
Varane und Jesé hoffen auf den persönlichen Titel
TURIN/MADRID. In den letzten Monaten, Wochen und Tagen wird in Europas und vor allem in Spaniens Sportpresse durchgehend ein Thema behandelt: Wer erhält im Januar 2013 den Ballon d’Or als bester Fußballspieler der Welt des Jahres 2012? Die Favoriten: Cristiano Ronaldo, Lionel Messi und Andrés Iniesta. Ins Spiel gebracht wurde mittlerweile aufgrund überragender Leistungen sogar Real-Torhüter Iker Casillas. Doch die Auszeichnung zum Weltfußballer ist nicht der einzige persönliche Preis, um den sich Madrilenen mit Spielern von anderen Klubs streiten. Auch einige Youngsters der Blancos sorgten in ihrer Altersklasse für Furore und pochen nun auf den „Golden Boy 2012“-Award, der seit 2003 jährlich vom italienischen Sportblatt TUTTOSPORT an Europas besten U21-Spieler des Jahres verliehen wird.
Um genauer zu sein, wurden von Real Madrid Innenverteidiger Raphaël Varane und Nachwuchs-Star Jesé Rodríguez, der noch der zweiten Mannschaft angehört, in das Klassement von insgesamt 38 Akteuren nominiert. Verdient hätten sich beide den Preis. Jesé, weil er einen großen Anteil am Aufstieg der Castilla in die zweite spanische Liga hatte und bei der U19-EM im Sommer fantastische Auftritte hinlegte sowie Spanien als Torschützenkönig mit fünf Toren zum Titel schoss. Und Varane, weil er mit gerade mal 19 Jahren schon mit einem Selbstbewusstsein und einer Selbstverständlichkeit eines Abwehr-Routiniers mit 300 Liga-Spielen auf dem Konto spielt und auch aktuell wieder Spitzenleistungen abruft. Bei ihm merkt man sofort, dass er ein außergewöhnliches Talent ist.
[advert]
Namhafte Mitstreiter im Klassement
Die beiden Königlichen haben jedoch ebenso namhafte Mitstreiter. Da wäre beisipielsweise Dortmunds Spielmacher Mario Götze, der den Titel übrigens letztes Jahr gewann, oder Bayern Münchens David Alaba. Nicht zu vergessen Schalkes Julian Draxler, Mailands Stephan El Shaarawy und Bilbaos Iker Muniain. Vor Götze gewann Mario Balotelli den„Golden Boy“-Award (2010), 2009 gewann Alexandre Pato, 2008 Anderson von Manchester United, 2007 Sergio Agüero, im Jahr 2006 Cesc Fàbregas, 2005 Lionel Messi, 2004 Wayne Rooney und Rafael van der Vaart räumte den Preis 2003 zum ersten Mal ab.
Alle 38 Nominierten im Überblick
David Alaba (Bayern München)
Jano Ananidze (Spartak Moskau)
Christian Atsu (FC Porto)
Jean-Christophe Bahebeck (Troyes)
Joel Campell (Betis Sevila)
Luc Castaignos (Twente Enschede)
Thibaut Courtois (Atlético Madrid)
Philippe Coutinho (Inter Mailand)
Gerard Deulofeu (FC Barcelona B)
Julian Draxler (Schalke 04)
Dudu (Dinamo Kiew)
Stephan El Shaarawy (AC Mailand)
Christian Eriksen (Ajax Amsterdam)
Mario Götze (Borussia Dortmund)
John Guidetti (Manchester City)
Isco (FC Málaga)
Jesé Rodríguez (Real Madrid Castilla)
Ola John (Benfica Lissabon)
Vaclav Kadlec (Sparta Prag)
Koke (Atlético Madrid)
Mateo Kovacic (Dinamo Zagreb)
Milan Lalkovic (Victoria Guimaraes)
Erik Lamela (AS Rom)
Semuele Longo (RCD Espanyol)
Lazar Markovic (Partizan Belgrad)
Bruno Martins Indi (Feyenoord Rotterdamm)
Iker Muniain (Athletic Bilbao)
Ahmed Musa (ZSKA Moskau)
Pedro Obiang (Sampdoria Genua)
Alex Oxlade-Chamberlain (Arsenal London)
Magomed Ozdoev (Lokomotive Moskau)
Paul Pogba (Juventus Turin)
Mohamed Salah (FC Basel)
Jonjo Shelvey (Liverpool)
Raheem Sterling (Liverpool)
Raphaël Varane (Real Madrid)
Marco Verratti (Paris St. Germain)
Granit Xhaka (Borussia Mönchengladbach)
Community-Beiträge