Analyse

FC Bayern im Taktik-Check: Worauf sich Ancelotti und Co. einstellen müssen

Nach den Triumphen gegen Manchester City und Barcelona steht für die Königlichen in dieser Woche das nächste Knallerspiel auf dem Programm. Im Hinspiel des Champions-League-Halbfinals sind die Schützlinge von Carlo Ancelotti am Dienstagabend beim immer jungen Königsklassen-Kracher beim FC Bayern gefordert.

614
Carlo Ancelotti hat von neun Duellen mit Thomas Tuchel nur drei gewonnen, aber vier verlorenFotos: getty images

REAL TOTAL nimmt das Aufeinandertreffen mit dem deutschen Rekordmeister zum Anlass, die wesentlichen Schlüssel zum Sieg aufzuzeigen.

1. Taktik-Fuchs Tuchel nicht unterschätzen:

Als aktueller Tabellenzweiter blicken die Bayern in der Bundesliga auf eine ernüchternde Saison zurück. In vielen Spielen wurde deutlich, dass sowohl in der Kabine und auf dem Platz als auch rund um den Klub viele Dinge zurzeit nicht stimmen. Dennoch haben die Schützlinge von Thomas Tuchel im Viertelfinal-Duell mit dem FC Arsenal unter Beweis gestellt, dass sie allen Widrigkeiten zum Trotz auf der europäischen Bühne abliefern können. Das liegt nicht zuletzt an der taktischen Exzellenz ihres Übungsleiters.

Nach der guten Leistung beim 2:2 in London mussten die Bayern im Rückspiel mit Coman, Gnabry und Davies auf drei Schlüsselspieler verzichten. Und dennoch ist es Tuchel gelungen, Artetas Arsenal mit ausgezeichneten taktischen Anpassungen nahezu sämtliche Durchschlagskraft und Gefahr zu nehmen. So bemerkte der Bayern-Coach, dass Arsenal im Hinspiel mit Havertz und Ødegaard immer wieder versuchte, De Ligt zuzustellen. Indem Rice auf Laimer hochschob, sollte Dier mit seinem weniger starken linke Fuß zu langen Bällen gezwungen werden.

Zwar wird Dier (roter Kreis) als Pressingopfer auch im Rückspiel situativ gepresst, Musialas (gelb) Qualität, sich im Halbraum zu bewegen und mit Gegner im Rücken aufzudrehen, bricht Arsenals Pressing regelmäßig – Screenshot: YouTube

Tuchel entschied sich, im Rückspiel die Qualitäten von Musiala zu nutzen, um derartige Situationen zu lösen. So bewegte sich der Youngster immer wieder in die Halbräume, um Dier, Laimer und Co. zu unterstützen. Seine Fähigkeit, sich auch unter einem gewissen Gegnerdruck aufzudrehen, löste das Pressing Arsenals immer wieder auf. Alternativ fungierte der 21-Jährige primär für Dier, Mazraoui und Guerreiro als Kombinationsspieler, um das Pressing zu brechen. Ist das gelungen, hatten die Bayern immer wieder Raum im Mittelfeld, den sie attackieren und belaufen konnten. Real muss sich darauf einstellen, dass Musiala voraussichtlich der Spieler ist, mit dem das Pressing gebrochen werden soll.

De Ligt und Dier sind breiter positioniert, auf diese Weise entzieht sich Bayern auf einfache Weise dem mannorientierten Pressing – Real muss verschiedene Pressingvarianten vorbereiten, wollen sie die Bayern ins Schwimmen bringen – Screenshot: YouTube

Zudem entschied Tuchel, De Ligt und Dier bewusst breiter zu positionieren. Auf diese Weise konnte Arsenal das Innenverteidiger-Duo nicht „Mann zu Mann“ pressen, ohne eine eigene Unterzahl im Zentrum zu riskieren. Da oftmals Saka (oder Martinelli) hochschoben, ergab sich auf den Außenverteidigerpositionen somit Platz (primär für Mazraoui). Neuer suchte den freien Mann immer wieder gezielt, sodass sich am Flügel partielle Überzahlsituationen ergaben. Das erlaubte der Tuchel-Elf, das Übergangsspiel relativ problemlos zu gestalten und sich hohe Feldpositionen zu erarbeiten. Da Arsenal im Zentrum eine Gleichzahl schuf, suchten die Münchner zudem gezielt die Außenpositionen (knapp 80 Prozent der Angriffe liefen über die Flügel).

Sané bindet Tomiyasu und Martinelli (grüner Kreis), auf diese Weise öffnet sich der Halbraum für Kimmich (rot), der flankt das Leder aus der Halbposition in den Strafraum, wo Kane, Goretzka und Musiala für eine gute Box-Besetzung sorgen Screenshot: DAZN

Ziel dieses Kniffes war in erster Linie, Sané in Eins-gegen-Eins-Situationen mit Tomiyasu zu bekommen (wobei auch Guerreiro gegen White ein gewünschtes Match-Up darstellte). Aufgrund der starken Strafraumbesetzung – zumeist bestehend aus Kané, Musiala und Goretzka – stellten diese Situationen ein großes Gefahrenpotenzial dar. Darauf müssen sich die Blancos ebenfalls einstellen. Daher scheint doppelt wichtig, dass Nacho/Vázquez und Mendy sich zutrauen, Sané und Guerreiro (oder Gnarby beziehungsweise Coman) im Eins-gegen-Eins aufzunehmen.

