Interview

Ex-Scout Sagnol verrät: FC Bayern lehnte Varane ab

Raphaël Varane beim FC Bayern? Im Sommer 2011 hätte der französische Weltmeister statt nach Madrid auch nach München können, doch auf ihren damaligen Scout Willy Sagnol wollten die Bayern-Verantwortlichen nicht hören und entschieden sich stattdessen für eine teurere Alternative.

947
Statt in Madrid, hätte Varane 2011 auch in München landen können – Foto: imago images / VI Images

Sommer 2011: Ex-Scout Sagnol empfahl Varane in München

MÜNCHEN. Ob er einen Anruf des FC Bayern ebenso abgewimmelt hätte wie den von Zinédine Zidane? Raphaël Varane stand in der Vergangenheit im Fokus der Bayern – doch zu einem “offiziellen” Anruf kam es gar nicht: Der deutsche Rekordmeister entschied sich gegen eine Verpflichtung des damaligen Talents aus Lens.

“Fünf Millionen zu teuer für einen 18-Jährigen”

In Willy Sagnol hat sich ein ehemaliger Scout der Bayern gegenüber RMC Sport erinnert: „Als ich bei Bayern war, rief mich eines Tages ein Freund an und sagte: ‚Du musst unbedingt nach Lens und dir einen sehr interessanten, jungen Spieler ansehen!‘ Er ist jemand, dem ich vertraue, also habe ich das auch gemacht. Er sprach von Raphaël Varane.“

Und der heute 43 Jahre alte Franzose war begeistert vom damals 18-jährigen Varane: „Ich habe sofort gesehen, wie weit er ist. Die erste Hälfte spielte er im Mittelfeld, die andere als Innenverteidiger. Als ich zurückkam, war ich wie gebannt. Ich hatte einige Verbindungen zu Lens und schaffte es, in 48 Stunden einen Preis zu bekommen mit der Möglichkeit eines kleinen Testspiels, dessen Einnahmen an Lens gehen würden.“

[advert]

Sagnol wollte Nägel mit Köpfen machen, doch die Bayern lehnten ab: „Am Ende wäre es ein Betrag von vier bis fünf Millionen Euro gewesen, aber als ich den Verantwortlichen das Dossier übergab, wurde mir gesagt, dass das etwas zu teuer für einen 18-Jährigen wäre.“

Fußball-Scouts wie Willy Sagnol spielen eine entscheidende Rolle in der Karriere junger Talente. Wenn Sie daran interessiert sind, selbst als Fußball-Scout zu arbeiten und zukünftige Stars zu entdecken, finden Sie auf Jooble zahlreiche interessante Stellenangebote.”

Bayern holte Boateng statt Varane

Stattdessen schnappten sich Zidane und José Mourinho den heute 26 Jahre alten Innenverteidiger – zwei Monate später wechselte Varane für zehn Millionen Euro von Lens nach Madrid. „Ich bin mir sicher, er ist dort super glücklich. Aber für einen Scout ist es frustrierend, wenn man den Verantwortlichen nicht klar machen kann, dass man DEN Spieler hast! Einen, der nur 18 Jahre alt ist und der zehn bis zwölf Jahre im Klub bleiben kann, sie hätten zehn Jahre lang keinen neuen Innenverteidiger suchen müssen“, blickt Sagnol missmutig zurück.

Während Varane mit Real Madrid Geschichte schrieb und nach und nach in die Stammelf integriert wurde, entschieden sich die Bayern im Sommer 2011 für den damals 13 Millionen Euro und 22 Jahre alten Jérôme Boateng. Und während Boateng bei den Bayern längst auf dem Abstellgleis steht, gewann Varane im Januar seinen 17. Titel im weißen Trikot.

Jetzt bestellen: Neue Fanartikel zur Saison 2019/20 im Adidas-Onlineshop

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Nils Kern

Du hast Fragen über REAL TOTAL? Da bin ich bin der Richtige: Chefredakteur und erster Ansprechpartner für Medien, Leser, Fans. ¡Hala Madrid!

Kommentare
Dieser letzte Satz zeigt die auch noch immer herrschende Inkompetenz in Sachen scouting bei den Bayern :
Während Varane mit Real Madrid Geschichte schrieb und nach und nach in die Stammelf integriert wurde, entschieden sich die Bayern im Sommer 2011 für den damals 13 Millionen Euro und 22 Jahre alten Jérôme Boateng. Und während Boateng bei den Bayern längst auf dem Abstellgleis steht, gewann Varane im Januar seinen 17. Titel im weißen Trikot.

