Aktuelles

[Kurznachricht] Podcast: Barças Horror-Woche mit Folgen und Atléticos Aufregung im Derby

TIKI TAKA

Redakteur
Redakteur
Registriert
29. August 2023
Beiträge
53
Likes
1
Punkte für Erfolge
0
[Kurznachricht] Podcast: Barças Horror-Woche mit Folgen und Atléticos Aufregung im Derby

Horror-Woche beim FC Barcelona zur Unzeit! Aber auch Real Madrid geht nicht optimal in den Halbfinal-Clásico in der Copa del Rey. Dazu: öffentliches Aufregung von Atlético und vom FC Elche.

Zum vollständigen Beitrag
 
Fürn Alex :
Als Tätlichkeit bezeichnet man im Sport ein stark regelwidriges Verhalten gegen den Körper eines Gegners ohne die Aussicht, in den Besitz des Spielgerätes zu gelangen. Tätlichkeiten können das Schlagen eines Gegners oder das Nachtreten gegen diesen sein, oftmals werden Tätlichkeiten als Rache, auch im Affekt, ausgeführt. Die Vergehen werden vom Schiedsrichter bei Mannschaftssportarten meist mit der Roten Karte bestraft.

Auch Vergehen gegen den Schiedsrichter selbst, seine Assistenten oder Zuschauer werden als Tätlichkeiten gelistet. Nach dem Spiel, in dem der Platzverweis ausgesprochen wurde, wird der Spieler vor ein Sportgericht gestellt, welches die Höhe einer etwaigen weiteren Strafe festlegt. Dies kann ein befristeter Wettbewerbsausschluss des betroffenen Spielers und eventuell ein zu zahlender Betrag sein. Stellt sich heraus, dass der beschuldigte Spieler komplett unschuldig ist, wird er freigesprochen und darf bereits im nächsten Spiel wieder auflaufen.
 
Ein weiteres Paradebeispiel gabs dieses Wochenende im Serie A-Spiel Empoli-Napoli. Mario Rui wurde korrekterweise wegen eines Nachtritts mit Rot durch den Videoassistenten vom Platz gestellt. Klar kann man als Schiedsrichter solche Aktionen durchgehen lassen, was aber im Nachgang dazu führt, dass in jedem weiteren Zweikampf die Gesundheit der Spieler auf dem Spiel steht. Im Prinzip müsste Alex eigentlich froh über die rote Karte sein, denn bei einem normalen Spielverlauf hätten wir das Ding am Ende eh gewonnen...
Fürn Alex :
Als Tätlichkeit bezeichnet man im Sport ein stark regelwidriges Verhalten gegen den Körper eines Gegners ohne die Aussicht, in den Besitz des Spielgerätes zu gelangen. Tätlichkeiten können das Schlagen eines Gegners oder das Nachtreten gegen diesen sein, oftmals werden Tätlichkeiten als Rache, auch im Affekt, ausgeführt. Die Vergehen werden vom Schiedsrichter bei Mannschaftssportarten meist mit der Roten Karte bestraft.

Auch Vergehen gegen den Schiedsrichter selbst, seine Assistenten oder Zuschauer werden als Tätlichkeiten gelistet. Nach dem Spiel, in dem der Platzverweis ausgesprochen wurde, wird der Spieler vor ein Sportgericht gestellt, welches die Höhe einer etwaigen weiteren Strafe festlegt. Dies kann ein befristeter Wettbewerbsausschluss des betroffenen Spielers und eventuell ein zu zahlender Betrag sein. Stellt sich heraus, dass der beschuldigte Spieler komplett unschuldig ist, wird er freigesprochen und darf bereits im nächsten Spiel wieder auflaufen.
 

Heutige Geburtstage

Zurück