
61 Pflichtspiele: die meisten seit 2017/18
Die Saison 2022/23 ist beendet und sie hatte es wie vorab befürchtet aufgrund der WM-Unterbrechung in sich. Woran Real Madrid auch eine Teilschuld trägt: Denn 61 Pflichtspiele hätte es auch ohne die WM 2022 geben können, nur fanden diese so eben in teilweise kurzen Zeiträumen statt, mal mit neun englischen Wochen am Stück (vor der Länderspielpause im März), mal mit acht englischen Wochen am Stück (nach der Länderspielpause).
61 Pflichtspiele in sechs unterschiedlichen Wettbewerben stellen den Höchstwert seit der Saison 2017/18 dar, als Real Madrid mit 62 Pflichtspielen sogar einen Rekord aufstellte. 2022/23 spielten die Blancos jedoch in allen Wettbewerben mit, auch in der Copa del Rey, die im Gegensatz vor fünf Jahren keine Rückspiele mehr hat (außer im Halbfinale).
40 Siege: die meisten seit 2016/17
Von diesen 61 Partien haben die Blancos 40 gewonnen – der Höchstwert seit 2016/17, als man 44 aus 60 gewann (73,3 Prozent). Die aktuelle Siegquote von 65,6 Prozent wurde zuletzt in der Vorsaison übertroffen: Die 39 Siege aus 56 Partien bedeuteten 2021/22 eine Quote von 69,6 Prozent. Die höchste Siegquote bleibt somit in der Saison 2011/12, als die Merengues nach 76,7 Prozent der Partien einen Sieg bejubelten (46 aus 58).
40 Siege auf der einen, zwölf Niederlagen auf der anderen Seite – der Höchstwert seit 2018/19 (18), der verdeutlicht, wie viele Partien die Königlichen in den letzten Monaten teilweise leichtfertig aus der Hand gegeben haben. Kurios: Nach einem nahezu perfekten Saisonstart ohne Niederlage fielen zehn dieser zwölf Pleiten im laufenden Kalenderjahr. Damit hat Real Madrid in 2023 jetzt schon häufiger verloren (zehn) als in 2022 (neun) und 2021 (sechs). Nur 2019 (zwölf), 2018 (13) und 2015 (elf) musste man sich noch häufiger geschlagen geben – ob diese Zahlen in der kommenden Hinrunde noch übertroffen werden?
Letzte Saison war offensiv und defensiv besser
Bleibt noch das Torverhältnis: 125:61 verspricht einiges an Action. Und tatsächlich: Die 125 Tore sind nochmal mehr als in der Vorsaison (119), allerdings war 2021/22 auch fünf Spiele kürzer. Deswegen ist der letztjährige Toreschnitt (2,13) auch über dem aktuellen (2,05). Den Bestwert stellen hier die beiden Spielzeiten 2016/17 (2,88) und 2011/12 dar (3,0), letztmals wurde dagegen die 140-Tore-Marke in der Saison 2017/18 geknackt (48).
Und Gegentore? Mit durchschnittlich genau einem Gegentor pro Partie ist dies der höchste Wert seit 2018/19 (1,25), wobei hier die Saisons 2013/14 (0,82) und 2010/11 (0,73) die besten der letzten Jahre waren. In der Vorsaison hat Carlo Ancelotti die Balance aus Offensive und Defensive (2,13:0,89) definitiv besser hinbekommen als in 2022/23 mit 2,05:1,0.
Drei Titel: so wie 2021/22
Und trotzdem kann die abgelaufene Spielzeit als erfolgreich abgestempelt werden aufgrund der Titelausbeute: Drei neue Silberware ist in die königliche Ruhmeshalle eingezogen, wenn auch „nur“ ein großer Titel. Auf den UEFA Super Cup folgten die FIFA Klub-WM und schlussendlich die Copa del Rey – vor einem Jahr konnten noch Supercopa, LaLiga und Champions League bejubelt werden, also nominell gewichtigere Titel. Und trotzdem stellen diese beiden Saisons mit jeweils drei Titeln die erfolgreichsten dar seit 2017/18 und 2016/17 als jeweils vier Pokale gewonnen wurden.
Community-Beiträge