Die Weltmeisterschaft 2022 findet in Katar statt, das Turnier im Jahr 2026 in USA, Kanada und Mexiko. Wo die WM folglich ausgetragen wird, steht indes noch nicht fest. Für die Endrunde in 2030 – es wird zugleich das 100-jährige Jubiläum – bewerben sich gemeinsam unter anderem Spanien und Portugal. Die Iberer haben inzwischen auch die Ukraine in ihre Kandidatur mit eingebunden.
Wo würden die Spiele in Spanien ausgetragen werden? Der spanische Fußballverband RFEF hat hierzu mit 13 Städten und dabei 15 Stadien bereits konkrete Pläne. Dabei handelt es sich um eine breitere Auswahl, am Ende soll Spanien elf Schauplätze haben und Portugal vier – das sah zumindest das Vorhaben vor, bevor die Ukraine hinzugezogen wurde.

Real Madrid ist mit seinem bis dahin längst umgebauten Estadio Santiago Bernabéu natürlich vertreten. Verbandspräsident Luis Rubiales teilte sogar schon ganz offen mit, dass die Heimstätte der Königlichen ziemlich wahrscheinlich unter anderem das Auftaktspiel und das Finale bekäme. 2024 soll die WM 2030 vergeben werden. Weitere Bewerber: Uruguay, Argentinien, Chile und Paraguay im Verbund sowie Saudi-Arabien, Ägypten und Griechenland im Verbund.
WM 2030: An diese Städte und Stadien denkt Spanien
- Madrid: Estadio Santiago Bernabéu, Estadio Cívitas Metropolitano
- Barcelona: Camp Nou, RCDE Stadium
- Vigo: Estadio Balaídos
- La Coruña: Estadio Riazor
- Gijón: Estadio Municipal El Molinón
- Bilbao: Nuevo San Mamés
- San Sebastián: Estadio Anoeta
- Zaragoza: Estadio La Romareda
- Valencia: Nou Mestalla
- Murcia: Estadio Nuevo Condomina
- Sevilla: Estadio de La Cartuja
- Málaga: La Rosaleda
- Las Palmas: A Estadio de Gran Canaria
Los estadios españoles ???????? candidatos al Mundial 2030 pic.twitter.com/7ZvsFKCXHI
— MARCA (@marca) July 14, 2022
Community-Beiträge