Die Bayern haben niemals die Geduld einen jungen spieler aufzubauen,oder auf sie zu setzten.ein Varane hätte dort niemals solange gespielt wie bei real,davon abgesehen wäre er auch nicht so erfolgreich.
 
Dieser letzte Satz zeigt die auch noch immer herrschende Inkompetenz in Sachen scouting bei den Bayern :
Während Varane mit Real Madrid Geschichte schrieb und nach und nach in die Stammelf integriert wurde, entschieden sich die Bayern im Sommer 2011 für den damals 13 Millionen Euro und 22 Jahre alten Jérôme Boateng. Und während Boateng bei den Bayern längst auf dem Abstellgleis steht, gewann Varane im Januar seinen 17. Titel im weißen Trikot.

Die Bayern haben niemals die Geduld einen jungen spieler aufzubauen,oder auf sie zu setzten.ein Varane hätte dort niemals solange gespielt wie bei real,davon abgesehen wäre er auch nicht so erfolgreich.

Aus der Luft gegriffen sorry. Bayern mag ich zwar absolut nicht, aber sie haben mit Spielern wie Lahm, Kimmich, Müller, Schweinsteiger oder aktuell auch Davies absolut bewiesen junge Spieler ein- und aufbauen zu können. Ausserdem war Jerome Boateng über Jahre einer der weltbesten IV. Wer hätte sich denn damals für Varane(unbeschriebenes Blatt) und gegen Jerome entschieden? Keiner ausser die größten Experten die der Fußball zu bieten hat. Das waren zum damaligen Zeitpunkt Zizou und Mourinho.

Du kannst halt nicht jeden Spieler jung aufbauen. Eine CL Anspirant Mannschaft braucht immer einen Kern von erfahrenen Spielern. Wir haben Benzema als er 23 war geholt, Ronaldo mit 25, Modric mit 28, Bale mit 25, und auch ein Pepe, Özil, Di Maria oder Xabi Alsonso kamen nicht als U18 unbeschriebene Blätter hierher. Sie waren für die ganzen Titel aber ähnlich wichtig und entscheidend wie ein Varane, Marcelo, Carvajal etc. die tatsächlich blutjung hier oder sogar Eigengewächse waren.
 
Bleibt nur die Frage warum Bayern hätten nur 5 und wir letztendlich 10 Mio zahlen mussten.

Weil wir damals noch willens und in der Lage waren (sowohl beim Gehalt als auch bei der Ablöse), das "Extra-Geld" zu zahlen, welches uns letztlich den Zuschlag bei einem Spieler beschert.
 
Dieser letzte Satz zeigt die auch noch immer herrschende Inkompetenz in Sachen scouting bei den Bayern :
Während Varane mit Real Madrid Geschichte schrieb und nach und nach in die Stammelf integriert wurde, entschieden sich die Bayern im Sommer 2011 für den damals 13 Millionen Euro und 22 Jahre alten Jérôme Boateng. Und während Boateng bei den Bayern längst auf dem Abstellgleis steht, gewann Varane im Januar seinen 17. Titel im weißen Trikot.

Die Bayern haben niemals die Geduld einen jungen spieler aufzubauen,oder auf sie zu setzten.ein Varane hätte dort niemals solange gespielt wie bei real,davon abgesehen wäre er auch nicht so erfolgreich.

Muss hier @Madridismo22 eindeutig zustimmen. Hier wird wieder etwas völlig aus dem Zusammenhang gerissen und rückblickend betrachtet. Man mag von Bayern halten, was man will, bin wahrlich kein Fan von ihnen, aber dass sie keine Jungen Spieler einbinden und ihnen Chancen geben, stimmt schlichtweg nicht. Lahm, Hummels, Badstuber, Müller, Alaba oder Schweini, um ein paar zu nennen. Auch ein gewisser Toni Kroos, der uns 4 CLs mitgeholt hat, stammt aus ihrer Jugend. Dazu kaufen sie auch immer wieder junge Spieler und geben ihnen Chancen, Coman, Gnabry, Hernandez, Pavard, Kimmich und der aktuell saustark aufspielende Davies. Bayerns Transferpolitik ist wie jede andere auch nicht perfekt, aber als komplett inkompetent würde ich sie auch nicht bezeichnen.

