
Benzema steht bereits bei 41 Toren – aus 41 Saisonspielen
MADRID. Drei Tore gegen Paris Saint-Germain, vier Tore gegen den FC Chelsea und mindestens zwei Tore gegen Manchester City: Karim Benzema trägt Real Madrid quasi im Alleingang durch die K. o.-Runde der Champions League. Mit 14 Treffern in der aktuellen Champions-League-Saison führt der 34 Jahre alte Mittelstürmer die Torjägerliste mittlerweile an. Und insgesamt steht der französische Nationalspieler bereits bei starken 41 Toren aus wettbewerbsübergreifend 41 Pflichtspielen dieser Saison.
Verleiht Benzema den Ballon d’Or, fordert Ex-Blanco Mesut Özil spätestens nach dem Halbfinal-Hinspiel in der Königsklasse gegen Manchester City (3:4). Von Englands TV-Experte und Ex-Profi Rio Ferdinand gibt es dazu nur ein „Facts“. Die Forderungen nach einem Ballon-d’Or-Sieg Benzemas werden lauter – und das bereits Ende April.
Facts https://t.co/eh7hh5acob
— Rio Ferdinand (@rioferdy5) April 26, 2022
Regeländerungen könnten Benzema in die Karten spielen
Dabei findet die Vergabe des Ballon d’Or erst im Oktober statt. Seit diesem Jahr gibt es bei der Verleihung des prestigeträchtigen Weltfußballer-Awards vier grundlegende Änderungen – die Benzema durchaus in die Karten spielen könnten. Wurde bei der Auswertung des Siegers bislang immer ein gesamtes Kalenderjahr berücksichtigt, zählt nun eine komplette Saison. Sprich bei der kommenden Ballon-d’Or-Vergabe die Phase von August 2021 bis Juli 2022.
Zudem dürfen ab diesem Jahr nur noch Länder aus der Top-100 der FIFA-Rangliste abstimmen. Bisher waren alle Mitgliedsländer der FIFA (170) stimmberechtigt – fragwürdige Stimmabgaben sollen dadurch verhindert werden. Ferner ändern sich die Bewertungskriterien: Die individuelle Leistung des Spielers ist nach wie vor das wichtigste Bewertungsmerkmal, an zweiter Stelle steht die Mannschaftsleistung des Spielers, genau wie die gewonnenen Titel. Um dem Fairplay eine größere Bedeutung einzuräumen, folgt dahinter das sportliche Verhalten – mit dem Talent gleichgesetzt. Dafür zählt der bisherige Karriereverlauf nicht mehr zu den Kriterien.
Konkurrenz vor allem aus Liverpool und Manchester
Der diesjährige Ballon-d’Or-Sieger könnte damit möglicherweise über einen Sieg in der Champions League kommen. Stehen die Halbfinal-Rückspiele in der Königsklasse noch aus, gibt es für Benzema vor allem beim FC Liverpool sowie bei Manchester City ein paar Kandidaten, die ihm den prestigeträchtigen Award strittig machen dürften. Am Ende könnte sich der Real-Stürmer ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Mohamed Salah und Sadio Mané von den „Reds“ liefern.
Aber auch Kevin de Bruyne dürfen vielversprechende Aussichten auf den diesjährigen Ballon d’Or zugeschrieben werden. Benzema trifft wie am Fließband und hat die spanische Meisterschaft so gut wie im Gepäck. Wenn der 34-Jährige mit Real Madrid nun tatsächlich Champions-League-Sieger wird, auf Weg dorthin weiter seine Trefferqualität unter Beweis stellt, dürften wohl keine großen Zweifel bestehen, dass er dieses Jahr den ganz großen Wurf landet.
Fraglich bleibt aber, was passiert, wenn Real Madrid möglicherweise zuvor an Manchester City scheitert. Offen ist dann noch, ob sich de Bruyne den Henkelpott schnappt, dazu wahrscheinlich noch die Premier League. Oder holen doch noch Salah oder Mané einen der beiden letztgenannten Titel? In ein paar Wochen herrscht Klarheit und damit auch darüber, wer im Ballon-d’Or-Rennen die besten Chancen haben dürfte.
Community-Beiträge