Vermischtes

Marke CR7: Der bekannteste und bestbezahlte Fußballer

Cristiano Ronaldo ist nicht nur ein herausragender Fußballer, der Portugiese weiß sich auch neben dem Platz hervorragend in Szene zu setzen. Nachdem er bereits in den sozialen Medien unangefochten den Spitzenplatz im Fußball-Business innehatte, bestätigte jetzt auch eine Studie der Firma Repucom, dass der Real-Star der bekannteste Fußballer weltweit ist. Im Gehaltsvergleich der Fußballer befindet sich CR7 laut Forbes Magazine ebenfalls in der Spitzenposition.

909
Cristiano Ronaldo weiß sich auch neben dem Feld in Szene zu setzen

83 Prozent der Menschen weltweit kennen Ronaldo

MADRID. Egal, auf welchen Fleck der Erde man reist, der Name Cristiano Ronaldo dürfte so gut wie jedem Menschen auf diesem Planeten ein Begriff sein. Mit über 103 Millionen Facebook-Likes und über 36 Millionen Followern auf Twitter hat der amtierende Weltfußballer mittlerweile sogar die langjährige Spitzenreiterin Shakira als bekanntester Promi, was die Fans in den sozialen Netzwerken angeht, überholt. Dass dem Portugiesen dadurch selbstverständlich auch die Pole-Position unter allen Sportlern im Social-Web gebührt, muss man eigentlich nicht explizit erwähnen.

Aber auch abseits von Facebook und Co. hat CR7 laut einer Studie zur Bekanntheit europäischer Fußballer der Unternehmensberatung Repucom die Nase vorn. Mit einem weltweiten Bekanntheitsgrad von 83 Prozent liegt Ronaldo deutlich vor Wayne Rooney (54 Prozent) und Andrés Iniesta (48 Prozent). Gareth Bale belegt mit 35 Prozent Platz neun, Ex-Merengue Mesut Özil landete mit 42 Prozent auf Platz sieben. Für ihre Studie hatte das Unternehmen 6.500 Leute in 13 großen Fußball-Märkten (Argentinien, Australien, Brasilien, China, Deutschland, England, Frankreich, Indien, Italien, Japan, Russland, Spanien und USA) nach den bekanntesten europäischen Fußballern befragt. Lionel Messi (74 Prozent) nahm als Südamerikaner außer Konkurrenz an der Umfrage teil.

Top 10 der am besten vermarktbaren europäischen Fußballer

1. Cristiano Ronaldo (Portugal/Real Madrid/83 Prozent Global Awareness)

2. Wayne Rooney (England/Manchester United/54 Prozent)

3. Andres Iniesta (Spanien/FC Barcelona/48 Prozent)

4. Robin van Persie (Niederlande/Manchester United/46 Prozent)

5. Arjen Robben (Niederlande/Bayern München/46 Prozent)

6. Andrea Pirlo (Italien/Juventus Turin/41 Prozent)

7. Mesut Özil (Deutschland/FC Arsenal/42 Prozent)

8. Mario Götze (Deutschland/Bayern München/39 Prozent)

9. Gareth Bale (Wales/Real Madrid/35 Prozent)

10. Eden Hazard (Belgien/FC Chelsea/28 Prozent)

[advert]

Im weltweiten Gehaltsvergleich der Sportler auf Rang drei

Und auch bei der Bezahlung nimmt Ronaldo die Spitzenposition unter den Fußballern ein. Mit laut dem Forbes Magazine kumulierten Einnahmen von 70,5 Millionen Euro pro Jahr verweist der 30-Jährige Lionel Messi, der geschätzte fünf Millionen Euro weniger verdient, auf den zweiten Platz. Bei Betrachtung des gesamten Sport-Business bleibt Reals Nummer 7 allerdings „nur“ der dritte Rang. Von oben grüßt mit weitem Abstand der Boxer Floyd Mayweather, der geschätzte 252,5 Millionen Euro jährlich einstreicht, dahinter folgt dessen Rivale Manny Pacquiao mit 141,8 Millionen Euro. Die Top Ten hinter Messi komplettieren Roger Federer, LeBron James, Kevin Durant, Kobe Bryant, Phil Mickelson und Tiger Woods.

Real-Trikot mit RONALDO-Aufdruck – weiß-kurz, pink oder weiß-lang!

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Yannick Frei

Hauptberuflich im Nachwuchsfußball zuhause. Von den Großmeistern Figo und Zidane verzaubert, bin ich bis heute ein glühender Anhänger des größten Klubs der Welt.

Verwandte Artikel

Wie Ancelottis Gelassenheit Madrid zum Titel führte

Real Madrid gilt im europäischen Fußball als Synonym für Erfolg. Ständige Titelambitionen,...

Champions League-Auslosung: Teilnehmer, Töpfe, Termine

Die Champions League 2025/26 steht in den Startlöchern! Am Donnerstag um 18...

Titel-Prognosen der Redaktion: An wie viel Silberware wir glauben

LaLiga, Champions League, Copa del Rey und Supercopa – für Real Madrid...

Vor LaLiga-Start: Spanischer Fußball versinkt im Chaos

Immer, wenn man denkt, dass es schlimmer nicht werden kann, schafft es...