
Meiste Spiele, meiste Titel: Rekordhalter Real Madrid
UEFA Super Cup! Rekordsieger Real Madrid gegen Neuling Atalanta Bergamo (Mittwoch, 21 Uhr, im REAL TOTAL-Liveticker und im TV). Ein Spiel mit Rekord-Potenzial! Denn während es für die Italiener die erste Teilnahme am Super Cup sein wird, teilen sich die Blancos in dieser Rubrik den ersten Platz mit dem Erzrivalen aus Barcelona. Beide spanischen Teams kommen auf stolze neun Teilnahmen, gefolgt von der AC Mailand und dem FC Sevilla mit je sieben Partien. Sowohl die Königlichen als auch Barça und Milan konnten bisher fünf Finalspiele für sich entscheiden und führen somit gemeinsam die Rangliste der Titelgewinner an. Mit einem Sieg über Bergamo könnte Real Madrid den sechsten Gewinn des Super Cups zelebrieren und sich folglich als alleinigen Rekordhalter betiteln.
Modrić vor Rekord
Betrachtet man die individuellen Leistungen so könnten Daniel Carvajal und Luka Modrić durch einen Erfolg am Mittwoch mit Milan-Legende Paolo Maldini und Ex-Mitspieler Toni Kroos gleichziehen, die jeweils fünf Super-Cup-Siege vorweisen können. Der Kroate könnte dabei als Neu-Kapitän seinen Legendenstatus untermauern und der erste Spieler der Vereinsgeschichte sein, der mit den Königlichen 27 Titel gewonnen hat – zuletzt hatte er sich noch mit Nacho Fernández und dessen 26 Titeln den ersten Platz geteilt.
Was die meisten individuellen Super-Cup-Einsätze betrifft, so lässt sich schwer ein eindeutiges Urteil fällen, da der Wettbewerb von 1973 bis 1997 in Hin- und Rückspiel ausgetragen wurde, erst danach wurde der Modus auf ein Duell verkürzt.
Ancelotti peilt Platz eins an
Nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch an der Seitenlinie könnten sich gleich mehrere Rekorde anbahnen. Aktuell ist Carlo Ancelotti gleichauf mit Pep Guardiola, beide haben vier Titel auf ihrem Konto. Als erster Trainer könnte Carletto nun fünfmal die Super-Cup-Trophäe in die Höhe recken. In Summe wäre dies zeitgleich sein 14. Titel als Trainer von Real Madrid, womit er zu Miguel Muñoz, mit ebenfalls 14 Titeln, aufschließen würde.
Als wäre das alles nicht schon genug, könnte Real Madrid, je nach Zählung, sogar als erster Verein der Welt die Marke von 100 Titeln knacken. Im Konjunktiv gibt es also einiges zu feiern, doch es sollte Vorsicht geboten sein, denn in der Vergangenheit konnte der Europa-League- beziehungsweise UEFA-Cup-Sieger den Champions-League-Sieger schon 20 Mal bezwingen. Dem gegenüber stehen 28 Erfolge des amtierenden Titelträgers der Königsklasse. Real Madrid musste sich bislang in seinen acht Super-Cup-Teilnahmen dreimal geschlagen geben. Die letzte Pleite kassierte man gegen den Stadtrivalen Atlético Madrid nach Verlängerung im Jahr 2018.

Insgesamt achtmal stand Real Madrid bereits im Finale des UEFA Super-Cups. Und wenn die Königlichen in einem Finale stehen, sind sie nahezu immer Favorit auf den Titel, gewannen den Superpokal entsprechend schon fünfmal. In der 122-jährigen Geschichte des Vereins gab es dabei Last-Minute-Comebacks, Torspektakel, aber auch drei bittere Niederlagen.
Fotos: Getty Images

10. August 2022 – Super-Cup-Finale: Real Madrid 2:0 Eintracht Frankfurt
Sechs Jahre nach dem letzten Gewinn des Super Cups standen sich Real Madrid und Eintracht Frankfurt im Finale gegenüber. Die Frankfurter versuchten zu Beginn durch ihr kompaktes 5-4-1 System es den Königlichen schwer zu machen und verhinderten bereits in der 17. Minute eine Großchance von Vinícius Júnior, doch war es David Alaba (37.) welcher kurz vor Pausenpfiff den ersten Treffer der Partie erzielte. In der zweiten Halbzeit machte Karim Benzema (65.) durch sein Tor alles klar und sicherte Real Madrid den fünften europäischen Superpokal.
Foto: JAVIER SORIANO/Getty Images

15. August 2018 – Super-Cup-Finale: Real Madrid 2:4 Atlético Madrid n.V.
Diego Costa leitet Finalrevanche ein – Nach den Abgängen von Cristiano Ronaldo und Zinédine Zidane trafen die Königlichen im Finale 2018 auf Stadtrivale Atlético. Bereits nach 50 Sekunden brachte Diego Costa Atlético in Führung und erzielte das schnellste Tor in diesem Wettbewerb. Daraufhin entbrannte ein wildes Derby, welches mit 2:2 nach regulärer Spielzeit endete, wobei Karim Benzema (27.) und Sergio Ramos vom Punkt aus (63.) die Königlichen in Führung brachten, ehe Diego Costa mit seinem zweiten Treffer (79.) ausglich. In der Verlängerung sorgten Saúl Ñíguez (98.) und Koke (104.) für die geglückte Revanche nach den Finalniederlagen in der Champions League 2014 und 2016 gegen Real Madrid.
Foto: JAVIER SORIANO/Getty Images

