Analyse

Analyse mit Spielverlagerung.de: Wie Zidane PSG in die Knie zwang

Real Madrid hat in Paris eine weitere Machtdemonstration gezeigt – und Zinédine Zidane mal wieder hohes taktisches Geschick. Für REAL TOTAL analysiert Martin Rafelt von Spielverlagerung.de die Kniffe des Franzosen, um PSG in die Knie zu zwingen.

712
So haben die Königlichen PSG in die Knie gezwungen – Bild: Spielverlagerung.de

Flügelspieler statt Achter: Reals 4-4-2

PARIS. Gegen PSG trat Zinédine Zidanes Mannschaft ohne die taktisch wohl wichtigsten Akteure an: Toni Kroos und Luka Modrić saßen nur auf der Bank. Stattdessen bot der französische Übungsleiter ein 4-4-2, bei dem Casemiro von Mateo Kovačić flankiert wurde. Marco Asensio sowie Lucas Vázquez gaben die Flügelstürmer. Man wollte der Pariser Spielstärke mit Kompaktheit begegnen.

[advert]

Auf dem Papier brachte das die Gäste erst einmal in eine schwierige Situation: Gegen Paris’ 4-3-3 agierte man im Mittelfeldzentrum in Unterzahl. Die ballsicheren Motta, Verratti und Rabiot waren dadurch schwierig abzuschirmen oder unter Druck zu setzen und konnten meist den Ball sichern. Damit schien das Fundament der Pariser Spielanlage – Ballbesitz im Mittelfeldzentrum – nicht ernsthaft gefährdet.

Real hält ein offenes Zentrum dicht

Die Madrilenen waren auf diese Situation aber sichtlich gut eingestellt und agierten bei der Verteidigung des Zentrums äußerst konzentriert. Dabei half zum einen Karim Benzema, der sich immer wieder eng vor die Doppelsechs fallen ließ. Zum anderen verteidigten Vázquez und Asensio höchst diszipliniert, sodass die Mittelfeldlinie in der Horizontalen sehr kompakt daher kam, was wiederum dazu führte, dass die Sechser auch immer wieder herausrücken konnten. Oft entstand eine dichte 4-3-2-Defensivformation (mit Ronaldo in einer lauernden Position für Konter).

Benzema hilft dem kompakten Mittelfeld, Ronaldo lauert – Bild: Spielverlagerung.de

Die vertikale Kompaktheit zwischen Abwehr und Mittelfeld hingegen ließ häufig zu wünschen übrig. PSG fehlte im 4-3-3 allerdings der Zehner, um die Räume zwischen den Linien zu bespielen. Di María rückte im ersten Durchgang noch häufiger ein; in diesem Fall half dann das individuelle Geschick von Casemiro und Kovačić sowie die gute Horizontalkompaktheit: Die Passwege auf Di María konnten oft zugestellt oder attackiert werden, woraus auch Konter entstanden.

Video-Zusammenfassung | Alle Videos

Lucas Vázquez Real Madrid

Highlights PSG 1:2 Real Madrid

Real Madrid wahrt seine Chance auf die erneute Champions-League-Titelverteidigung! Die... weiterlesen

Individuelle Dominanz in der Abwehr und auf den Flügeln

Trotz der guten Defensivarbeit der Mittelfeldlinie hatte Paris im defensiven Mittelfeld und auf den Flügeln genug Raum, um den Ball zu halten und vorwärts zu kommen. Gerade, wenn Real versuchte ins Angriffspressing aufzurücken, konnten sich die Franzosen meist herausspielen. Dem zwölffachen Europapokalsieger fehlte hier die Intensität, um dann in engen Situationen auch in Zweikämpfe zu kommen. Oder anders herum: Verratti und Co. agierten auch unter direktem Gegnerdruck ruhig und sauber genug, um den Ball zu halten.

In Szenen wie diesen entstanden dann zuweilen große Räume für PSG. Einige Male konnten die Stürmer in Eins-gegen-Eins-Situationen gehen, in denen Reals Abwehr wenig oder gar keine Absicherung besaß. Schalteten sich die Außenverteidiger mit ein, gab es auch viele Zwei-gegen-Zwei oder Drei-gegen-Drei-Situationen mit ausreichend Raum für die Gastgeber.

111 Gründe, Real Madrid zu lieben

In diesen Situationen setzte sich aber ein ums andere Mal die Klasse der königlichen Abwehrspieler durch. Gerade am Flügel verlor Paris sehr viele Bälle in Gleichzahl und konnte sich nur selten durchsetzen. Beispielsweise verzeichnen Marcelo und Carvajal phänomenale zwölf Balleroberungen durch Tackles. Die Pariser Außenverteidiger halten mit einem einzigen Tackle dagegen.

