
In der Nacht auf Mittwoch ist Anstoß! Seit 2013 jährlich ausgetragen, findet der ICC vom 17. Juli bis zum 10. August auf drei verschiedenen Kontinenten statt: in den USA, in Europa und in Asien. Mit dabei sind Dauergast Real Madrid, Tottenham Hotspur, Atlético Madrid, Inter Mailand, Juventus Turin, AC Mailand, Manchester United, FC Bayern München, FC Arsenal, Benfica Lissabon, AS Rom sowie der mexikanische Erstligist Deportivo Guadalajara.
Interessanter Fakt: Die Königlichen haben 2014 für einen Zuschauerrekord in den USA gesorgt. Bei der Partie gegen Manchester United fanden sich ganze 109.318 Fans im Michigan Stadium ein – so viele wie bei keinem Fußballspiel überhaupt in den Vereinigten Staaten. Die Königlichen selbst nehmen im siebten Jahr hintereinander an dem 2013 gegründeten Turnier teil.
ICC 2019 live im TV und im Livestream
Fußballfans in Deutschland dürfen sich freuen, denn 14 der 18 Partien laufen im Free-TV auf Sport1 und zusätzlich bietet der Sender auf seiner Homepage einen kostenlosen Livestream an. Allerdings finden viele Spiele aufgrund der Zeitverschiebung in der Nacht statt.
Der kostenpflichtige Sportstreaming-Dienst DAZN dagegen überträgt das komplette Turnier live in voller Länge und auch im Re-Live für diejenigen, die nicht in der Nacht wach bleiben wollen. Und: Real Madrids Partien werden darüber hinaus auf dem vereinseigenen Kanal Realmadrid TV live gezeigt.
#ICC2019 #SuperSaturday is just ONE WEEK AWAY!@ManUtd vs @Inter @SLBenfica vs @Chivas @Arsenal vs @acffiorentina @FCBayernUS va @realmadriden
Don’t miss out – https://t.co/LbGCw5nR1N pic.twitter.com/r4jdOAh7SX
— International Champions Cup (@IntChampionsCup) July 13, 2019
Modus und Spielplan des ICC
In den vergangenen Jahren haben die Veranstalter des Wettbewerbes des Öfteren Mal den Modus des Turniers verändert. So gehörten mal die Teilnehmerzahlen dazu, aber auch die Austragungsorte.
Anders als bei anderen Turnieren wird der Gewinner im ICC nicht durch ein Finalspiel bestimmt, sondern durch die meisten Punkte am Ende aller Begegnungen. Die zwölf Teams bestreiten jeweils drei Partien und die Mannschaft mit den meisten Punkten gewinnt am Ende die Trophäe.
Für einen Sieg gibt es drei Punkte. Bei Unentschieden nach 90 Minuten geht es direkt ins Elfmeterschießen – der Gewinner erhält hierbei zwei Punkte und der Verlierer immerhin noch einen Punkt.
Der Spielplan in der Übersicht:
Anstoß | Heimteam | Auswärtsteam |
17. Juli/3 Uhr | AC Florenz | Guadalajara |
18. Juli/5 Uhr | FC Arsenal | Bayern München |
20. Juli/13:30 Uhr | Manchester United | Inter Mailand |
20. Juli/22 Uhr | Benfica Lissabon | Guadalajara |
21. Juli/00 Uhr | FC Arsenal | AC Florenz |
21. Juli/2 Uhr | Bayern München | Real Madrid |
21. Juli/13:30 Uhr | Juventus Turin | Tottenham Hotspur |
24. Juli/1 Uhr | Real Madrid | FC Arsenal |
24. Juli/3 Uhr | Bayern München | AC Mailand |
24. Juli/3 Uhr | Guadalajara | Atlético Madrid |
24. Juli/13:30 Uhr | Juventus Turin | Inter Mailand |
25. Juli/2 Uhr | AC Florenz | Benfica Lissabon |
25. Juli/13:30 Uhr | Tottenham Hotspur | Manchester United |
26. Juli/1:30 Uhr | Real Madrid | Atlético Madrid |
28. Juli/21 Uhr | AC Mailand | Benfica Lissabon |
3. August/18:30 Uhr | Manchester United | AC Mailand |
4. August/16 Uhr | Tottenham Hotspur | Inter Mailand |
10. August/18 Uhr | Atlético Madrid | Juventus Turin |
Community-Beiträge