Offiziell

Zwei Milliarden für CL-Klubs – die Einnahmenverteilung der UEFA

Auch in der Spielzeit 2018/19 geht es in der Königsklasse nicht nur um den begehrten Henkelpott, sondern auch um jede Menge Geld. REAL TOTAL gibt einen Überblick über die Verteilung der Prämien.

599
CARDIFF, WALES - JUNE 03: The Champions League trophy is seen prior to the UEFA Champions League Final between Juventus and Real Madrid at National Stadium of Wales on June 3, 2017 in Cardiff, Wales. (Photo by Shaun Botterill/Getty Images)
Neben dem Henkelpott geht es in der Champions League auch um viel Geld – Foto: Richard Juilliart/AFP/Getty Images

UEFA-Wettbewerbe spielen 3,25 Milliarden Euro ein

Die UEFA rechnet für die Spielzeit 2018/19 für die Wettbewerbe UEFA Super Cup 2018, UEFA Champions League 2018/19 sowie Europa League 2018/19 mit Bruttoeinnahmen in Höhe von ungefähr 3,25 Milliarden Euro, wovon rund 2,55 Milliarden Euro zur Verteilung an die teilnehmenden Vereine zur Verfügung stehen. Von diesen werden wiederum 2,04 Milliarden Euro an die Teilnehmer in Königsklasse und Super Cup ausgeschüttet, wobei für die endgültigen Teilnehmer ab der Gruppenphase insgesamt 1,95 Milliarden Euro aufgewendet werden. An die Mannschaften, die in der Qualifikation zur Königsklasse scheitern, werden Solidaritätsbeiträge nach einem eigenen Verteilungsschlüssel in Gesamthöhe von 107,5 Millionen Euro aufgewendet.

+++ ZUR KOMPLETTEN ÜBERSICHT DER UEFA ZUR EINNAHMENVERTEILUNG +++

Verteilung der Gelder ab der Gruppenphase (1,95 Milliarden Euro):

  • Startprämien (25 %): 488 Millionen Euro
  • Feste Beiträge (30 %): 585 Millionen Euro
  • Koeffizientenrangliste (30 %): 585 Millionen Euro
  • Marktpool (15 %): 292 Millionen Euro

Startprämien (488 Millionen Euro):

Alle 32 Teilnehmer der Gruppenphase erhalten eine Startprämie in Höhe von 15,25 Millionen Euro.

Feste Beträge (585 Millionen Euro):

Jedes Team erhält pro Sieg in der Gruppenphase 2,7 Millionen Euro, für jedes Unentschieden gibt es 900.000 Euro. Die Restbeträge, resultierend aus den Unentschieden (900.000 Euro pro Partie), werden am Ende der Gruppenphase entsprechend der Anzahl gewonnener Spiele unter allen Teilnehmern aufgeteilt.

In der K.o.-Phase werden folgende Beträge ausgeschüttet:

  • Qualifikation für das Achtelfinale: 9,5 Millionen Euro pro Verein
  • Qualifikation für das Viertelfinale: 10,5 Millionen Euro pro Verein
  • Qualifikation für das Halbfinale: 12 Millionen Euro pro Verein
  • Qualifikation für das Endspiel: 15 Millionen Euro pro Verein
  • Der Sieger der UEFA Champions League erhält weitere 4 Millionen Euro

Bedeutet: Gewinnt Madrid alle sechs Gruppen und dann alle K.o.-Spiele gäbe es allein 82,45 Millionen Euro aus Startprämie und den festen Beträgen.

Koeffizientenrangliste (585 Millionen Euro):

Die neue Koeffizientenrangliste der UEFA basiert auf den Leistungen der vergangenen zehn Jahre. Neben den in diesem Zeitraum angesammelten Punkten gibt es nun auch Bonuspunkte für in der Vergangenheit gewonnene europäische Titel. Aufbauend auf diesen Parametern wurde eine Rangliste erstellt und der Gesamtbetrag von 585 Millionen Euro in 32 „Koeffizientenanteile“ aufgeteilt, wobei jeder Anteil 1,108 Millionen Euro entspricht. Dementsprechend erhält das am schlechtesten platzierte Team einen Anteil (1,108 Millionen Euro), das am besten platzierte Team 32 Anteile (35,46 Millionen Euro), die Mannschaften dazwischen erhalten für jeden Rang einen zusätzlichen Anteil.