Leon Goretzka (roter Kreis) kommt völlig frei zum Kopfball, scheitert aber an der Latte Screenshot: DAZN

Der Treffer sollte jedoch durch Arsenals Reaktion auf eben jene Situationen fallen: Indem Martinelli seinen Außenverteidiger Tomiyasu immer wieder unterstützte, ergab sich für Kimmich viel Platz in der Halbposition. Diesen nutzte er entweder für gefährliche Flanken (etwa vor Goretzkas Lattenkopfball) oder für ziemlich freie Tiefenläufe. So markierten Tomiyasu und Martinelli Sané vor dessen Flanke. Bei der direkt folgenden Guerreiro-Hereingabe von der anderen Seite markierte folglich niemand Kimmich, der diese Situation nutzte, um mit Dynamik in den Strafraum zu laufen und das Leder über die Linie zu wuchten.

Beim 1:0 läuft Kimmich (roter Kreis) aus der Halbposition ungedeckt ein und verwertet Guerreiros (gelb) Flanke eiskalt Screenshot: DAZN

2. Das Mittelfeld dominieren

Wie schon gegen Manchester City dürfte auch im Duell mit dem FC Bayern von großer Bedeutung sein, dass die Blancos im zentralen Mittelfeld Akzente setzen. Während Kroos und Co. gegen die „Skyblues“ vor allem dafür zuständig waren, wichtige Zweikämpfe zu gewinnen und phasenweise (auch unter großem Gegnerdruck) für Entlastung zu sorgen, dürfte gegen die Bayern wieder mehr Ballbesitzzeit bei den Königlichen liegen.

Valverde, Kroos und Co. müssen wie gegen ManCity im Mittelfeldzentrum die Oberhand gewinnen – Foto: Angel Martinez/Getty Images

Wichtig wird sein, dass Kroos, Tchouaméni, Valverde, Camavinga, Bellingham und Joker Modrić, die voraussichtlich in verschiedenen Konstellationen das Mittelfeldzentrum des Rekordsiegers bilden, den Spielrhythmus diktieren. Neben der grundsätzlichen Spielkontrolle dürften die Mittelfeldstrategen der Merengues die Aufgabe haben, das Spiel in den richtigen Momenten zu beschleunigen. Mit Vinícius Júnior und Rodrygo Goes verfügen die Ancelotti-Schützlinge über immense Eins-gegen-Eins-Qualitäten und enormes Tempo.

3. Harry Kane kontrollieren

Mit 42 Toren und 13 Assists in 42 Partien ist Harry Kane trotz der auf nationaler Ebene ernüchternden Bayern-Saison ein absoluter Glücksgriff für die Münchner gewesen. Auch wenn die Quote in der Bundesliga (1,13 Tore pro Spiel) etwas höher als in der Königsklasse ist (0,7 Tore pro Spiel), funktioniert der englische Nationalspieler bislang auf ganzer Ebene.

Harry Kane kommt 2023/24 auf 55 Torbeteiligungen – Foto: Alexander Hassenstein/Getty Images

Das logischste Match-Up aus Real-Sicht dürfte Antonio Rüdiger sein. Im Viertelfinal-Duell gelang es dem deutschen Nationalspieler, Citys Top-Stürmer Erling Haaland in beiden Aufeinandertreffen nahezu komplett aus dem Spiel zu nehmen. Nicht ohne Grund sagte jüngst etwa Didi Hamann gegenüber dem TV-Sender Sky: „Rüdiger hat in Manchester den entscheidenden Elfmeter in eiskalter Manier verwandelt. Er hat zwei Riesenspiele gegen Haaland gemacht und ist bei Real ein absoluter Leader.“ Es scheint unbestritten, dass wir zuletzt den besten Rüdiger aller Zeiten sehen. Ein Innenverteidiger, der auch einen Harry Kane hartnäckig bearbeiten kann.

4. Die „Bestia Negra“ respektieren, aber nicht fürchten

26-mal standen sich Real Madrid und der FC Bayern gegenüber. Elfmal gewannen die Königlichen – zwölfmal behielten die Bayern die Oberhand. Kaum einen Gegner fürchtet man an der Concha Espina mit Blick auf die Historie so wie den deutschen Rekordmeister. Grund genug also, auch die mitunter taumelnden Bayern keinesfalls zu unterschätzen. So ist davon auszugehen, dass sich den Blancos eine Mannschaft gegenüberstellen wird, die alles für den Titelgewinn zu geben bereit ist.

Der Blick auf die jüngere Vergangenheit zeigt aber auch, dass der „Fluch“ der „Bestia Negra“ so nicht (mehr) existiert. Bei den letzten drei Aufeinandertreffen im Halbfinale 2014, im Viertelfinale 2017 sowie im Halbfinale 2018 setzten sich die Königlichen jeweils durch – wenn auch teilweise knapp. Daher muss das Ziel auch in diesem Jahr lauten, diesen Weg fortzusetzen.

