
UEFA-Wettbewerbe spielen 3,25 Milliarden Euro ein
Die UEFA rechnet für die Spielzeit 2018/19 für die Wettbewerbe UEFA Super Cup 2018, UEFA Champions League 2018/19 sowie Europa League 2018/19 mit Bruttoeinnahmen in Höhe von ungefähr 3,25 Milliarden Euro, wovon rund 2,55 Milliarden Euro zur Verteilung an die teilnehmenden Vereine zur Verfügung stehen. Von diesen werden wiederum 2,04 Milliarden Euro an die Teilnehmer in Königsklasse und Super Cup ausgeschüttet, wobei für die endgültigen Teilnehmer ab der Gruppenphase insgesamt 1,95 Milliarden Euro aufgewendet werden. An die Mannschaften, die in der Qualifikation zur Königsklasse scheitern, werden Solidaritätsbeiträge nach einem eigenen Verteilungsschlüssel in Gesamthöhe von 107,5 Millionen Euro aufgewendet.
+++ ZUR KOMPLETTEN ÜBERSICHT DER UEFA ZUR EINNAHMENVERTEILUNG +++
Verteilung der Gelder ab der Gruppenphase (1,95 Milliarden Euro):
- Startprämien (25 %): 488 Millionen Euro
- Feste Beiträge (30 %): 585 Millionen Euro
- Koeffizientenrangliste (30 %): 585 Millionen Euro
- Marktpool (15 %): 292 Millionen Euro
Startprämien (488 Millionen Euro):
Alle 32 Teilnehmer der Gruppenphase erhalten eine Startprämie in Höhe von 15,25 Millionen Euro.
Feste Beträge (585 Millionen Euro):
Jedes Team erhält pro Sieg in der Gruppenphase 2,7 Millionen Euro, für jedes Unentschieden gibt es 900.000 Euro. Die Restbeträge, resultierend aus den Unentschieden (900.000 Euro pro Partie), werden am Ende der Gruppenphase entsprechend der Anzahl gewonnener Spiele unter allen Teilnehmern aufgeteilt.
In der K.o.-Phase werden folgende Beträge ausgeschüttet:
- Qualifikation für das Achtelfinale: 9,5 Millionen Euro pro Verein
- Qualifikation für das Viertelfinale: 10,5 Millionen Euro pro Verein
- Qualifikation für das Halbfinale: 12 Millionen Euro pro Verein
- Qualifikation für das Endspiel: 15 Millionen Euro pro Verein
- Der Sieger der UEFA Champions League erhält weitere 4 Millionen Euro
Bedeutet: Gewinnt Madrid alle sechs Gruppen und dann alle K.o.-Spiele gäbe es allein 82,45 Millionen Euro aus Startprämie und den festen Beträgen.
Koeffizientenrangliste (585 Millionen Euro):
Die neue Koeffizientenrangliste der UEFA basiert auf den Leistungen der vergangenen zehn Jahre. Neben den in diesem Zeitraum angesammelten Punkten gibt es nun auch Bonuspunkte für in der Vergangenheit gewonnene europäische Titel. Aufbauend auf diesen Parametern wurde eine Rangliste erstellt und der Gesamtbetrag von 585 Millionen Euro in 32 „Koeffizientenanteile“ aufgeteilt, wobei jeder Anteil 1,108 Millionen Euro entspricht. Dementsprechend erhält das am schlechtesten platzierte Team einen Anteil (1,108 Millionen Euro), das am besten platzierte Team 32 Anteile (35,46 Millionen Euro), die Mannschaften dazwischen erhalten für jeden Rang einen zusätzlichen Anteil.
+++ ZUR KOMPLETTEN RANGLISTE DER UEFA +++
Marktpool (292 Millionen Euro):
Die Ausschüttung des Werts des jeweiligen Fernsehmarktes erfolgt anteilig und wird unter den teilnehmenden Mannschaften aus dem jeweiligen Verband aufgeteilt.
Der letztendliche Betrag pro Verein hängt dabei von fünf Faktoren ab:
- Am Ende tatsächlich im Marktpool vorhandener Betrag
- Zusammensetzung der Teilnehmerliste der UEFA Champions League 2018/19
- Anzahl Vereine aus den einzelnen Nationalverbänden, die in der UEFA Champions League 2018/19 vertreten sind
- Meisterschaftsrang der betreffenden Vereine im Vorjahr
- Leistung des betreffenden Vereins in der UEFA Champions League 2018/19
UEFA Super Cup 2018:
Die beiden Endspielteilnehmer Real und Atlético Madrid erhielten jeweils 3,5 Millionen Euro, Gewinner Atlético zusätzlich noch eine Million Euro Siegprämie.
Community-Beiträge