Varane hilft außen aus, Casemiro geht zu seiner besonderen Rolle – Bild: Spielverlagerung.de

Casemiro als Libero in der Flügelverteidigung

Ein interessantes Detail der Abwehrarbeit bildete die Rolle Casemiros: Da die Pariser keinen Zehner aufboten und die Achter selten aufrückten, blieb sein Raum oftmals unbesetzt. Dafür hatte Unai Emerys Team oft einen der Achter mit am Flügel, was Reals Flügelstürmer in der Mitte band. Als Reaktion darauf rückte einige Male Marcelo oder Carvajal auf den gegnerischen Außenverteidiger heraus und der Innenverteidiger dahinter übernahm den jeweiligen Pariser Flügelstürmer. Ebenso mussten Ramos und Varane zuweilen herausrücken, um die Außenverteidiger im Eins-gegen-Eins abzusichern.

In diesen Situationen ließ sich Casemiro dann einige Male in die Abwehrlinie zurückfallen und agierte quasi als Libero. Dadurch schienReal stabiler bei Flanken und die ballnahen Abwehrspieler konnten aggressiver agieren und mehr Bälle erobern. Bei Abprallern in den Sechserraum rückte Casemiro dann wieder wuchtig heraus. Diesen Raum so zu öffnen, hätte durchaus ins Auge gehen können, doch der Ligue-1-Klub verpasste es, auf diesen Mechanismus zu reagieren.

Nicht Manni, sondern Casemiro, der Libero – Bild: Spielverlagerung.de

Überladungsspieler statt Mittelstürmer

Auch in der Offensive zeigten sich flexible Rollen bei den Gästen. Das klassische 4-4-2 besitzt  oftmals das Problem, wegen des fehlenden dritten Zentrumsspielers ein schwaches Ballbesitzspiel zu haben. Real spielte bei Ballbesitz dann aber eher ein 4-4-2-0, denn die beiden nominellen Mittelstürmer waren nur selten auch im Angriffszentrum zu finden. Benzema und Ronaldo rochierten noch mehr ins Mittelfeld als sonst und wichen vor allem immer wieder auf die Flügel aus. Damit übernahmen sie teilweise die Funktion, die Kroos und Modrić sonst haben: Durch frühzeitiges Ausweichen und Zurückfallen aus der Position Überzahlen herzustellen und damit den Ballbesitz zu sichern und das Tempo aus dem Spiel zu nehmen.

Real im 4-4-2-0 – Bild: Spielverlagerung.de

Ein sehr wirkungsvoller Nebeneffekt dieser Änderung: Reals Flügelüberladungen fanden in dieser Partie weiter vorne statt als in anderen Partien. Während die Spanier den Ballbesitz sonst auf Höhe der Abwehr festigen, wurde der Ball gegen Paris oft auf Höhe des Mittelfelds gehalten – und damit im Rücken der Pariser Außenstürmer. Durch die mangelnde Rückwärtsarbeit von Mbappé und Di María schien das zum einen leichter umsetzbar. Und zum anderen wurden die beiden dadurch nach hinten gezwungen und Madrid besaß oft einen zusätzlichen Spieler in dieser Zone, um Konter über die beiden Dribbler zu verhindern.

So konnte Real mit und gegen den Ball eine gute Stabilität erzeugen und dann im richtigen Moment zuschlagen. Beim ersten Treffer wurde der Ball durch das kompakte Mittelfeld erobert. Dann waren zunächst Ronaldo und auch Benzema in Flügelpositionen, was wiederum Raum für Vázquez eröffnete, der dann den startenden CR7 am zweiten Pfosten bediente.

Dank Zidanes personeller wie taktischer Variabilität entwickelte sich das Spitzenspiel der Königsklasse zu einem kontrollierten und souveränen Auswärtssieg des doppelten Titelverteidigers gegen die finanzstarken und (mal wieder) auf ganzer Linie gescheiterten Franzosen.

Real Madrid LIVE erleben! Angebote für Flug, Hotel und Stadion-Ticket

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
REAL TOTAL

Hier schreibt die Redaktion von REAL TOTAL, dem führenden Magazin über Real Madrid im deutschsprachigen Raum.

Kommentare
Kann mich den anderen nur anschließen
Guter Job ;)
 
Danke für die tolle Analyse, ich hoffe die Zusammenarbeit wird auch in Zukunft immer wieder mal zusammenkommen!
 

Verwandte Artikel

Reals Titel-Fundament: Warum die Defensive den Unterschied macht

Real Madrid brennt in dieser Saison (noch) kein Offensivspektakel ab. Doch während...

Trotz García-Aufschwung: Real muss einen Linksverteidiger holen

Die bisherigen Auftritte von Real Madrid bei der FIFA Klub-WM haben einige...

Güler blüht auf: Wie Alonso den Spielmacher der Zukunft formt

Real Madrids 1:0-Erfolg über Juventus Turin im Achtelfinale der Klub-WM war kein...

Klub-Überblick: Basketballer historisch, Blancas vor Umbruch

Real Madrid besteht aus mehr als nur den Profis der ersten Fußball-Mannschaft....