Kommentar

Kommentar: Bodenhaftung bewahren, aber nichts kleinreden

Real Madrid übersteht ein weiteres Drama in der Champions League, wieder einmal. Grund zur Freude ist das Weiterkommen gegen Atlético allemal, gut ist allerdings noch lange nicht alles, denn diverse Probleme der Königlichen bleiben weiterhin bestehen. Andererseits darf der Triumph im Metropolitano auch nicht kleingeredet werden, findet REAL TOTAL-Redakteur Edin Soso.

3.4k
Nach dem dramatischen Viertelfinaleinzug gegen Atlético darf Real Madrid nicht abheben, findet REAL TOTAL-Redakteur Edin Soso – Foto: getty images

Wieviel kann ein Team ertragen, ohne umzufallen, ohne zu zerbrechen? Wieder einmal bewies Real Madrid, dass die sprichwörtliche Leidensfähigkeit inzwischen ein essentieller Bestandteil der eigenen Identität ist. Wieder einmal schafften es die Königlichen – allen Widrigkeiten zum Trotz, sei es der Gegentreffer nach dem ersten Angriff im Spiel, sei es der eigene verschossene Elfmeter – zu überleben und dem Gegner im letzten, entscheidenden Moment überlegen zu sein. Durch die Art und Weise, wie die Mannschaft von Carlo Ancelotti niemand geringeres als Atlético Madrid im Achtelfinale der Champions League ausschaltete, ist der Mythos Real Madrid um ein weiteres, historisches Kapitel reicher geworden.

Zusammenfassung | Alle Videos

Antonio Rüdiger Atlético Real Madrid Champions League

Highlights Atlético Madrid 3:4 n. E. Real Madrid

Wie nervenaufreibend, wie wahnsinnig! Real Madrid zieht ins Viertelfinale der Champions League... weiterlesen

Gleichzeitig sollte gerade die Art und Weise des Triumphs im Estadio Metropolitano auch eine Art Warnung sein. Mit Blick auf die vielen Probleme des CL-Titelverteidigers muss zwingend Bodenhaftung bewahrt werden, denn keines der Probleme ist durch den Viertelfinaleinzug verschwunden. Die hochkarätig besetzte Offensive der Blancos schaffte es innerhalb der 120 Minuten trotz optischer Überlegenheit nicht, die Atlético-Defensive mehr als einmal ernsthaft zu gefährden – der verschossene Elfmeter von Vinícius Júnior war die einzige Großchance vor dem Kasten von Jan Oblak. Schon das Hinspiel im Bernabéu, in dem Real zwar die bessere Mannschaft war, offenbarte die altbekannte Schwäche: Im Spiel nach vorne fehlt es den Blancos schon seit Saisonbeginn an Konstanz, es fehlen erkennbar einstudierte Abläufe, Automatismen, man verlässt sich regelmäßig auf die – zweifelsfrei vorhandene – individuelle Klasse. Am Mittwochabend reichte nicht einmal die, um wenigstens einmal gegen Atlético zu treffen. Auch die personellen Probleme des spanischen Rekordmeisters sind weiterhin da und werden bis Saisonende auch nicht verschwinden, vor allem in der Defensive. Obwohl inzwischen durch die Rückkehr von David Alaba und den immer noch erstaunlich schnell reifenden Raúl Asencio die Personaldecke in der Abwehr nicht mehr so dramatisch dünn wie noch vor einigen Monaten ist, ist und bleibt der auf Kante genähte Kader der Blancos ein Ritt auf der Rasierklinge. So raubt man sich durch den ständigen Einsatz von Federico Valverde als Rechtsverteidiger nicht nur der eigenen Stärke im Mittelfeld, sondern man hat es geschafft den schier unzerstörbaren Uruguayer „kaputtzukriegen“ – Valverde läuft seit Wochen auf dem Zahnfleisch, musste erstmals in seiner Profikarriere mehrere Spiele hintereinander aussetzen.