+++ ZUR KOMPLETTEN RANGLISTE DER UEFA +++

Marktpool (292 Millionen Euro):

Die Ausschüttung des Werts des jeweiligen Fernsehmarktes erfolgt anteilig und wird unter den teilnehmenden Mannschaften aus dem jeweiligen Verband aufgeteilt.

Der letztendliche Betrag pro Verein hängt dabei von fünf Faktoren ab:

  • Am Ende tatsächlich im Marktpool vorhandener Betrag
  • Zusammensetzung der Teilnehmerliste der UEFA Champions League 2018/19
  • Anzahl Vereine aus den einzelnen Nationalverbänden, die in der UEFA Champions League 2018/19 vertreten sind
  • Meisterschaftsrang der betreffenden Vereine im Vorjahr
  • Leistung des betreffenden Vereins in der UEFA Champions League 2018/19

UEFA Super Cup 2018:

Die beiden Endspielteilnehmer Real und Atlético Madrid erhielten jeweils 3,5 Millionen Euro, Gewinner Atlético zusätzlich noch eine Million Euro Siegprämie.

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Yannick Frei

Hauptberuflich im Nachwuchsfußball zuhause. Von den Großmeistern Figo und Zidane verzaubert, bin ich bis heute ein glühender Anhänger des größten Klubs der Welt.

Kommentare
Da wir nach meinem Wissen die Koeffizientenliste klar anführen müssten, gehen wir schonmal mit Fixeinnahmen im Ausmaß von über € 50 Mio in die CL Saison, ohne ein einziges Spiel absolviert zu haben (ergibt sich aus Startprämie und Koeffizientenliste Rang 1). Die Einnahmen aus dem Marktpool dürften zu einem gewissen Teil zwar auch schon feststehen, jedoch sind sie mit den vorliegenden Daten noch nicht kalkulierbar. Falls wir dieses Jahr wieder sehr gut in der Championsleague abschneiden sollten, wäre inklusive der Leistungsbezogenen Prämien sogar ein Überschreiten der 100 Mio Euromarke möglich. Gab es das in der Vergangenheit schonmal, dass das ein Verein durch CL Prämien geschafft hat?
 
Falls wir dieses Jahr wieder sehr gut in der Championsleague abschneiden sollten, wäre inklusive der Leistungsbezogenen Prämien sogar ein Überschreiten der 100 Mio Euromarke möglich. Gab es das in der Vergangenheit schonmal, dass das ein Verein durch CL Prämien geschafft hat?

Ja, gab es, Juve hat 2016/17 110 Millionen eingestrichen, siehe: https://www.realtotal.de/cl-preisgelder-201617-real-im-praemien-ranking-nur-auf-rang-drei/

Die genaue Verteilung der letztjährigen Saison müsste ja auch zeitnah bekannt werden, mal sehen wie viel Real diesmal bekommen hat. Dürfte erheblich mehr sein, da Barcelona und Co. ja nicht über das VF hinausgekommen sind, dementsprechend der Marktpool-Anteil für Real größer ausgefallen sein dürfte.
 

Verwandte Artikel

Champions League: ManCity und Liverpool unter Reals Gegnern

Manchester City, FC Liverpool, Juventus, Benfica, Olympique Marseille, Olympiakos Piräus, AS Monaco...

„Gebe mein Leben“: Mastantuono will „Fan auf dem Platz“ sein

Real Madrid stellt mit Franco Mastantuono seine bis dato jüngste Verpflichtung des...

Überraschend: Mastantuono bekommt keine Profinummer

Rätsel gelöst: Franco Mastantuono erhält bei Real Madrid die Rückennummer 30 –...

Barça-Spiel in USA? Real Madrid protestiert öffentlich

Der FC Barcelona könnte sein eigentliches Auswärtsspiel gegen den FC Villarreal in...