
Der Transfermarkt und das Ende der Wechselfrist
Wie sieht der Kader in der nächsten Saison aus? Welche Stars bleiben, welche Profis wechseln? Und wer geht zu welchem Verein? Das sind Fragen, die nicht nur Fußballfans eine gesamte Spielzeit über beschäftigen. Ruhig ist es auf dem Transfermarkt nie, weil Klubs Verpflichtungen meist von langer Hand vorbereiten. Umso mehr Bewegung kommt speziell dann hinein, wenn das Wechselfenster im Sommer geöffnet ist. Es ist die wochenlange Phase der finalen Abwicklungen, der Verkündungen von Deals.
Trainer und Manager haben es am liebsten, wenn ihre Mannschaften für das kommende Spieljahr recht frühzeitig zusammengestellt sind. Dennoch geht es unmittelbar vor dem Ablauf der Transferfrist in der Regel besonders heiß her. Die letzten Tage sowie der finale Tag, der „Deadline Day“, werden genutzt, um nochmals zuzuschlagen.
Gründe gibt es viele. Zum Beispiel: Ein Spieler hat sich verletzt, sodass plötzlich wieder Bedarf zum Nachrüsten herrscht. Es ergibt sich einfach so doch noch eine Möglichkeit. Ein wochenlanger Transfer-Poker mündet in einer Einigung. Vereinslose, also ablösefreie Profis entscheiden sich allmählich und nehmen ein Angebot an.
Transfermarkt: Wann ist Deadline Day?
Mit dem „Deadline Day“ wird für gewöhnlich immer der 31. August in Verbindung gebracht, da es eben oft der Termin zum Ende der Wechselfrist ist. Möglicherweise hat sich dieses Datum gedanklich auch deshalb als letzter Transfertag eingeprägt, da es sich schlicht um den finalen Tag des heißesten Transfer-Monats im Fußballjahr handelt.
Nicht selten hat der Transfermarkt aber noch ein bisschen länger offen – bis zu zwei, drei Tage in den September hinein. Manchmal liegt das daran, dass der 31. August auf einen Wochenendtag fällt. Schluss soll jedoch immer an einem Werktag sein.
Wie sieht es dieses Jahr aus? Der „Deadline Day“ in Europas fünf Top-Ligen ist 2023 am Freitag, den 1. September.
Deadline Day: Ende zu verschiedenen Uhrzeiten
Die Uhrzeiten, wann sich die Pforten schließen, sind dabei aber unterschiedlich. In Deutschland ist um 18 Uhr Feierabend, in Italien um 20 Uhr, in Frankreich um 23 Uhr, in England und Spanien wiederum mit dem Ablauf des Tages, Verpflichtungen sind bis 23.59 Uhr möglich. Hierbei bedarf es seitens der Klubs stets noch der fristgerechten Registrierung der jeweiligen Spieler im System von Fußballweltverband FIFA, dem „Transfer Matching System“.
Abgeben könnten Vereine dieser Ligen Akteure aber auch noch einige Tage nach dem 1. September. In der Türkei dürfen die Klubs ihre Mannschaften beispielsweise nämlich bis zum 15. September verstärken. Auch in anderen Nationen läuft die Wechselfrist später ab, dabei handelt es sich aber um vergleichsweise unbedeutende Ligen.
Community-Beiträge