Im Mittelfeld sieht es ähnlich aus. Mit Valverde fehlt im Zentrum der designierte Chef, durch die Verletzung von Dani Ceballos zudem ein wichtiger Stabilisator, Eduardo Camavinga kommt nach seiner Verletzung nicht richtig in Tritt, und man ist mittlerweile ein Stück weit vom beinahe 40 Jahre alten Luka Modrić abhängig. Dabei stehen die entscheidenden Wochen in der Champions League, LaLiga und der Copa del Rey erst noch bevor – das Duell gegen Atlético war nun mal erst das Achtelfinale. Auch wenn es einem durch die zwei zusätzlichen Spiele in der Ligaphase sowie die Playoffs (elf englische Wochen am Stück) ganz anders vorkommt. Angesichts all der Sorgen und Probleme drängt sich die Frage auf: Wie soll das alles bloß gutgehen? Ist das Ausscheiden in der Champions League gar nur aufgeschoben?

Andererseits darf das bisher Erreichte aber auch nicht kleingeredet werden. Real Madrid ist immer noch aktiv im Rennen um alle drei verbliebenen Titel der Saison und dabei alles andere als chancenlos. In der Primera División kann am kommenden Wochenende, wenn mit Atlético und Barcelona die beiden Hauptkonkurrenten aufeinandertreffen, zumindest vorerst sogar wieder Tabellenspitze übernommen werden. Im spanischen Königspokal ist man nur noch einen kleinen Schritt von Finale entfernt und auf europäischer Bühne wartet mit Arsenal zwar eine starke, aber auf diesem Niveau auch immer noch unerfahrene Mannschaft auf Mbappé und Co. In der Premier League spielen die Gunners eine vor allem durch Inkonstanz geprägte Saison und in der Königsklasse ist Real Madrid in jeder Hinsicht ein ganz anderes Kaliber als PSV Eindhoven. Schon im Vorjahr scheiterte das gefühlt noch stärkere Team von Mikel Arteta in der Runde der letzten Acht am relativ zahnlosen FC Bayern – und dem Faktor Erfahrung. Geht man einen Schritt weiter, bereitet auch das seit Monaten erstaunlich stark aufspielende Paris Saint-Germain keine schlaflosen Nächte. Denn eines darf bei aller berechtigten Skepsis nicht untergehen: Mit Atlético schaltete das Ancelotti-Team eine der derzeit – defensiv wie offensiv – stärksten Mannschaften Europas aus. Der so hochgelobte FC Barcelona kann davon ein Lied singen: In zwei Heimspielen (!) schafften die Katalanen es gegen die Simeone-Truppe gerade einmal zu einem Unentschieden, kassierten dabei sechs Gegentreffer. Auf der anderen Seite ist Real gegen Atlético in der Liga zumindest unbesiegt, konnte in der CL einmal gewinnen und den Stadtrivalen auch im sechsten K.o.-Duell ausschalten, und kassierte in vier Spielen nur vier Gegentore. Das ist gegen dieses Atleti als Erfolg zu werten, zumal es gegen die Rojiblancos in den letzten zehn bis 15 Jahren immer und grundsätzlich schwierig, eng und dramatisch zuging, vor allem international.

Vom historischen Triple bis hin zu einer kompletten Nullrunde ist für die Merengues in dieser Saison weiterhin alles drin. Jetzt heißt es, nicht abzuheben, bescheiden zu bleiben, an eigenen Schwächen zu arbeiten, aber auch jetzt erst recht an die eigenen Stärken zu glauben. Vor allem dürfen aber keine weiteren langwierigen Verletzungen dazukommen. Dann ist tatsächlich alles möglich.

Watchalong | Alle Videos

Elfer-Wahnsinn im Watchalong

Verlängerung war getippt, und Nils Kern hat noch mehr bekommen: Elfmeterschießen. Drama.... weiterlesen

