Zweifellos haben zwei Namen die Transferperiode der Vorsaison in diesem Jahr bei Real Madrid dominiert: Christiano Ronaldo und Robinho! Während eine Verpflichtung des Portugiesen nicht vermeldet werden konnte musste man den Abgang des Brasilianers verkraften. Neben dem Dribbelkünstler aus Südamerika wechselten aber noch weitere Spieler das legendäre, weiße Trikot gegen ein neues aus. Wir verraten Ihnen welche Akteure die los blancos verlassen haben.
Robinho
„Das Sommertheater“ – Abschied endet im Rosenkrieg
Robson de Souza, Künstlername Robinho, traf im Juli 2005 in der spanischen Hauptstadt gegen eine Ablösesumme von rund 24 Millionen Euro ein, nachdem man sich mit seinem vorherigen, brasilianischen Verein, dem FC Santos, nach harten und langen Verhandlungen einigen konnte. Man setzte große Hoffnungen in den damals 20-jährigen Offensiv-Künstler.
Im Rahmen der Transferbemühungen um Christiano Ronaldo tauchte dann der Name des Brasilianers in den Medien als angebliches Tauschobjekt auf. Die Verantwortlichen auf spanischer Seite dementierten stets die vermeintlichen Gerüchte in den Medien in Bezug auf Robinho, doch scheint dieser sich diese Geschichte zu Herzen genommen zu haben. De Souza liebäugelte somit mit einem Wechsel zum FC Chelsea, der reges Interesse an einer Verpflichtung zeigte. Ein Entscheidungskriterium für den Südamerikaner wird auch der neue Trainer des englischen Clubs, Luiz Felipe Scolari, gewesen sein, der als Mentor des Dribbelkünstlers gilt. Nachdem Robinho öffentlich in den Medien äußerte, dass er sein Ziel, der weltbeste Fußballer zu werden, bei Real Madrid nicht verwirklichen könne schien ein Verbleib in Madrid nahezu unmöglich. Bernd Schuster bekräftigte weiterhin mit Robinho für die neue Saison zu planen, aber die Äußerungen Robinhos hatten den Kredit bei den Anhängern der Madrilenen verspielt. Umso überraschender war letztlich die Meldung, dass der Brasilianer für eine beachtliche Ablösesumme von 42 Millionen Euro nicht etwa zum FC Chelsea, sondern zu Manchester City wechselt.
Julio Baptista
„La Bestia“ nimmt ihren Hut
Ein weiterer Brasilianer verließ die los blancos zur neuen Saison. Julio Baptista wechselte für 9 Millionen Euro in Richtung Italien zum Traditionsverein AS Rom. La Bestia, wie er auchin der Primera División genannte wurde, war seit dem Sommer 2005 für Real Madrid tätig,nachdem er vorher zwei Jahre lang beim FC Sevilla auf sich aufmerksam machte. Für den Wechsel des brasilianischen Nationalspielers wurde eine weitere Zahlung von jeweils einer Millionen Euro vereinbart, wenn die Römer sich in den kommenden zwei Jahren für die Champions-League qualifizieren.
Balboa
„Rocky“ Balboa zieht es nach Portugal
Javier Ángel Balboa Osa kam mit 14 Jahren zu Real Madrid und wurde in der Saison 2005 ein Teil der Castilla. Er überzeugte mit Leistung und feierte am 26. Oktober in der folgenden Saison sein Debüt in der ersten Mannschaft gegen Deportivo La Coruña. Der schnelle Mittelfeldspieler wurde anschließend an Racing Santander ausgeliehen, um weitere Erfahrungen zu sammlen. Schließlich fand sich aber kein Platz für Balboa und er wechselte für eine Summe von 4,5 Millionen Euro zu Benfica Lissabon nach Portugal und unterzeichnete einen Vier-Jahres-Vertrag. Wie so oft versäumte Real Madrid es nicht auch hier eine Rückkaufoption mit den Portugiesen zu vereinbaren.
Roberto Soldado
Ein neuer Fall der Akte „Portillo“
Ein weiterer Spieler aus Real Madrids Talentschmiede transferierte zum FC Getafe. Roberto Soldado, der mit der spanischen U-19 Nationalmannschaft 2004 den Titel des Europameisters gewinnen konnte, befand sich seit dem Jahre 2000 in den Reihen der Madrilenen, in der er diverse Nachwuchsteams und die Castilla durchlief.
In der Saison 2006/2007 sammelte Soldado leihweise Spielpraxis beim Erstligisten Osasuna. Man erzielte für den Stürmertransfer eine Ablösesumme von 4 Millionen Euro und wiederum wurde eine Rückkaufoption vertraglich festgelegt.
Auch die folgenden, vornehmlich aus der Jugendabteilung Real Madrids stammenden Spieler wechselten, zumindest zunächst, das Lager: Adrián González ( Mittelfeld, FC Getafe, Rückkaufoption vereinbart ), Esteban Granero ( Mittelfeld, FC Getafe, Rückkaufoption ), Daniel Parejo ( Queen´s Park Rangers, Leihgeschäft ) und Miguel Ángel Nieto ( Mittelfeld, UD Almeria ).
Community-Beiträge