Nationalmannschaft

Nach Militão-Fehlschuss: Valverde mit Uruguay im Halbfinale der Copa América

Es sollte der große Kracher werden, doch das Viertelfinale der Copa América zwischen Brasilien und Uruguay enttäuschte auf der ganzen Linie: Nach tor- und trostlosen 90 Minuten ging es ins Elfmeterschießen. Dort bewiesen Federico Valverde und Kollegen bessere Nerven und stehen im Halbfinale, während das Turnier für das königliche brasilianische Quartett beendet ist. Éder Militão verschoss den ersten Elfmeter für Brasilien und wurde zur tragischen Figur.

1.1k
Federico Valverde steht mit Uruguay im Halbfinale der Copa América – Foto: Kevork Djansezian/Getty Images

Viel Kampf, wenig Fußball

Viertelfinale in der Copa América – aber ohne Vinícius Júnior! Der fünffache Weltmeister musste auf seinen Superstar verzichten, da er im letzten Gruppenspiel gegen Kolumbien seine zweite gelbe Karte im Turnier sah und aussetzen musste. Dafür feierte Reals Neuzugang Endrick sein Startelf-Debüt für die Seleção und auch diesmal waren sowohl Éder Militão als auch Rodrygo Goes mit von der Partie, während Uruguay von Kapitän Federico Valverde angeführt wurde.

Statt Spektakel gab es im südamerikanischen Klassiker von Anfang an viel Kampf und sehr wenig Spielfluss. Die hohe Intensität, mit der die Partie geführt wurde, ging auf Kosten der Präzision – es häuften sich Abspielfehler, Fehlpässe und Ballverluste auf beiden Seiten, während Torchancen Mangelware waren und bis zum Schlusspfiff blieben. Der beinahe skandalös schlechte Rasen in Las Vegas tat sein Übriges. Ab der 74. Minute spielte Uruguay in Unterzahl, weil Nahitan Nández nach einem überharten Foul an Rodrygo mit Rot vom Platz musste, doch Brasilien konnte daraus kein Kapital schlagen und so ging es nach torlosen 90 Minuten ins Elfmeterschießen. Kurios: Bei der Copa América gibt es in der K.o.-Phase keine Verlängerung – das einzige K.o.-Spiel, bei dem eine Verlängerung möglich ist, ist das Endspiel.

Nachdem Valverde den ersten Elfmeter für Uruguay souverän verwandelte, versagten Militão anschließend die Nerven und Keeper Rochet hielt seinen Schuss. Da beide Torhüter noch jeweils einen Elfmeter halten konnten, reichte es für Brasilien am Ende nicht und Uruguay steht in der Runde der letzten Vier.

Federico Valverde legte einen überzeugenden Auftritt hin und war der beste Mann auf dem Platz. In gewohnter Manier stopfte Reals Mittelfeldmotor viele Löcher, absolvierte ein enormes Laufpensum und versuchte auch einige Male, mit Distanzschüssen für Torgefahr zu sorgen, wenn auch ohne Erfolg. Dafür glänzte er mit seinem perfekten ersten Elfmeter. Auf brasilianischer Seite hinterließ Éder Militão den besten Eindruck, wäre bloß der verschossene Elfer nicht gewesen. Der Innenverteidiger war defensiv fehlerfrei, meldete mit Nebenmann Marquinhos Uruguays Offensive komplett ab. Der alte Rhythmus und die Dynamik aus der Zeit vor dem Kreuzbandriss scheinen komplett wieder da zu sein – Carlo Ancelotti wird es freuen. Rodrygo und Endrick hingegen agierten beide unauffällig Endrick kam in 90 Minuten auf nur einen einzigen Pass, den vom Anstoß , wobei das Spiel für Offensivakteure generell sehr undankbar war.

Der nächste Kracher gegen Kolumbien

Für Valverde und Co. geht es im Halbfinale gegen das seit 27 Spielen ungeschlagene Kolumbien (11. Juli, 2 Uhr). Das Team um den Ex-Blanco James Rodríguez deklassierte seinerseits zuvor Panama mit 5:0 und befindet sich in glänzender Form. Einfacher wird es also für den einzig verbliebenen Real-Spieler im Turnier nicht, während das brasilianische Quartett nun Urlaub machen darf, um dann ausgeruht und erholt in die Saisonvorbereitung mit den Königlichen zu gehen.

Argentinien trotz Messi-Fehlschuss im Halbfinale

Die andere Halbfinalpaarung stand bereits vorher fest: Titelverteidiger Argentinien konnte sich gegen Ecuador erst nach Elfmeterschießen durchsetzen, wobei Kapitän Lionel Messi mit einem Panenka-Versuch an der Latte scheiterte, doch Keeper Emiliano Martínez war mit zwei gehaltenen Elfmetern wieder einmal der große Held. Der amtierende Weltmeister trifft am kommenden Mittwoch (10. Juli, 2 Uhr) auf Kanada, das sich gegen Venezuela ebenfalls nach Elfmeterschießen durchsetzen konnte.

