
80 Millionen Euro für den Triumphator
NYON. Der sportliche Erfolg zieht den finanziellen nach sich! Dank des gewonnenen Champions-League-Endspiels gegen Atlético (6:4. n. E.) wanderte nicht nur der Henkelpokal an die Concha Espina, sondern auch eine stolze Geldsumme in Höhe von etwas über 80 Millionen Euro. Die UEFA hat am Dienstagnachmittag bekannt gegeben, wie viel die Klubs, die 2015/16 an der Königsklasse teilnahmen, verdienten. Ausgeschüttet wurden insgesamt über 1,345 Milliarden Euro – 315 Millionen mehr als 2014/15.
[advert]
„Citizens“ dank TV-Gelder an der Spitze
Wenngleich die Königlichen den Wettbewerb als Sieger beendeten, stehen sie in der Finanz-Liste nur an zweiter Stelle. Manchester City kassierte mit 83,8 Millionen Euro am meisten Geld – obwohl für den englischen Top-Klub im Halbfinale gegen Real Endstation war. Dass die „Skyblues“ vor dem weißen Ballett liegen, hängt mit den TV-Einnahmen zusammen.

Während City 46,9 Millionen Euro erhielt, waren es für Madrid lediglich etwas über 26 Millionen. In dieser Hinsicht befinden sich die Merengues hinter Juventus Turin (52,9 Millionen Euro), dem AS Rom (47,8 Millionen Euro), jenen „Citizens“, dem FC Chelsea (44,7 Millionen Euro), Paris St. Germain (40,3 Millionen Euro), dem FC Arsenal (31,1 Millionen Euro) und Olympique Lyon (27,7 Millionen Euro) nur auf Platz acht.
Juventus, Paris und Atlético hinter Real
Im Gesamtranking folgen hinter City und Real auf den Plätzen drei, vier und fünf Juventus (76,2 Millionen Euro), PSG (70,8 Millionen Euro) und Atlético (69,6 Millionen Euro).
Real Madrid live in La Liga und Champions League erleben – Tickets bestellen
Community-Beiträge