Spieltag A-Z

Eklat: Keita verweigert Handschlag und wirft Flasche auf Pepe

Den ersten rüden Zweikampf gab es schon vor dem Anpfiff. Wenige Momente vor dem Startschuss der Partie zwischen Real Madrid und dem AS Rom sorgte Seydou Keita, Mittelfeldspieler der Italiener, für einen Eklat: Erst verweigerte der 34-Jährige dem Portugiesen den Handschlag, dann warf er mit einer Wasserflasche nach ihm. Fragt sich nur: Warum?

909

DALLAS. Eine sportlich wirklich große Bedeutung hat der International Champions Cup, den Real Madrid im vergangenen Sommer gewann und auch aktuell während des laufenden Trainingslagers in den USA Teilnehmer ist, nicht. Vielmehr haben die Partien den Charakter eines Testspiels zur Vorbereitung auf die neue Saison. Man könnte sie auch als Freundschaftsspiele bezeichnen.

Ein solches scheint Seydou Keita in der heutigen Begegnung gegen die Königlichen jedoch nicht gesehen zu haben. Oder zumindest im Duell gegen einen bestimmten Madrilenen nicht: Pepe. Noch bevor Real Madrids Match gegen den AS Rom (0:1) angepfiffen wurde, sorgte der Mittelfeldspieler der Italiener für den ersten Zweikampf, einen regelrechten Eklat. Erst verweigerte er dem Innenverteidiger den Handschlag, dann brachte er seine Ablehnung gegenüber ihm ein weiteres Mal zum Ausdruck, indem er eine Wasserflasche in Richtung des Portugiesen warf und ihn an der linken Schulter traf. Einige Diskussionen zwischen den Teams. Der Real-Star quittierte das mit einem Grinsen auf dem Gesicht. Eine Tat, die der Schiedsrichter im Grunde genommen mit einem Platzverweis hätte bestrafen müssen. Ob er den Flaschenwurf sah oder nicht, konnten die Fernsehbilder bis dato nicht auflösen. Regel zwölf der FIFA-Spielregeln der Saison 2014/15 besagt allerdings: „Disziplinarstrafen darf der Schiedsrichter vom Betreten des Spielfelds bis zum Verlassen des Feldes nach dem Schlusspfiff aussprechen.“

Gemeinsame Clásico-Vergangenheit

Vielmehr als die Frage, warum der 34-Jährige schließlich dennoch spielen durfte, beschäftigt die Zuschauer des Spiels aber, weshalb ihm die Hutschnur denn überhaupt platzte und er sich zu diesen Taten hinreißen ließ. Der Grund dürfte schnell auf der Hand liegen: Keita spielte von 2008 bis 2012 für keinen geringeren Klub als den FC Barcelona, den großen Erzrivalen von Real Madrid. Und in den Clásicos, in denen es traditionell umkämpft zur Sache geht, gerieten beide schon mehrfach aneinander. Pepe soll Keita im Supercopa-Hinspiel 2011 aufgrund dessen Hautfarbe als „Affen“ beleidigt haben. Was den Flaschenwurf betrifft, könnten Momente zuvor möglicherweise die einen oder anderen unschönen Worte gefallen sein, dass der 83-fache Nationalspieler von Mali der ersten Tat eine zweite folgen ließ.

Im Anschluss an das Spiel erklärte sich Keita via Twitter: „Er hat mich in einem Spiel zwischen Madrid und Barça ‚Affe‘ genannt. Ich gab ihm nicht die Hand, er spuckte mich an und ich habe die Flasche geworfen.“ Der Routinier entschuldigte sich darüber hinaus für das Bild, das er abgab.

https://www.youtube.com/watch?v=nSsvXTJK8gw

Folge REAL TOTAL auch auf TwitterFacebookGoogle+ und Instagram

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Filip Knopp

Begleitet den Mythos Real Madrid als Fan seit der Ära der „Galácticos“ und journalistisch bei REAL TOTAL seit Mitte 2011. Erfahrungen auch bei SPORT1 und SPOX, zudem Autor von »111 GRÜNDE, REAL MADRID ZU LIEBEN«.

Verwandte Artikel

Derby, Königsklasse und Brutalo-Trip: Reals Spielplan nach der Länderspielpause

Die Länderspielpause ist bald vorbei und für Real Madrid geht es endlich...

15 Tage vorher: 5. Spieltag festgelegt – Levante und Derby dazu

In 15 Tagen wird der 5. Spieltag in angepfiffen, aber erst jetzt...

Opfer des Abwehr-Upgrades – doch Alaba und Asencio dürfen hoffen

Null Minuten hier, null Minuten dort: David Alaba und Raúl Asencio zählen...

4. Spieltag fix: Real vor CL-Auftakt samstags bei Real Sociedad

Kaum stehen die Termine in der Champions League fest, kann auch in...