Vor einem weiteren Duell zwischen dem FC Liverpool und Real Madrid begibt sich REAL TOTAL auf Spurensuche – welche zehn Spieler haben bereits das Trikot beider Traditionsvereine getragen? Unsere Galerie zeigt’s!
Xabi Alonso hat geschafft, was viele Spieler in ihrer gesamten Karriere nicht erreichen: Er hat sich bei zwei der erfolgreichsten Vereine der Welt gleichermaßen zur Legende gespielt und genießt bei den Anhängerschaften beider Mannschaften höchstes Ansehen. Der bei Real Sociedad ausgebildete Mittelfeldspieler erreichte bei Liverpool ab 2004 Weltklasse, keineswegs aber seinen Zenit. In 210 Spielen für Liverpool erzielte er 18 Treffer, bereitete neun weitere vor und war im Champions-League-Finale 2005 einer der entscheidenden Männer. Nach seinem Wechsel 2009 für 34,5 Millionen Euro zu Real Madrid zog er nach und schoss über fünf Spielzeiten in 236 Spielen sechs Treffer und legte 32 vor. Welcher Madridista erinnert sich nicht an seinen Sprint im Anzug nach dem Führungstreffer von Gareth Bale im Champions-League-Finale 2014?
(Foto: IMAGO / Allstar)
Canterano, Madridista, Legende. Álvaro Arbeloa wird wohl allen Madridistas noch lange in Erinnerungen bleiben, ebenso wie den Anhängern des FC Liverpool. Da er sich im Alter von 23 Jahren nicht gegen die Gálacticos durchsetzen konnte, versuchte der Spanier im Winter 2007 nach einem kurzen Zwischenstopp bei Deportivo la Coruña sein Glück auf der Insel bei den „Reds“. Auch wenn es in den zweieinhalb Jahren an der Anfield Road keinen Titel zu bejubeln gab, kann „El Espartano“ nach 98 Einsätzen, zwei Toren und sechs Vorlagen auf eine erfolgreiche Zeit in England zurückblicken – schließlich war dies seine Bewerbung um eine Rückkehr zu seinem Herzensverein Real Madrid. Bei den Königlichen absolvierte der Abwehrspieler ab 2009 238 Spiele, erzielte sechs Tore sowie 14 Vorlagen und konnte damit ganze acht Titel in sieben Saisons einfahren.
(Foto: REAL TOTAL)
Einer der Helden des vorletzten Champions-League-Titels der Briten: Jerzy Dudek. Nach dem denkwürdigen Finalgewinn gegen Milan 2005 blieb der polnische Hühne zwei weitere Jahre an der Anfield Road, ehe er im Jahr 2007 nach 183 Einsätzen für die Engländer ablösefrei zu Real Madrid wechselte und hinter Iker Casillas bis zu seinem Karriereende 2011 die Nummer zwei im Tor sein sollte. In den vier Jahren als Madrilene gewann er je eine spanische Meisterschaft, den spanischen Pokal sowie den spanischen Superpokal. Zwölf Einsätze in denen er 18 Gegentreffer hinnehmen musste sprangen in dieser Zeit für ihn raus.
(Foto: imago images / Alterphotos)
Spielte acht Saisons für die Königlichen (inklusive einer einjährigen Leihe in Monaco) und schoss sich in der Zeit mit 99 Treffern und acht Vorlagen in 271 Einsätzen in die Herzen aller Madridistas: Fernando Morientes gilt bis heute als eine der größten Ikonen der Neuzeit. Nach seiner Leihe in der Saison 2003/04 fand er bei Real Madrid nicht mehr in die Spur und wechselte nach einer halben Saison im Winter-Transferfenster 2004/05 zum FC Liverpool. Nach 62 Spielen und zwölf Treffern war auch hier 2006 für ihn Schluss.
(Foto: IMAGO / Sportimage)
Liverpool-Legende Michael Owen wechselte im Jahr 2004 als 150-facher Torschütze zu den Königlichen. Entsprechend groß waren die Erwartungen an Europas Fußballer des Jahres 2001. Für 45 Einsätze und 17 Treffer zahlte Real Madrid zwölf Millionen Euro, sodass Owen nach einer titellosen Saison für 25 Millionen Euro zu Newcastle United ging.