Copa América: Turnierbaum

VIERTELFINALE

Termin Begegnung Stadt Ergebnis
FR, 05.07., 3:00 Argentinien – Ecuador Houston 4:2 n.E.
SA, 06.07., 3:00 Venezuela – Kanada Arlinton 3:4 n.E.
SO, 07.07., 00:00 Kolumbien – Panama Glendale 5:0 
SO, 07.07., 03:00 Brasilien – Uruguay Las Vegas 2:4 n.E. 

HALBFINALE

Termin Begegnung Stadt
Mi, 10.07., 2:00 Argentinien – Kanada East Rutherford
DO, 11.07., 2:00 Kolumbien –  Uruguay Charlotte

FINALE

Termin Begegnung Stadt
MO, 15.07., 2:00 Argentinien / Kanada – Kolumbien / Uruguay Miami
0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
Kommentare
Was ein müder Kick . Was hat mich nur geritten das zu schauen ?. Was ein grottiger Schiri der viel Zuviel laufen ließ und trotzdem STÄNDIG am pfeifen war ? War wohl seine Art von Kommunikation.villeicht regelt er sonst den Verkehr ?
Rodrygo kann froh sein das er nach dem miesen Foul keine Verletzung davongetragen hat . Glück gehabt .
 
Bye Bye Balon d'Or Vini. Was aus Brasilien geworden ist ist schon beinahe traurig. Was war das für ein Überteam in den 90ern und 2000er-Jahren. Qualitativ ist das echt eine Schande was da heutzutage in der Selecao aufläuft. Brasilien ist nur mehr ein Schatten seiner selbst. In den besten Jahren wäre ein Spieler wie Vini bei Brasilien auf der Bank gesessen. Heute ist er mit Abstand der beste Offensivspieler. Brasilien steckt ähnlich wie Italien seit Jahren in einer tiefen Krise und schafft es seit 20 Jahren keine Talente mehr zu entwickeln.
 
Bye Bye Balon d'Or Vini. Was aus Brasilien geworden ist ist schon beinahe traurig. Was war das für ein Überteam in den 90ern und 2000er-Jahren. Qualitativ ist das echt eine Schande was da heutzutage in der Selecao aufläuft. Brasilien ist nur mehr ein Schatten seiner selbst. In den besten Jahren wäre ein Spieler wie Vini bei Brasilien auf der Bank gesessen. Heute ist er mit Abstand der beste Offensivspieler. Brasilien steckt ähnlich wie Italien seit Jahren in einer tiefen Krise und schafft es seit 20 Jahren keine Talente mehr zu entwickeln.

Absolut deiner Meinung. Ich behaupte sogar Vini wäre nicht einmal nominiert worden. Der kann ja Mal wirklich gar nichts und hat nicht die CL mehr oder weniger im Alleingang nach Madrid geholt.

Ironie Off.
 
Als das Trio Rivaldo Ronaldhino Ronaldo auflief hätte Vini mit Sicherheit nicht Stamm gespielt. Auch Romario war mMn besser. Spieler wie Adriano, Robinho oder Neymar in ihrer Prime-Zeit waren mindestens ebenbürtig. Vini ist Weltklasse ja, aber in einer Zeit in der man dieses Prädikat nur mehr sehr selten verteilt. Das individuelle Niveau hat immens abgebaut. Aus individuellen Ausnahmekönnern sind funktionelle Kaderspieler geworden. Der Fußball hat sich verändert und auch die Spieler. Bei Italien spielt aktuell ein Scamacca oder Chiesa wo früher Leute wie Vieri, Del Piero, Totti oder Roberto Baggio aufliefen. Diesen Unterschied sollte man schon erkennen bzw. anerkennen.
Bye Bye Balon d'Or Vini. Was aus Brasilien geworden ist ist schon beinahe traurig. Was war das für ein Überteam in den 90ern und 2000er-Jahren. Qualitativ ist das echt eine Schande was da heutzutage in der Selecao aufläuft. Brasilien ist nur mehr ein Schatten seiner selbst. In den besten Jahren wäre ein Spieler wie Vini bei Brasilien auf der Bank gesessen. Heute ist er mit Abstand der beste Offensivspieler. Brasilien steckt ähnlich wie Italien seit Jahren in einer tiefen Krise und schafft es seit 20 Jahren keine Talente mehr zu entwickeln.