8. August 2017 – Super-Cup-Finale: Real Madrid 2:1 Manchester United
Real Madrid schreibt Geschichte – Die Königlichen trafen im August 2017 als Titelverteidiger im Finale auf Manchester United. Die Mannschaft von Trainer José Mourinho setze nach Treffern von Casemiro (24.) und Isco (52.) den Kurs Richtung erneuten Gewinn des Super Cups. Dieses Ziel konnte auch der Anschlusstreffer von Debütant Romelu Lukaku (62.) nicht mehr verhindern. Damit wurden die Königlichen nach AC Mailand 1990 die zweite Mannschaft, die den Superpokal in Folge gewinnen konnte.
Foto: DIMITAR DILKOFF/Getty Images

9. August 2016 – Super-Cup-Finale: Real Madrid 3:2 FC Sevilla n.V.
Carvajal entscheidet in letzter Minute – Zwei Jahre später standen sich Real Madrid und Sevilla wieder im Finale gegenüber, diesmal in Trondheim. Die Königlichen kamen gut in die Partie und erzielten durch den Debütanten Marco Asensio (21.) den ersten Treffer der Partie, ehe Franco Vázquez (41.) kurz vor der Halbzeit ausglich. Im weiteren Spielverlauf ging Sevilla durch einen verwandelten Elfmeter von Konoplyanka (72.) in Führung, doch es war – mal wieder – Sergio Ramos per Kopf (90.), welcher die Madrilenen in die Verlängerung rettete. Kurz vor einem potenziellen Elfmeterschießen ließ Dani Carvajal (119.) mit seinem Solo die Königlichen schlussendlich jubeln.
Foto: JONATHAN NACKSTRAND/Getty Images

12. August 2014 – Super-Cup-Finale: Real Madrid 2:0 FC Sevilla
CR7 trifft doppelt – Nach zwölfjähriger Wartezeit gab Cristiano Ronaldo den Madridistas im Cardif City Stadium noch einen weiteren Pokal zum Bejubeln. Der Portugiese sorgte durch seinen Doppelpack (30., 49.) gegen Sevilla im Alleingang für den 2:0-Sieg der Königlichen und ihren zweiten Gewinn des Super Cups.
Foto: Stu Forster/Getty Images

30. August 2002 – Super-Cup-Finale: Real Madrid 3:1 Feyenoord
Alle guten Dinge sind drei – als Real Madrid zum dritten Mal in sechs Jahren im Super-Cup-Finale stand, hieß der Gegner diesmal Feyenoord. Im Stade Louis II. war es Roberto Carlos, welcher bereits nach 15 Minuten durch ein eingeleitetes Eigentor von Patrick Paauwe und kurze Zeit später durch seinen eigenen Treffer (21.) zweimal jubeln durfte. Nach Wiederanpfiff meldeten sich die Niederländer durch Pieere van Hoojdonk (56.) per Freistoß wieder in die Partie zurück, doch es war Guti per Kopf (60.), der die Königlichen zum ersten Gewinn des Super Cups führen konnte.
Foto: Alex Livesey/Getty Images

25. August 2000 – Super-Cup-Finale: Galatasaray 2:1 Real Madrid n.V.
Zwei Jahre nach der verpassten Titelchance gegen Chelsea trafen die Königlichen auf Galatasaray, welche nach 41 Minuten per Elfmeter verwandelt durch Jardel in Führung gingen. Nach Wiederanpfiff erhöhte Real Madrid den Druck und kam kurz vor Schluss ebenfalls durch einen Elfmeter, verwandelt durch Raúl (79.), zum Ausgleich. Doch es war wieder Jardel welcher sich in der 103. Minute zum zweiten Mal an diesem Abend in die Torschützenliste eintrug und Galatasarays glorreichen Sommer perfekt machte.
Foto: Jamie McDonald /Allsport

28. August 1998 – Super-Cup-Finale: Chelsea FC 1:0 Real Madrid
Im ersten Auftritt der Königlichen im UEFA Super Cup hieß der Gegner FC Chelsea. Die Blues lieferten sich in Monaco gegen Real Madrid ein umkämpftes Spiel, ehe der eingewechselte Gustavo Poyet in der 81. Minute den ersten und einzigen Treffer der Partie für Chelsea erzielte. Somit waren es die Blancos, welche bei ihrem Debüt in diesem Wettbewerb leer ausgingen und die Blues welche ihren ersten Super-Cup-Titel in die Höhe strecken konnten.
Foto: Ben Radford /Allsport
Den vermeintlichen Underdog aus Bergamo wird die Elf von Ancelotti eher nicht unterschätzen, immerhin überrollten die Italiener ein bis dato ungeschlagenes Bayer Leverkusen um Trainer Xabi Alonso mit 3:0 im Finale der Europa League. Für Atalanta war es übrigens der erste Erfolg auf internationaler Bühne. Am Mittwoch könnte Real Madrid allerdings auf eine neue Waffe im Sturm setzen: Kylian Mbappe wird voraussichtlich erstmals im weißen Trikot auflaufen. Wer weiß, vielleicht kann der Franzose seine Reise bei den Blancos direkt mit dem Triumph im Super Cup und jeder Menge Rekorde beginnen – wie einst Kroos oder Marco Asensio auch.
Community-Beiträge