ball ins Tor lupfen konnte.
Foto: Gonzalo Arroyo Moreno/Getty Images
Vinícius Júnior gewinnt The Best
Zum Abschluss des Jahres durfte sich Vinícius Júnior auch noch einmal selbst belohnen. Der Brasilianer wurde zum FIFA Weltfußballer 2024 gewählt und räumte nach dem Ballon-d´Or-Frust doch noch einen prestigeträchtigen Award ab.
Mbappé kommt langsam in Fahrt
Insgesamt 23 Partien bestritt der französische Stürmerstar bereits im Dress der Königlichen und während es anfangs noch Startschwierigkeiten gab, fand der Franzose immer mehr zu seiner alten Form zurück. Wettbewerbsübergreifend 16 Torbeteiligungen (13 Tore, drei Vorlagen) stehen auf dem Konto des 26-Jährigen und lassen auf mehr im neuen Jahr hoffen.
Foto: Alex Caparros/Getty Images
Community-Beiträge