Absolut deiner Meinung. Ich behaupte sogar Vini wäre nicht einmal nominiert worden. Der kann ja Mal wirklich gar nichts und hat nicht die CL mehr oder weniger im Alleingang nach Madrid geholt.

Ironie Off.
 
Wie manche hier auf vini draufhauen,der war gesperrt und hat nichtmal gespielt

Jup. Vini hat zwar seine Macken, aber er ist im Spiel absolute Weltklasse! Alle hier wissen auch, dass Mbappe Weltklasse ist, aber wenn ich mir die letzten Spiele von ihm ansehe, da ist mir erstmal klar geworden, dass man Vini in Sachen Dribbling wirklich nichts vormachen kann. Unfassbar stark unser Brasilianer! Im Dribbling auch stärker als Mbappé!
 
Ich weiss nicht, was in den Nationalmannschaften geschehen ist - aber auch bei der EM lässt sich dasselbe verzeichnen wie bei der Copa.

Ein müder langweiliger Grottenkick. Die Spieler scheinen zu inkompetent zu sein, um überhaupt erst ein Tor schiessen zu wollen.

Die Trainer scheinen gar nicht ersr Interesse zu haben, das Spiel zu gewinnen, sondern vielmehr billig und erbärmlich die Zeit herunterspielen, sich erbärmlichst neutralisieren und schlussendlich in einem Elfmeterschiessen den allseits unverdienten Sieger ausmachen.

Ich weiss nicht, was mit dem Fussball los ist, aber er verliert Jahr für Jahr mehr Ausstrahlung. Mit jeder Million, die diese verwöhnten geldgierigen Dumpfbacken einstreichen, wird der Fussball langweiliger und erbärmlicher.

Das hat schon fast nichts mehr mit dem Sport zu tun, den ich mal liebte.
 
Ich weiss nicht, was in den Nationalmannschaften geschehen ist - aber auch bei der EM lässt sich dasselbe verzeichnen wie bei der Copa.

Ein müder langweiliger Grottenkick. Die Spieler scheinen zu inkompetent zu sein, um überhaupt erst ein Tor schiessen zu wollen.

Die Trainer scheinen gar nicht ersr Interesse zu haben, das Spiel zu gewinnen, sondern vielmehr billig und erbärmlich die Zeit herunterspielen, sich erbärmlichst neutralisieren und schlussendlich in einem Elfmeterschiessen den allseits unverdienten Sieger ausmachen.

Ich weiss nicht, was mit dem Fussball los ist, aber er verliert Jahr für Jahr mehr Ausstrahlung. Mit jeder Million, die diese verwöhnten geldgierigen Dumpfbacken einstreichen, wird der Fussball langweiliger und erbärmlicher.

Das hat schon fast nichts mehr mit dem Sport zu tun, den ich mal liebte.

Was passiert ist?

1. Saisons sind mittlerweile 60-70 Spiele lang, das geht auch am härtesten trainierenden Genetik Freak im besten Alter nicht spurlos vorbei. Die Spieler sind einfach stehend ko.

2. Natis werden praktisch immer schlechter spielen als Klubmannschaften, du kannst in 10 Spielen pro Saison mit stetig wechselnder Zusammensetzung schlichtweg nicht dasselbe Level erreichen wie auf Klubebene, erst Recht wenn dann noch Hampelmänner a la Southgate oder Deschamps an der Seitenlinie stehen. Fälle wie Spanien um 2010 sind die Ausnahme.

3. Nostalgie Bias ist sehr stark. Brasilien hat auch in den 2000ern grösstenteils Scheisse gespielt, aber sie hatten halt klingende Namen und einen hat ab und zu mal etwas gedribbelt oder nen Sonntagstor abgegeben.

P.S. Vinis diesjährige Saison war besser als z.B. Ronaldinhos Ballon d'Or Saison 2005 oder die von Rivaldo 1999. Wäre er 2002 Stammspieler gewesen? Vielleicht nicht, aber dass Adriano oder Robinho besser waren kann mir keiner erzählen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Verwandte Artikel

Länderspiele: Zwölf Stars verreist, aber nur zwei Südamerikaner

Zwölf Spieler von Real Madrid sind zu zehn Nationalmannschaften verreist – REAL...

Brasilien ohne Blancos: Ancelotti versucht es mal anders

Die Madridistas können Carlo Ancelotti gegenüber gesonnen bleiben. Denn der Ex-Trainer der...

Erfolgloses Ancelotti-Debüt bei Brasilien

Das wird sich Carlo Ancelotti anders vorgestellt haben: Der ehemalige Trainer von...

Raphinha jetzt sein Spieler: Erstes Ancelotti-Training in Brasilien

Und plötzlich hat er einen Superstar des FC Barcelona unter seinen Fittichen:...