Fazit:

Real Madrid steht am Dienstag vor einer großen Aufgabe. Die größte Schwierigkeit dürfte darin bestehen, Tuchels Fähigkeit, taktische Lösungen zu finden, zu neutralisieren. Zudem werden die Bayern voraussichtlich sämtliche Körner in die 180 (oder mehr) Minuten gegen die Blancos investieren, sodass ein körperlicher und mentaler Abnutzungskampf zu erwarten ist. Tritt Real jedoch im Mittelfeld dominant auf und verteidigt zudem als Kollektiv, stehen die Finalchancen gut.

Wahrer Klassiker | Alle Galerien

Die letzten zehn Klassiker

Das Halbfinale der UEFA Champions League ist zurück: Real Madrid trifft nach sechs Jahren... weiterlesen

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
Kommentare
Super Artikel David! Muchas Gracias!
Mir macht auch der Taktikfuchs Tuchel große Sorgen und vor allem die exzellenten Finisher wie Kane und Gnabry...das werden brutal schwere Spiele...

Hala Madrid!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ansatz muss es sein die Bayern kommen zu lassen, denn die Probleme haben sie in erster Linie im defensiven Umschaltspiel. Die Abwehrzentrale ist behäbig und die AV sind keine. Außerdem gibt es keine echte 6. Anders als @Nils Kern es im Vorfeld schon oft gesagt hat (Hinspiel kontrollieren mit Tipp 1:1) bin ich der Meinung, dass man sich gegen Bayern nicht auf das Rückspiel verlassen kann. Bayern fühlt sich traditionell wohl im Bernabeu und ich finde wir wären gut beraten schon im Hinspiel konsequent einen Sieg anzustreben.

Was mich beruhigt, ist das "camaleontische" (sry für mein ItaloDeutsch) Real Madrid, das mehrfach gezeigt hat, sich jeder Gegebenheit anpassen zu können und eine Ergebnismaschine ist. Aufstellungstechnisch bin ich etwas hin und hergerissen. In der Form in der sich Tchou aktuell befindet würde er uns die Dominanz im Mittelfeld garantieren, allerdings ist Militao wohl noch nicht so weit um auf Top-Niveau zu performen. Nacho wäre meine Wunschlösung für die RV-Position. Es ist mMn allerdings zwingend notwendig das rechte Halbfeld der Bayern zu kontrollieren (Camavinga gg Kimmich). Mendy sichert konsequent die Grundlinie ab. Das reicht gegen Bayern allerdings nicht, denn die gefährlichen Flanken kommen 10-15 m vor der Strafraumkante. Da muss der Zugriff passen. Die Schlüsselposition für einen Sieg gegen Bayern ist Bellingham und die defensive Bindung von Kimmich durch Vini's Anlaufen. Ich glaube, dass Bayern defensiv nicht die Mittel hat um die beiden zu kontrollieren. Ich bin normalerweise gegen eine komplette Linksausrichtung unseres Spiels, aber gegen Bayern führt das zum Erfolg. Rodrygo sollte konsequent in die Halbräume zwischen De Ligt, Dier und Mazraoui laufen. Da stimmt die Abstimmung nicht und auch ein mitlaufender Valverde oder ggf. ein Vazquez könnten da weh tun. Meine Elf für München:

Lunin
Nacho - Tchouameni - Rüdiger - Mendy
Valverde - Kroos - Camavinga
Rodrygo - Bellingham - Vinicius
 
Bin der Meinung gegen die Lederhosen Fraktion M wird es ein mindestens genauso so schwereres Spiel wie gegen das Spielzeug des Scheichs , auch wenn sie dieses Jahr nicht so stark zu scheinen sein und in den nationalen Wettbewerben nichts erreicht haben , genau deshalb wird es eine sehr sehr harte Aufgabe und wir müssen 1200 % geben und am besten nichts anbrennen lassen , ich glaube an uns und wir werden da sein , auf einen Sieg und generell nur noch Siege im Endspurt der Saison ……
HALA MADRID !!!
 
Die Bayern sind sich selber am zerfleischen momentan aus diesem Grund müssen wir uns einfach auf unser Spiel konzentrieren und dann gibts ne Packung für Bayern.
 

Verwandte Artikel

Real vor Mega-Woche: Worauf Alonso gegen Juve und Barça achten muss

Kein Spektakel, kein Gala-Auftritt, aber drei eminent wichtige Punkte: Real Madrid hat...

Klub-Überblick: Basketballer mit solidem Start, Castilla mit Schwierigkeiten

Nicht nur für die Profis der ersten Fußballmannschaft läuft die Saison schon...

Vom Kreuzbandriss zum Fixpunkt: Warum Militão wichtiger ist als jeder Neuzugang

Bei Real Madrids 3:1-Heimsieg über den FC Villarreal glänzte an Samstagabend vor...

Nur noch Rotationsspieler: Alabas neue Welt unter Alonso

David Alaba steht beim souveränen Erfolg der Königlichen über Kairat Almaty erstmals...