
Barça und Real auch bei Gehältern vorne
MADRID/BARCELONA. In LaLiga könnte es aus sportlicher Sicht aktuell kaum spannender sein, aus wirtschaftlicher Sicht spielen die Giganten von Real Madrid und des FC Barcelona allerdings weiterhin in einer eigenen Liga. Dabei nehmen beide Klubs nicht nur in puncto Umsätze im weltweiten Vergleich eine Spitzenposition ein, auch bei den Spielergehältern ziehen die spanischen Giganten mittlerweile einsam an der Spitze ihre Kreise. Wie der kürzlich erschienen „Global Sports Salary Survey“ 2018 der Beratungsgesellschaft „Sporting Intelligence“ zu entnehmen ist, sind beide Vereine im globalen Umsatzranking der Spielergehälter nun sogar an sämtlichen NBA-Klubs vorbeigezogen.
+++Zur vollständigen GLOBAL SPORTS SALARY SURVEY 2018+++
Die Katalanen stehen dabei mit einem durchschnittlichen Lohn von zirka 11,8 Millionen Euro jährlich pro Spieler relativ deutlich an der Spitze, Real bleibt mit einem Durchschnittslohn von 9,14 Millionen Euro pro Akteur „nur“ Rang zwei. Die letztjährigen Spitzenreiter Oklahoma City Thunder und Golden State Warriors (beide NBA) rutschen mit einem Durchschnittslohn von 9,08 respektive 9,05 Millionen Euro im Ranking entsprechend jeweils zwei Plätze nach unten. Juventus Turin belegt mit im Durchschnitt 7,6 Millionen Euro pro Spieler Rang 9 im Gesamtranking und stellt den Fußballklub mit der dritthöchsten Gesamtplatzierung.
Die Top-10 der globalen Spielergehälter im Sport (laut GSSS):
Mannschaft | Durchschnittliches Jahresgehalt pro Akteur |
FC Barcelona | 11.813.313 € |
Real Madrid | 9.141.228 € |
Oklahoma City Thunder (NBA) | 9.062.276 € |
Golden State Warriors (NBA) | 9.049.862 € |
Washington Wizards (NBA) | 8.834.495 € |
Toronto Raptors (NBA) | 8.769.525 € |
Houston Rockets (NBA) | 8.665.685 € |
Miami Heat (NBA) | 8.145.527 € |
Juventus Turin | 7.601.075 € |
Manchester United | 7.384.159 € |
LaLiga zahlt zweithöchste Gehälter nach Premier League
Was das durchschnittliche Lohnniveau der europäischen Top-Ligen betrifft, belegt wenig überraschend die Premier League mit 3,38 Millionen Euro jährlich den Spitzenplatz. Auf Platz zwei folgt jedoch bereits LaLiga, die mit einem Durchschnittsgehalt von 2,49 Millionen Euro die Konkurrenz aus Italien (1,72 Millionen Euro), Deutschland (1,58 Millionen Euro) und Frankreich (1,12 Millionen Euro) relativ deutlich distanziert. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass die deutliche Diskrepanz zu den anderen Ligen nicht nur auf das hohe Lohnniveau von Barcelona und den Königlichen zurückzuführen ist, sondern die spanischen Vereine im Vergleich zu sportlich gleichwertigen Konkurrenten durchschnittlichen ein höheres Lohnniveau vorweisen können.
Durchschnittliche Jahresgehälter in LaLiga (laut GSSS)
Mannschaft | Durchschnittliches Jahresgehalt pro Akteur |
FC Barcelona | 11.813.313 € |
Real Madrid | 9.141.228 € |
Atlético Madrid | 6.955.225 € |
FC Valencia | 3.232.947 € |
FC Sevilla | 3.137.401 € |
Athletic Bilbao | 1.991.919 € |
FC Villarreal | 1.887.959 € |
Real Sociedad | 1.680.433 € |
Celta Vigo | 1.457.506 € |
Betis Sevilla | 1.457.245 € |
Espanyol Barcelona | 1.360.999 € |
CD Leganés | 939.220 € |
Deportivo Alavés | 900.130 € |
FC Girona | 836.911 € |
SD Éibar | 816.144 € |
FC Getafe | 785.907 € |
UD Levante | 763.218 € |
Rayo Vallecano | 707.995 € |
SD Huesca | 622.882 € |
Real Valladolid | 619.232 € |
Community-Beiträge