4.57 avg. rating (90% score) - 7 votes
Kommentare
Resume von mir: Spielerisch wie immer mau, die Defensive hat sich aber anscheinend etwas gefunden in letzter Zeit. Probleme gibt es im MF seit Ceballos wieder verletzt ist. im 4:3:3 braucht man einen Spielmacher, nominell ist das MF wahrscheinlich zur Zeit Bellingham, Tchou und Valverde. Da fehlt mir aber die Spielintelligenz bzw. die Kontrolle. Ceballos hat das geschafft, Modric ist halt 39. Cama ist auch nicht der Typ dafür. Entweder man setzt weiter auf Ceballos oder man braucht einen kreativen 6er nächste Saison. Mehr Kopfschmerzen machen mir die 3 davorne. 3 Spieler die ihre stärksten Leistungen als LA zeigen. Vini gefühlt nur mehr am hadern, diskutieren mit Gegenspielern, Fans oder Schiedsrichter. Mbappe hat seinen flow auch verloren, gerade bei tiefstehenden Gegnern tut er sich maximal schwer. Rodrygo spielt brav aber ist meistens auch zu wenig eingebunden. Ein Reporter hat gestern gemeint, nach einem verschossenen Elfer so herum zu spazieren am Feld ist eine Frechheit und das sagt mMn viel über Vini aus zur Zeit.
 
Tja irgendwie hapert es über all im Team , außer auf der Torwartposition da ist auf beide verlass , aber dann wird es schon dunkler .
Bisher kaschieren alle Wettbewerbe das noch da man überall noch ein Wörtchen mitreden kann , aber Luft wird dünner da die Qualität der Gegner steigt um so weiter man kommt und in der Liga ist verlieren tabu !
Ich weiß nicht wie man das ändern will wenn Carlo bis jetzt nicht auch nur ansatzweise was ändern konnte , kann er es überhaupt ? Vorne haben wir jetzt 2 1/2 halb Spieler die meist an sich denken und Tore schießen wollen aber untereinander/ miteinander eher schwierig und da ist der Trainer nun mal gefragt , im Mittelfeld fehlt ein Dreh und Angelpunkt aller Kroos , einzig Ceballos konnte es bisschen kaschieren das war’s auch schon und in der Abwehr hat man dauerhaft Angst das der nächste Ausfall droht und man sich dann auf Vazquez usw. verlassen muss !
Momentan ist wirklich alles drin aber dafür das es positiv ausgehen soll muss jede Menge geändert werden !

Bin gespannt
 
Sehr guter Artikel Edin! Ich finde einfach das einige sich schon seit Monaten selbst was vormachen wenn man wirklich glaubt es würde sich was ändern unter Carlo. Was zu tun ist, wird hier seit Monaten diskutiert, es gilt einfach bis Ende Saison auf die aktuellen Stärken (individuelle Klasse) zu verlassen und hoffen das einpaar wichtige Titel geholt werden. Ab Sommer 25 müssen wir hoffen das die Probleme gelöst werden. Ich würde sogar die Änderungen machen selbst wenn wir alle 3 Titel noch gewinnen würden.
 
Sehr guter Artikel Edin! Ich finde einfach das einige sich schon seit Monaten selbst was vormachen wenn man wirklich glaubt es würde sich was ändern unter Carlo. Was zu tun ist, wird hier seit Monaten diskutiert, es gilt einfach bis Ende Saison auf die aktuellen Stärken (individuelle Klasse) zu verlassen und hoffen das einpaar wichtige Titel geholt werden. Ab Sommer 25 müssen wir hoffen das die Probleme gelöst werden. Ich würde sogar die Änderungen machen selbst wenn wir alle 3 Titel noch gewinnen würden.
Ein paar wichtige Titel holen? Als ob es 10 wichtige Titel zu gewinnen gibt.
 

Verwandte Artikel

Kommentar nach Oviedo: Real muss Vinícius schützen

Während Real Madrids Gastspiels in Oviedo waren bereits vor dem Spiel, insbesondere...

Kommentar: Arda Güler hätte Real Madrids 10 nicht verdient gehabt

Kylian Mbappé ist es, der bei Real Madrid die 10 von Luka...

Wer den Lucas nicht ehrt, ist den Cristiano nicht wert

Mit Lucas Vázquez geht ein ganz besonderer Madridista. Einer, warum die Bindung...

Kommentar nach PSG-Desaster: Real hat ein Vinícius-Problem

Beim Debakel gegen Paris Saint-Germain bei der FIFA Klub-WM konnte sich kein...