Die neue FIFA Klub-Weltmeisterschaft ist in aller Munde, denn es ist ein interessantes Format, das erstmals mit 32 Clubs ausgetragen wird. Dieses Jahr findet sie in Amerika statt, als Generalprobe der FIFA Klub-WM. Für europäische Top-Klubs wie Real Madrid, Bayern München oder Dortmund ist es neben dem finanziellen Anreiz vor allem auch ein Prestige, an diesem Turnier teilzunehmen. Gerade Real Madrid als Rekordsieger und Champions-League-Gewinner nimmt dabei eine zentrale Rolle ein.
Wie hat sich Real Madrid qualifiziert und wie steht der Club aktuell da?
Als Sieger der UEFA Champions League 2021/22 hat sich Real Madrid sicher für diese Ausgabe qualifiziert. Sie setzten sich im Finale gegen Liverpool durch und gewannen den Pokal zum 14. Mal. Auch die Spiele gegen Paris Saint-Germain, Chelsea und Manchester City überzeugten. Aktuell zeigt der Club eine gemischte Form: Er verlor gegen Barcelona auch im Supercup, und in der Champions League unterlag er sowohl im Hin- als auch im Rückspiel gegen Arsenal. Insgesamt haben sie in den letzten sieben Spielen fünfmal gewonnen und nur zwei Niederlagen einstecken müssen. Ihre gesamte Siegquote liegt jedoch noch bei 67 %.
Gerade im Bereich der Fußballwetten online ist Real Madrids Teilnahme interessant, da statistische Analysen und die aktuelle Form eine zentrale Rolle bei der Quotenbewertung spielen. Plattformen wie VBET Deutschland berücksichtigen solche Turniere bei der Gestaltung ihrer Wettangebote.
Wer sind die Gegner von Real Madrid?
Das Turnier wird mit 32 Mannschaften ausgetragen, die aus den sechs Kontinentalverbänden stammen. Zunächst wird traditionell in Gruppenphasen gespielt, bevor die K.-o.-Runde folgt.
Real Madrid ist in Gruppe H mit Al Hilal (Saudi-Arabien), Pachuca (Mexiko) und dem FC Salzburg (Österreich).
Al Hilal ist der erfolgreichste Club Saudi-Arabiens und qualifizierte sich durch den Gewinn der AFC Champions League 2021. Sie wollen das Turnier in den USA nutzen, um ihre internationale Reputation auszubauen. Al Hilal ist ein asiatischer Spitzenklub, der dank hoher Investitionen und internationaler Stars bei der Klub-WM einen ernstzunehmenden Gegner darstellt.
Al Hilal dominiert den asiatischen Raum mit 19 Titeln in der Saudi Professional League und vier Titeln in der AFC Champions League. Hinzu kommen acht kontinentale Titel, was den Club zu einem starken Gegner macht. Besonders die hochkarätigen Verpflichtungen wie Neymar, Neves, Milinković-Savić und Cancelo machen den Club gefährlich. Der Spielstil ist offensiv, mit Fokus auf Ballbesitz, und sie verfügen über individuelle Klasse sowie taktische Disziplin.
Sie sind alte Bekannte von Real Madrid, denn 2022 verloren sie bereits im Finale der Klub-WM gegen Real Madrid.
CF Pachuca qualifizierte sich als Sieger des CONCACAF Champions Cup und ist einer von vier Vertretern des nord- und mittelamerikanischen Fußballverbands. Pachuca ist ein ernstzunehmender Gegner dank taktischer Disziplin und physischer Robustheit.
Pachuca hat eine besondere Ausrichtung, die ihn zu einem interessanten Gegner macht, und ist regelmäßiger Teilnehmer der FIFA Klub-Weltmeisterschaft. Vielleicht liegt das an seinen britischen Wurzeln, da der Club von englischen Minenarbeitern gegründet wurde. Er besitzt eine eigene Fußball-Universität und ist bekannt für seine Jugendarbeit – Hirving “Chucky” Lozano und Érick Gutiérrez stammen aus dieser Akademie.
Pachuca hat sieben Meistertitel und ist einer der erfolgreichsten Vereine der CONCACAF Champions League/Cup mit sechs Titeln. Mit dem Gewinn der Copa Sudamericana haben sie mexikanische Geschichte geschrieben.
Sie sind bekannt für ihren offensiven, attraktiven und schnellen Spielstil und lieben es, ihre Gegner unter Druck zu setzen. Sie haben keine großen (teuren) internationalen Stars, sondern setzen auf eine Mischung aus jungen Talenten und erfahrenen mexikanischen Spielern.
Sie wurden 2017 bereits Dritter bei der Klub-WM und haben trotz regelmäßiger Teilnahme noch nie gegen Real Madrid gespielt.
Der FC Salzburg hat sich über die Konföderationen-Rangliste qualifiziert und ist als einziger österreichischer Verein beim Turnier vertreten. Salzburg steht für eine spielerisch anspruchsvolle und offensive Spielweise, die häufig mit hoher Intensität und Pressing verbunden ist.
Der österreichische Club gehört seit 20 Jahren zu Red Bull und hat eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht. Sie dominieren den österreichischen Fußball und wurden Serienmeister. Sie suchen nach jungen Talenten, bilden diese aus und verkaufen sie dann an größere Top-Clubs: Erling Haaland, Sadio Mané, Naby Keïta, Dayot Upamecano, Dominik Szoboszlai und Karim Adeyemi.
Sie sind bekannt für ihren typischen Fußballstil, der als Red-Bull-Fußball bekannt ist. Sie spielen ein hohes Pressing und Gegenpressing, schnelles, vertikales Umschaltspiel, mit hoher physischer Intensität und Laufbereitschaft – und am gefährlichsten: Sie haben immer junge, hungrige Spieler.
Sie sind regelmäßig in der Gruppenphase der UEFA Champions League vertreten und bieten ihren jungen Spielern wertvolle Erfahrungen. Schon des Öfteren haben sie Top-Clubs wie den FC Bayern oder Liverpool an den Rand einer Niederlage gedrängt. Die Spiele gegen Real Madrid wurden bisher jedoch immer verloren (2019 & 2025).
Die Gegner von Real Madrid zeichnen sich durch unterschiedliche Spielstile und taktische Ansätze aus, was Real Madrid vor Herausforderungen stellen kann. Während Al Hilal und Pachuca vor allem physische Präsenz und taktische Kompaktheit bieten, setzt Salzburg auf schnelles Kombinationsspiel. Schwächen liegen teilweise in der geringeren internationalen Erfahrung im Vergleich zu europäischen Top-Clubs, was den Unterschied ausmachen könnte.
Wie weit könnte Real Madrid kommen?
Die FIFA Klub-WM 2025 wird stark von Form, Fitness und Motivation der Teams beeinflusst. Gerade europäische Clubs wie Real Madrid sind nach einer langen Saison oft müde und müssen gegen frischere Teams aus Asien oder Südamerika antreten. Schlussendlich sind Faktoren wie Kaderbreite, Verletzungen und taktische Anpassungsfähigkeit Schlüsselfaktoren. Gerade die kleineren Clubs nutzen die Klub-WM, um sich international zu präsentieren. Real Madrid gilt trotz dieser Herausforderungen als Titelfavorit – mit einem Weltklasse-Kader, Erfahrung und einer machbaren Gruppenphase.
++ Red. Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen gesponserten Text mit Werbe-Links ++
Community-Beiträge