„Es war ein Fünf-Jahres-Vertrag und ich setzte es mir zum Ziel, zehn Jahre hier zu sein. Jetzt sind es 13 und der kleine Marcelinho aus Rio ist immer noch da.“
So beschrieb Marcelo Vieira da Silva Júnior vor zwei Wochen im Interview mit der Internet-Plattform THE PLAYERS‘ TRIBUNE seinen ersten großen Tag als Madridista. Am heutigen Freitag jährt sich seine Präsentation zum 13. Mal.

Es war der 15. November 2006, als ein 18-jähriger Linksverteidiger – eines von vielen Talenten aus Brasilien – nach Madrid reiste, „um mit dem Klub zu sprechen“. Das zumindest dachte der damalige Fluminense-Spieler, bis ihm plötzlich der Vertrag vorgelegt wurde und er (“Ich hab’ den Sch*** so schnell unterschrieben!”) einen Fünf-Jahres-Vertrag mit den Blancos unterzeichnete.
Heute ist er einer von wenigen lebenden Legenden in der königlichen Historie: Vizekapitän, zweitdienstältester Spieler, Nicht-Spanier mit den zweitmeisten Spielen (494) hinter seinem Idol Roberto Carlos (527) und neben Sergio Ramos der aktive Spieler mit den meisten Titeln in seiner privaten Vitrine: 20 an der Zahl. Vor ihm stehen lediglich die Real-Legenden Manolo Sanchís und Paco Gento – beide haben jeweils 21 Trophäen als Blancos gesammelt.
Insgesamt steht der „Lockenkopf“, der für heutzutage lächerliche 6,5 Millionen Euro nach Europa wechselte, bei 494 Partien im königlichen Dress. Ganze 36 eigene Treffer erzielte er dabei, 93 weitere leitete er mit seinen typischen, pfeilschnellen Vorstößen ein. Marcelo ist eine Institution im Bernabéu und einer der Lieblinge der Fans – und das hoffentlich noch einige Jahre.

Aktuell läuft der Vertrag der Nummer 12 noch bis zum 30. Juni 2022, bis dahin dürfte er auch Roberto Carlos eingeholt haben – und vielleicht ist ja auch der eine oder andere Liga-Titel dabei? Wie sagte er doch selbst: „Wir haben die Champions League in fünf Spielzeiten viermal gewonnen, die Liga in meinen 13 Jahren nicht oft genug.“
Community-Beiträge