(Foto: imago images / HochZwei/DeNis Doyle)
Einer der wenigen Briten, die sich nach einer erfolgreichen Karriere auf der Insel tatsächlich bei Real Madrid einleben konnten, um über mehrere Saisons hinweg zum Stammpersonal zu gehören: Steve McManaman. Der gebürtige Liverpooler spielte nach seiner Ausbildung bei den „Reds“ ganze neun Jahre lang für den Traditionsverein an der Anfield Road (308 Spiele, 51 Tore, 18 Vorlagen), ehe er 1999 ablösefrei zu den Königlichen wechselte. Zwei Champions-League-Titel gewann er an der Concha Espina, insgesamt absolvierte er 158 Spiele für die Blancos und erzielte dabei 14 Tore, sechs weitere bereitete der linke Mittelfeldspieler vor. 2003 wechselte er ablösefrei zu Manchester City.
(Foto: IMAGO / Allstar)
Nicolas Anelka hat für einige Vereine gespielt. Auch für Real und Liverpool! Damals mit einer Ablösesumme von 35 Millionen Euro der teuerste Spieler der Welt, fand der Franzose nach seinem Wechsel von Arsenal zu Madrid 1999 nie richtig ins Team ein und verließ die Königlichen aufgrund diverser Unstimmigkeiten bereits nach nur einer Saison mit 32 Spielen und sieben Toren, aber immerhin mit dem Königsklassen-Triumph 2000 im Gepäck gen französischer Heimat Paris. Nach eineinhalb Jahren in Frankreich folgte im Winter 2001/02 die Ausleihe zum FC Liverpool, wo er in 22 Spielen lediglich fünf Treffer und eine Vorlage vorweisen konnte – wenig überraschend also sein Abgang nach nur einer halben Saison.
(Foto: imago/Colorsport)
Neben vielen Weltstars gehört auch Antonio Núñez in diese Liste, auch wenn seine Zeit bei beiden Vereinen nur von geringem Erfolg geprägt war. Der Rechtsaußen wurde bis 2003 in der Castilla ausgebildet und bestritt insgesamt lediglich 15 Partien für Reals erste Mannschaft. Nach einer enttäuschenden ersten Saison bei den Profis wechselte er daher am Ende der Spielzeit 2003/04 ablösefrei auf die Insel. Nach 27 Einsätzen und nur einem Pflichtspieltor war auch hier bereits nach einem Jahr Schluss, sodass er innerhalb Spanien noch einige Vereine ausprobierte.
(Foto: IMAGO / Paul Marriott)
Nuri Şahin besaß zwar bei keinem der beiden Klubs eine tragende Rolle, gehört aber nichtsdestotrotz in diese Liste. Der türkische Nationalspieler wechselte 2011 für zehn Millionen Euro von seinem Jugendverein Borussia Dortmund ins Santiago Bernabéu, nur ein Jahr später ging es dann aufgrund mangelnder sportlicher Erfolge (nur zehn Einsätze) auf Leihbasis an die Anfield Road. Auch hier konnte sich der Mittelfeldspieler nicht durchsetzen. Zu Dortmund kehrte er nach einem halben Jahr in England auf Leihbasis als Noch-Madrilene zurück und fand zu alter Stärke, sodass die Borussen ihn 2014 dann endgültig für die Ablösesumme von sieben Millionen Euro von Real Madrid zurückkauften.
(Foto: imago images / Jan Huebner)
Nur die Saison 2012/13 verbrachte Fabinho in Madrid, aber bei der Castilla. José Mourinho schenkte ihm am 8. Mai 2013 trotzdem seinen ersten und einzigen Einsatz für die erste Mannschaft, ehe der Brasilianer im Sommer 2013 nach Monaco wechselte und fünf Jahre später an die Anfield Road kam.
(Foto: IMAGO / Alterphotos)
Community-Beiträge