Interessante Zahlen! Die Wirtschaftsprüfer von KPMG haben sich Finanzen und andere Kennzahlen der 32 Top-Klubs Europas betrachtet und ein Ranking erstellt.

Von Umsatz über Stadionauslastung und Kadermarktwert bis zu Social-Media-Reichweiten kam KPMG zu dem Schluss: Real Madrid ist wieder Spitzenreiter, und verdrängt Manchester United von Rang eins.
Während die Finanzen der Königlichen längst bekannt sind, fällt vor allem der internationale Vergleich des Gehaltsniveaus interessant aus. Real Madrid und Barcelona sind weltweit die Klubs mit den höchsten Spielergehältern – noch höher als NBA-Klubs – und doch sehen die Blancos „nur“ 58 Prozent ihres Jahresumsatzes (431 der 743 Millionen Euro) für das eigene Personal vor.
Bei Barça sind es dagegen kolossale 81 Prozent (also rund 558 Millionen Euro). Unter den Top-zehn geben nur Juventus (64 Prozent) und Arsenal (62 Prozent) prozentual noch mehr aus als Real – Liverpool teilt sich mit dem spanischen Rekordmeister den vierten Rang.
Here you see the revenues and the staff cost to revenue ratios of the top ten football clubs ranked by their enterprise value in our recent club valuation report
Click here to go to the full report https://t.co/pKFYJNbRDj pic.twitter.com/ocaJxMFP5v
— Football Benchmark (@Football_BM) 3. Juni 2019
Community-Beiträge