Vermischtes

Finanzen: Barça kassiert Geldstrafe von UEFA – Reals Konten sauber

Ein Telegraph-Bericht ließ aufhorchen: Kann Real Madrid nicht erklären, woher 122 Millionen Euro kommen? Statt Finanz-Skandal handelt es sich hierbei wohl um eine eher aufgeblasene Meldung, wohingegen die UEFA auf anderer Seite für Tatsachen gesorgt hat: Einige Klubs bekamen eine Geldstrafe, darunter der FC Barcelona. Die Konten von Real Madrid scheinen dagegen wie erwartet sauber zu sein.

1.1k
Lewandowski vs Alaba
Kleiner, finanzieller Rückschlag für Barça, wohingegen bei Real entgegen eines Berichts scheinbar alles sauber ist – Foto: Alex Caparros/Getty Images

Falsche Gewinne? 500.000-Euro-Strafe für Barça

Der FC Barcelona hat gegen Regeln des Financial Fairplay (FFP) verstoßen. Das hat die UEFA am Freitagnachmittag in einer Mitteilung bestätigt, jedoch kommen die Katalanen mit ihrer Geldstrafe noch vergleichsweise milde davon.

Wie die Europäische Fußballunion mitteilt, wurde Barça mit einer Geldstrafe von 500.000 Euro belegt, weil der Klub im Finanzjahr 2022 fälschlicherweise Gewinne aus der Veräußerung von immateriellen Vermögenswerten (ausgenommen Spielerregistrierungen), die gemäß Reglement keinen relevanten Ertrag darstellen, ausgewiesen hatte.“

Heißt: Barça hat scheinbar falsche Gewinne genannt. Um die Bilanz zu verschönern und die Gehaltsobergrenze so anzuheben? Das ist offen. Der FC Barcelona ist dabei jedoch nicht der einzige Klub, den die UEFA bestraft. So hat die erstinstanzliche Kammer der Finanzkontrollkammer für mehrere Klubs eine Reihe von Beschlüssen im Zusammenhang mit Klubs bekanntgegeben, die in der Saison 2022/23 dem FFP-Monitoring unterlagen. Dabei kassieren Royal Antwerpen und Trabzonspor mit jeweils drei Millionen Euro die höchste Strafe, wohingegen der FC Riga, Olimpija Ljubljana und Slovan Bratislava mit jeweils 10.000 Euro bedacht wurden.

Reals Konten wohl sauber – Telegraph-Bericht nur aufgeblasen?

Barça hat gegen die alten FFP-Regeln verstoßen – wie die UEFA mitteilte, handelte es sich hierbei um die letzte Beurteilung nach dem „alten“ Maßstab, ab 2023/24 gelten neue Regeln – wohingegen es gegen Real Madrid zuletzt etwas Verwirrung gab. Dabei hatte sich ein Telegraph-Reporter, Sam Wallace, die letzten Finanzberichte von Real Madrid angesehen und festgestellt, dass eine Position mit nicht genau definiertem Namen besonders gewachsen ist. Dabei handelt es sich um die sogenannten „other operation expenses“, die nach 17 Millionen Euro im Jahr 2017 auf zuletzt 135 beziehungsweise 122 Millionen Euro im Jahr 2022 gestiegen sind. Allerdings: Einen Fragenkatalog des Telegraph ließ Real Madrid scheinbar unbeantwortet, weswegen die britische Zeitung beziehungsweise der nicht unbedingt als Madridista bekannte Wallace einen großen Skandal witterte von dubiosen Einnahmen. Dabei befindet sich diese Einnahmen-Kategorie sogar in noch früheren Finanzberichten, beispielsweise 2012/13 oder 2013/14, sie war also vermutlich schon immer da und vermutlich gibt es auch eine einfache Antwort darauf – ob gestiegene Ausgaben für Berater und Spieler-Handgelder oder sonstiges. Um „erfundene“ Sponsoren-Einnahmen, wie es bei Klubs wie Manchester City und Co. im Raum steht, dürfte es sich hier also nicht handeln, sondern eher etwas „natürlich gewachsenes“ und schon „immer dagewesenes“. Trotzdem blieben Real Madrid und auch Liga-Verband LFP dem Telegraph Antworten schuldig, der so einen Skandal, oder zumindest eine große Story, witterte. Schlussendlich teilte die sehr vereinsnahe Reporterin Arancha Rodríguez mit, dass der spanische Rekordmeister alle Konten geprüft und „keine Anomalie festgestellt“ habe, sondern „die vorgeschriebenen Informationspflichten in allen Reglementen“ erfülle.

