Es kam wie befürchtet noch dicker für Real Madrid: Weil die Blancos auch am 24. Spieltag nicht gewinnen konnten, haben sie wie sieben Punkte aus den letzten drei Liga-Runden nun auch die Tabellenführung verloren. Und das an einen FC Barcelona, der von teils kuriosen Schiedsrichter-Entscheidungen oder zumindest schnellen VAR-Einsätzen profitierte – ganz im Gegenteil zu Reals Punkteteilung in Pamplona (1:1), wo sich der Videoschiedsrichter quasi nur einmal meldete: zum Elfmeter von Osasuna, nicht aber bei zwei anderen strittigen Situationen im Osasuna-Strafraum.

Als Barcelona am Montagabend gegen Rayo einen Elfmeter zugesprochen bekam und Robert Lewandowski diesen verwandelte (28.), roch es noch nicht nach Skandal, auch wenn zwei Barça-Spieler – erst Héctor Fort, dann Pau Cubarsi – davor und danach ähnlich im Strafraum an ihren Gegenspielern zogen. Kurioser wurde es schon eher, als Jorge de Frutos kurz vor dem Seitenwechsel traf (43.), das Tor durch einen eigentlich im passiven Abseits stehenden Spieler jedoch zurück gepfiffen wurde, da er es Verteidiger Iñigo Martínez angeblich unmöglich machte, noch einzugreifen. All das beurteilt und entschieden innerhalb Sekunden, quasi ohne Kommunikation zwischen Schiedsrichter und VAR.
Os leemos#LALIGAHighlights #BarçaRayo pic.twitter.com/DGMdVBUZUb
— Rayo Vallecano (@RayoVallecano) February 17, 2025
So kam, was kommen musste: die Tabellenführung hat mal wieder gewechselt. An den letzten zwölf Spieltagen in LaLiga haben die jeweiligen Tabellenführer zehn Mal nicht gewonnen – Real gewann so nur einen seiner vier Führungsspieltage. Jetzt ist Barcelona wieder dran, dabei hätte es auch Atlético werden können. Aber weil die Rojiblancos nur 1:1 gegen Celta spielten, stehen sie mit 50 Punkten nun einen hinter Real und Barça. Und weil hier der direkte Vergleich erst nach den Rückspielen zählt (Clásico am 10./11. Mai), dürfen sich die Katalanen aufgrund des besseren Torverhältnisses vorerst als Spitzenreiter bezeichnen lassen. Der enge Meisterschaftskampf geht am kommenden Wochenende weiter, wenn Atlético in Valencia gastiert, Barcelona bei Las Palmas und dann Real Madrid den FC Girona empfängt.
Community-Beiträge