
Februar und März werden heiß
MADRID. Der 2:1-Arbeitssieg über Granada bedeutete nicht nur den ersten Auswärts-Erfolg der Ära Zinédine Zidane, gleichzeitig ist nun die vom neuen Cheftrainer erbetene „Schonzeit“ von drei Wochen vorbei, um das Team auf das in seinen Augen nötige körperliche Niveau zu bringen. Aufgrund des unrühmlichen Ausscheidens in der Copa del Rey war der gesamte Januar frei von englischen Wochen und dies wollte man auch dementsprechend nutzen. Dass genau das Granada-Spiel sozusagen als „Deadline“ gewählt wurde, ist allerdings kein Zufall. Denn: Ein Blick auf den Spielplan in den nächsten Wochen bis zu ersten Länderspielpause in der letzten März-Woche verrät: Der Februar und März werden für die Königlichen verdammt heiß!
Auftakt in die Hammer-Wochen bildet am kommenden Samstag (16 Uhr) das Heimspiel gegen Athletic Bilbao. Inwieweit die Basken der erste richtige Prüfstein werden, bleibt zwar noch abzuwarten, da Bilbao im heimischen San Mámes und auswärts oftmals zwei verschiedene Gesichter abgibt. Dass der wiedererstarkte Tabellensechste jedoch ein unangenehm zu bespielender Kontrahent ist, dürfte außer Frage stehen. Problematisch könnte die Partie nämlich dahingehend werden, dass am darauffolgenden Mittwoch (17. Februar, 20:45 Uhr) mit dem Achtelfinal-Hinspiel beim AS Rom bereits die erste Aufgabe in der Königsklasse wartet. Einen kräfte- und nervenraubenden Auftritt gegen Athletic will man auf Seiten der Blancos daher vermutlich tunlichst zu vermeiden wissen, um mehr oder weniger frisch wieder in den Kampf um Europas Krone einsteigen zu können. Den Abschluss der ersten englischen Woche im neuen Jahr bildet dann nur vier Tage das Auswärtsspiel in Málaga (21. Februar, 16:00 Uhr). Auswärts eine äußerst harte Nuss, ging beispielsweise Atlético im La Rosaleda mit 0:1 als Verlierer vom Platz und auch Barcelona musste bei seinem 2:1-Auswärtserfolg in Andalusien kräftig um die drei Punkte zittern.
[advert]
Nach einer Woche Durchschnaufen steht am 27. Februar dann das erste große Rückrunden-Highlight in der Liga an: Im Rahmen des 26. Spieltags ist wieder Derby-Zeit in der spanischen Hauptstadt und Stadtrivale Atlético gibt sich im Bernabéu die Ehre (16:00 Uhr). Selbstredend ein richtungsweisendes Duell, was die weiteren Chancen auf den Meistertitel angeht. Im Falle eines Punktverlustes würden die Möglichkeiten auf Rang eins vermutlich gen Null tendieren. Viel Zeit zum Durchpusten bleibt im Anschluss an den Derby-Kracher allerdings nicht. Nur vier Tage später wartet am 2. März das nächste Auswärtsspiel bei Abstiegskandidat Levante. Auf dem Blatt Papier eine einfache Aufgabe, doch die Auftritte bei Betis Sevilla (1:1) und in Granada sollten Warnung genug sein: Für die Teams in der unteren Tabellenregion geht es in dieser Phase bereits ums nackte Überleben und besonders die Heimspiele gegen Spitzenteams, in denen diese in der Regel wenig zu verlieren haben, sind oftmals alles andere als Selbstläufer. Zumal wiederum nur drei Tage später am 5. März bereits Celta Vigo nach Madrid reist (16:00 Uhr). In der Hinrunde noch das Überraschungs-Team der Liga, finden sich die Galizier mittlerweile auf dem 7. Tabellenrang wieder, wenngleich die Nordspanier natürlich noch absolut auf Tuchfühlung zu den europäischen Rängen stehen. Ein enges Spiel ist demzufolge also vorprogrammiert.
Und auch in der Folge kennt der Spielplan keine Gnade mit den Merengues. Erneut nur drei Tage später steht am 8. März das Rückspiel in der Champions League gegen die Roma auf der Agenda. Da das Duell mit dem italienischen Traditionsklub jedoch in heimischen Gefilden stattfindet, bleiben Zidane und Co. zumindest die Reisestrapazen im Vorfeld der Partie erspart. Unter dem Strich zählt aber sowieso nur eine Sache: Weiterkommen, was auch sonst. Beschlossen werden die zwei englischen Wochen mit einem Auswärts-Auftritt bei Aufsteiger UD Las Palmas (12./13. März). Auch in diesem Fall gilt: Vorsicht vor den Kellerkindern, nicht dass es ein böses Erwachen gibt. Die Kirsche auf der Sahnetorte vor der ersten Länderspielpause des Jahres bildet schließlich das Kräftemessen mit dem FC Sevilla (19./20. März). Nach durchwachsenem Saisonstart hat sich der amtierende Europa-League-Sieger wieder gefangen und spielte in den letzten Wochen richtig stark auf. Als Generalprobe vor dem zwei Wochen später stattfindenen Clásico ein absoluter Härtetest, der vermutlich nochmals als gute Standortbestimmung dienen wird. Eines ist generell jedoch klar: Die kommenden Wochen werden extrem hart.
Bleibe immer up-to-date: Folge REAL TOTAL auf Facebook und Twitter!
Community-Beiträge