Das zeigt auch die Mitteilung der UEFA, die einige Bußgelder verhängt hat, aber eben nicht an die Königlichen, die im letzten Oktober sogar vom FC Bayern aufgrund ihres soliden Wirtschaftens gelobt wurden: „Dort herrscht offensichtlich die gleiche Vorstellung von solidem Wirtschaften wie in München: nämlich nicht mehr auszugeben als einzunehmen.“ Das gilt nicht für alle Top-Klubs, auch wenn Real Madrid in diesem Fall eine Gelegenheit verpasst hat, früh für Klarheit und für noch mehr Transparenz zu sorgen, als es so ein Finanzbericht ohnehin schon bietet. 

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Nils Kern

Du hast Fragen über REAL TOTAL? Da bin ich bin der Richtige: Chefredakteur und erster Ansprechpartner für Medien, Leser, Fans. ¡Hala Madrid!

Kommentare
Seid mir nicht böse, aber weiter als bis zum Telegraph - und natürlich Barcawelt, they had a field day :D - hat‘s dieser angebliche „Skandal“ doch eh nirgends geschafft?

Zumindest in Österreich hat kein seriöses (Sport-) Medium darüber auch nur ein einziges Wort verloren! Keine Clickbait Headlines, kein aufplustern… nichts.



Also ja. Können wir getrost zu den Akten legen, denke ich
 
Haben sich die Barca-Fanpages gefreut, als der Artikel von „The Telegraph“ viral ging. :)

Nun ja, man sollte sich zuerst mit dem eigenen Club befassen.
 
Interessant, dass der Artikel und die UEFA erwähnen, dass Real Madrid zukünftige Einnahmen verkauft - oder wie Laporta sagt - "wirtschaftliche Hebel" in Gang gesetzt hat.

Auch noch an die amerikanische Investmentgesellschaft Sixth Street. Ist das selbe Unternehmen, das sich Teile der nationalen TV-Rechte bei Barca gekauft hat.
Naja der Unterschied ist dass Real die Einnahmen, die durch Veranstaltungen wie Konzerte etc. Generiert werden verkauft hat.
Diese gab es bisher noch gar nicht also wird man im Vergleich zu den nächsten eher mehr verdienen.

Barca verkauft Teile seiner TV Einnahmen für schnelles Geld. Es wird zu sehen sein, ob sie in den nächsten Jahren dadurch Einbußen erleiden werden.

Gesendet von meinem SM-S901B mit Tapatalk
 
Interessant, dass der Artikel und die UEFA erwähnen, dass Real Madrid zukünftige Einnahmen verkauft - oder wie Laporta sagt - "wirtschaftliche Hebel" in Gang gesetzt hat.

Auch noch an die amerikanische Investmentgesellschaft Sixth Street. Ist das selbe Unternehmen, das sich Teile der nationalen TV-Rechte bei Barca gekauft hat.

Madrid setzt keine "wirtschaftlichen Hebel in Gang" um kurzfristig überleben zu können, sondern arbeitet zukünftig mit einer Vermarktungsgesellschaft zusammen, um die Möglichkeiten des "neuen Stadions" komplett zu erschließen. Sehe zwischen dem handeln Beider Verein keine Parallelität, Madrid könnte diese Events auch selbst organisieren, wahrscheinlich nicht in dem Umfang oder der Qualität, deshalb holt man sich einen Partner an die Seite, der dort versierter und erfahrener ist.
 
Das ist mir bewusst, dass noch gar nicht erwirtschaftete Einnahmen verkauft werden (im Gegensatz zu den etablierten TV-Rechten). Das wirtschaftstheoretische Prinzip dahinter bleibt aber das Gleiche. Man holt sich einen Partner an die Seite, der 30 Prozent abbekommt. Gibt also tatsächlich selbst auch etwas ab. Man verkauft also Anteile und kriegt dafür die Organisation von Sixth Street. Barca kriegte eben stattdessen kurzfristig Geld, ja.

Solche Events sollte Barca nach Wiedereröffnung auch gestalten. Unverzichtbares Geld für mitgliedergeführte Vereine.
 

Verwandte Artikel

Wie Ancelottis Gelassenheit Madrid zum Titel führte

Real Madrid gilt im europäischen Fußball als Synonym für Erfolg. Ständige Titelambitionen,...

Champions League-Auslosung: Teilnehmer, Töpfe, Termine

Die Champions League 2025/26 steht in den Startlöchern! Am Donnerstag um 18...

Titel-Prognosen der Redaktion: An wie viel Silberware wir glauben

LaLiga, Champions League, Copa del Rey und Supercopa – für Real Madrid...

Vor LaLiga-Start: Spanischer Fußball versinkt im Chaos

Immer, wenn man denkt, dass es schlimmer nicht werden kann, schafft es...