Das wird wohl selbst der größte Anhänger von Real Madrid noch nicht gewusst haben! Wie Nacho Fernández in einem Interview mit der spanischen Sportzeitung MARCA verriet, leidet er an Diabetes, einer Zuckerkrankheit – und das schon fast sein halbes Leben. Dennoch ist es dem Allround-Verteidiger möglich, ein Profisportler zu sein.
Nacho: „Ich bin seit meinem zwölften Lebensjahr Diabetiker, komme gut damit klar und achte sehr auf mich. Wenn du Fußballer bist, musst du auf dich achten. Als Diabetiker tust du es dreimal stärker. Es ist nicht so, dass ich es geheim halte, aber das ist etwas, worüber ich im Grunde genommen nur spreche, wenn ich Kinder im Krankenhaus besuche.“
Gegenüber der UEFA sagte er sogar: „Eine Ärztin sagte mir, ich könne niemals Fußballprofi werden.“ Glücklicherweise kam alles anders. Als die Krankheit festgestellt worden war, trug der gebürtige Madrilene bereits das Trikot von Real. Als Elfjähriger schloss er sich 2001 der Jugendabteilung der Blancos an, durchlief sämtliche U-Mannschaften und gehört seit 2012/13 zum Profi-Kader. Der 1,79 Meter große und 75 Kilogramm schwere Verteidiger brachte es bis dato auf 86 Pflichtspiele und drei Tore (Stand: November, 2016).
Diabetes
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist gekennzeichnet durch eine chronische Erhöhung des Blutzuckers, verbunden mit dem Risiko für schwere Begleit- und Folgeerkrankungen.
Es werden zwei Typen unterschieden. Der Typ 1 Diabetes beruht auf einem Mangel an Insulin infolge einer Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen (Beta-Zellen). Diese Zellen gehören zur Bauchspeicheldrüse und sind ein bestimmter Typ der sogenannten Inselzellen. Am höchsten ist die Neuerkrankungsrate bei Kindern zwischen 11 und 13 Jahren. Deshalb wurde der Typ 1 Diabetes früher auch als jugendlicher oder juveniler Diabetes bezeichnet.
Als Ursache des Typ 1 Diabetes gilt heute das Zusammenwirken von erblicher Veranlagung und äußeren Faktoren (z.B. bestimmte Virusinfektionen) und einer Fehlsteuerung des Immunsystems. Bestimmte weiße Blutkörperchen (T-Lymphozyten) richten sich speziell gegen die Beta-Zellen. In Folge davon kommt es zum Untergang der insulinproduzierenden Zellen und zum absoluten Insulinmangel. Ohne Insulin kann jedoch Glukose nicht mehr aus dem Blut in die Körperzellen aufgenommen und verwertet werden. Die Zuckerspiegel im Blut steigen an und der Körper muss als Energiequelle sein Fettgewebe aufzehren.
Der Typ 2 Diabetes beruht auf einem verminderten Ansprechen der Körperzellen auf Insulin. Er macht sich meist nach dem 40. Lebensjahr erstmals bemerkbar und wurde deshalb früher auch als Altersdiabetes oder Alterszucker bezeichnet. Auslösende Faktoren sind fettreiche Kost, Übergewicht und Bewegungsmangel. In den letzten Jahren hat sich das Alter beim ersten Auftreten des Diabetes zunehmend nach unten verlagert.
Informationsquelle: www.diabetes-deutschland.de
0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
Community-Beiträge