Man muss das ganze auch aus einer 2011er Perspektive betrachten. Bayern hatte damals eine aufstrebende Mannschaft, wollte wieder mehr Deutsche im Team haben und suchte einen passenden Jungen IV. Varane war damals zarte 18 und hatte keine 10 Erstliga Spiele. Sein Talent war schon erkennbar, aber dennoch auch ein Risiko. Boateng hatte sich bereits national und international bewiesen und passte perfekt zu Bayerns Beuteschema. Er war Teil des Triple Teams, jahrelang fester Bestandteil mit zig nationalem Titeln, Weltmeister und du kannst ihn heute noch als Reserve getrost reinwerfen. Es gab schlechtere Transfers in der Geschichte des Fussballs. Varane hat hier das volle Vertrauen und konnte hinter Pepe und Ramos in Ruhe reifen, und er hat nach starkem Beginn 2019 doch 3-4 Jahre gebraucht, bis er sich konstant und verletzungsfrei etabliert hat. Das war in Bayerns stärksten und vielleicht auch wichtigsten Phase in den 2010ern, da auf einen 18 jährigen mit sehr wenig Erfahung zu setzen, braucht Mum, talent hin oder her.

Im Nachhinein ist man immer schlauer und jeder Verein geht mal ein Spieler durch die Lappen. Wir haben Neymar, Mbappe (2x), Haaland, Sancho usw. verpennt, und dafür einen dauerverletzten Golfer für 100 Mio und ein Kolumbisches Model für 80 Mio geholt, Shit happens. In Sachen Inkompetenz mischt Perez ganz vorne mit.



Bleibt nur die Frage warum Bayern hätten nur 5 und wir letztendlich 10 Mio zahlen mussten.

Bayern war eine erste Vorstellung, was wir schlussendlich gezahlt haben der endgültige Preis, wahrscheinlich hätten die Bauern auch irgendwas in der Grössenordnung bezahlen müssen. Auf die 5 Mio mehr oder weniger kommts jetzt wirklich nicht darauf an, ich denke 2 Meisterschaften, 1 Copa, 1 WM und 4 CLs waren es wert.
 
Für beide Seiten super gelaufen, für Bayern war Boateng weiß Gott kein schlechter oder schlechterer Transfer und für uns war und ist Varane ein Königstransfer. Super gelaufen für beide
 
Für beide Seiten super gelaufen, für Bayern war Boateng weiß Gott kein schlechter oder schlechterer Transfer und für uns war und ist Varane ein Königstransfer. Super gelaufen für beide

Würde ich genau so unterschreiben.
Ich sage jetzt mal, dass Bayern viel Freude an Boateng hatte, rein spielerisch... bis auf die aller erste Anfangszeit und jetzt am Ende seiner Karriere.
Verletzungen sind aber auch Mist und ich wünsche das niemanden, müssen nicht immer die aller größten Verletzungen sein, auch die vielen Kleinen werfen einen ganz schön zurück
 
Bayern wählte jahrzehntelang immer den Sicherheitsweg. Größtenteils Spieler aus der BL geholt die sich dort bewiesen hatten, wenn Spieler aus dem Ausland geholt wurden dann nur Topstars. Das war jahrzehntelang die Strategie, lediglich Breno, Adolfo Valencia, Sosa und Santa Cruz kamen als völlig Unbekannte direkt aus Südamerika zu Bayern. Erfolg überschaubar.
 

Verwandte Artikel

„Es ist nie zu spät!“ Pochettino weiß dank Mbappé: Träume werden Real

In seiner jüngsten Gastrolle bei El Chiringuito gewährte Mauricio Pochettino, ehemals Trainer...

Sergio Ramos bot sich Real Madrid an: „Tür immer aufgemacht“

Sergio Ramos habe Real Madrid nach eigener Aussage eine Rückkehr angeboten –...

Carvajal spricht offen: „Wechsel war notwendig“

Daniel Carvajal heißt den Wechsel auf der Trainerbank von Real Madrid gut...

Guardiola: „Bin der Trainer mit den meisten Spielen im Bernabéu“

Real Madrid gegen Manchester City - auch in der Champions-League-Saison 2025/26 soll...