David Beckham
der “Spice-Boy”
Sofort nach der Champions League-Viertelfinalauslosung wurde das Gerücht laut, Real habe Interesse an David Beckham vom direkten Gegner in der CL, Manchester United. Die Presse füllte mit diesem Gerücht täglich ihre Seiten und Beckham wurden gar Kontakte zu Madrid nachgesagt. Die Folge war absehbar, denn Beckham spielte in der zweiten Partie des Viertelfinales zunächst nicht von Anfang an.
Real selbst nahm auf seiner offiziellen Seite, www.realmadrid.com, Stellung zu diesen Gerüchten und verwarf diese. Doch die spanischen und englischen Gazetten setzen munter weiter Gerüchte in die Welt.
Kurz vor den Präsidentenwahlen in Barcelona, schalteten sich eben diese Katalanen, AC Mailand und Inter Mailand mit ein. Der jetzige Barca-Präsident Laporta kündigte die Verpflichtung Beckhams an, was ihm letzten Endes auch den Wahlsieg einbrachte. Umso enttäuschender für ihn, dass sich David Beckham ausgerechnet für Barcas Erzrivalen, Real Madrid, entschied.
Er einigte sich mit Real Madrid ,was diese dazu bewegte Verhandlungen mit ManU aufzunehmen. In den Gazetten wurden gar Gerüchte um einen Vorvertrag vom 15. Mai von Beckham mit Real laut.
Letztenendes verkündete Real Madrid am 17. Juni 2003 gegen Abend die Verpflichtung David Beckhams. Auch ManU bekräftigte diese Meldung noch am selben Abend. Die Ablösesumme soll zunächst 25 Mio. Euro betragen, welche Real Madrid in 5 Raten bezahlt. Dazu bezahlt Real Madrid eine erfolgsabhängige Summe von mehr oder weniger 10 Mio. Euro.
Beckham selber erhält einen Vier-Jahres-Vertrag mit einer ebenso hohen Gage wie Zidane, Figo, Raúl und Ronaldo.
Dieser Transfer bedeutet jedoch nicht nur die erneute Stärkung des absolut unübertrefflichen Offensivsystems, sondern auch den Gewinn am asiatischen Markt, wo Beckham sehr beliebt ist. Bis heute war ManU aufgrund von Beckham dort Marktführer, was sich nun wohl geändert haben sollte.
Beckham erhält bei Real die Nummer 23. Diese hat er sich frei ausgesucht, es gibt aber Gerüchte die besagen, dass es ein Anlehnung an Michael Jordan sei.
Die bisher ausgeliehenen Spieler Julio Alvarez (Rayo Vallecano), Geremi (FC Middlesbrough), Edwin Congo (Levante), Julio César (Austria Wien), Valdo (Osasuna Pamplona), Rodrigo Fabri (Gremio), Pedro Munitis (Racing Santander) und David Aganzo (Real Valladolid) kehren nach einem Jahr Abstinenz wieder zurück in den Kader!
Community-Beiträge