Vermischtes

Bayer Leverkusen unter Xabi Alonso: Das deutsche Real Madrid

Xabi Alonso ist mit Bayer 04 Leverkusen jetzt satte 50 Pflichtspiele in Folge ungeschlagen. Dabei wecken die Rheinländer mit etlichen Aufholjagden Erinnerungen an Real Madrid. Apropos: Es könnte bald ein Titel-Duell mit den Königlichen geben.

660
Xabi Alonso Bayer Leverkusen Real Madrid
Xabi Alonso hat Leverkusen salonfähig gemacht – Foto: Lars Baron/Getty Images

Bayer Leverkusen 50 Pflichtspiele ungeschlagen

LEVERKUSEN. Es hat sich ein Kreis geschlossen – für Xabi Alonso und seine Mannschaft von Bayer 04 Leverkusen. Dort, wo der Werksklub am 27. Mai 2023 seine bis heute letzte Pflichtspiel-Niederlage erlitten hatte, konnte er am Sonntagabend beim VfL Bochum seine 50. Partie am Stück ungeschlagen zu Ende bringen. Damals 0:3, diesmal 5:0. Diese Serie ist längst ein Rekord in der Geschichte des europäischen Fußballs, zudem sind die Rheinländer nach dem FC Bayern München (1986/87, 2013/14) jetzt das dritte Team in der Bundesliga-Historie, das eine ganze Spielzeit lang auswärts nicht verlor. Was für eine Leistung!

Nach der bereits am 14. April besiegelten Meisterschaft befindet sich das unbezwingbare Ensemble von Alonso auf dem besten Wege, die Saison tatsächlich ohne Pleite zu beenden, obendrein sogar noch zwei weitere Titel einzufahren. Kommenden Samstag findet gegen den FC Augsburg der letzte Bundesliga-Spieltag statt, anschließend steht am 22. Mai das Europa-League-Endspiel gegen Atalanta Bergamo (21 Uhr) und am 25. Mai das DFB-Pokal-Finale gegen Zweitligist 1. FC Kaiserslautern an (20 Uhr). Bayer ist jeweils Favorit.

Auch, weil die Kontrahenten wissen werden, dass für sie selbst eine Führung von mehr als einem Tor keine Erfolgsgarantie ist. Allein im Kalenderjahr 2024 hat Leverkusen derart oft mit Aufholjagden für Furore gesorgt, dass zunehmend Erinnerungen an Real Madrid wach wurden. Gerade die Königlichen sind ja die großen „Remontada“-Experten.

Wie Real Madrid: Eine Aufholjagd nach der anderen

Beeindruckend zurückschlagen konnten Alonsos Schützlinge erst am vergangenen Donnerstag, als sie im Europa-League-Halbfinale nach einem 2:0-Hinspiel-Erfolg gegen Serie-A-Klub AS Rom beim Rückspiel vor heimischer Kulisse plötzlich das 0:1 und 0:2 kassiert hatten. Doch dann: 1:2 in der 82. Minute, 2:2 in der siebten Minute der Nachspielzeit. Final-Einzug gesichert – und die Ungeschlagenen-Serie ausgebaut.

Alonso berief sich danach passenderweise auf Carlo Ancelotti, dem tags zuvor mit Real eine späte und kaum zu beschreibende Wende gegen Bayern (2:1) gelungen war: „Carlo hat es gestern ziemlich gut erklärt: Es ist schwierig zu erklären. Immer und immer wieder. Ich bin wieder etwas sprachlos, dass wir erneut fähig waren, zu treffen, zurück zu kommen, diesen Charakter zu zeigen, wieder nicht zu verlieren.“

Sie hatten es mal wieder getan. Ja, schon wieder. Zuvor war es Bayer bereits diverse Male gelungen, den Gegner zu schocken – und das oftmals ziemlich spät: 2:2 (61./90.+6) nach 0:2 gegen den VfB Stuttgart, 1:1 (90.+7) nach 0:1 gegen Borussia Dortmund, 1:1 (89.) nach 0:1 gegen West Ham United, 2:1 (88./90.+1) nach 0:1 gegen die TSG Hoffenheim, 3:2 (72./90.+3/90.+7) nach 0:2 gegen Qarabağ Ağdam, 2:2 (70./90.+2) nach 0:2 gegen Qarabağ, 3:2 (63./90.+1) nach 1:2 gegen RB Leipzig, 1:0 (90.+4) beim FC Augsburg.

UEFA Super Cup zwischen Real und Leverkusen?

Wer bereitet diesem spektakulären Lauf wann ein Ende? Jetzt kommt‘s: Vielleicht ja Real! Es ist durchaus denkbar, dass es am 14. August ein Kräftemessen zwischen den Königlichen und den Leverkusenern gibt – und das sogar im Rahmen eines Finals im Kampf um eine Trophäe. An jenem Tag steigt in Polens Hauptstadt Warschau nämlich der UEFA Super Cup. Champions-League-Sieger gegen Europa-League-Triumphator. Heißt also: Real müsste sich dafür am 1. Juni im Londoner Wembley-Stadion gegen Borussia Dortmund durchsetzen (21 Uhr), Bayer zuvor eine Klasse tiefer in Dublin gegen Atalanta.

Im Netz macht übrigens bereits ein amüsanter Cartoon-Clip die Runde. Darin geht es in einem fiktiven Duell zwischen Real und Bayer darum, dass beide Mannschaften unter keinen Umständen in Führung gehen wollen. Zu groß ist die Angst vor einer Aufholjagd des Gegenüber. Sichere Tore werden dabei in letzter Sekunde verhindert, ehe es nach 120 gespielten Minuten wegen eines 0:0 zum Elfmeterschießen kommt, zu dem partout jedoch niemand antreten möchte. Wie gesagt: Bloß keine Führung! Weil sich daher auch bis zum Jahr 2099 nichts tut, bleiben auf dem Rasen nichts außer die Skelette der Protagonisten übrig – ebenso wie die der Madridistas nach ewigem Warten am Cibeles-Brunnen. Wie es am 14. August im Stadion Narodowy wohl wirklich aussähe?

REAL TOTAL supporten: Alle Infos oder direkt zu Steady

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Filip Knopp

Begleitet den Mythos Real Madrid als Fan seit der Ära der „Galácticos“ und journalistisch bei REAL TOTAL seit Mitte 2011. Erfahrungen auch bei SPORT1 und SPOX, zudem Autor von »111 GRÜNDE, REAL MADRID ZU LIEBEN«.

Kommentare
Xabi in allen Ehren, aber man sollte es jetzt auch nicht übertreiben. Leverkusen spielt eine Fabelsaison und gefühlt performt da aktuell jeder 20% über seinem Potenzial. Lass mal die Hälfte der in der Nachspielzeit gewonnenen oder ausgeglichenen Spiele weg, dann sprächen wir hier "nur mehr" über eine sehr gute Mannschaft, die zwar immer noch souverän die Bundesliga gewonnen hätte, aber unter Umständen in der Europa League schon raus wäre und im Pokal wäre vlt. gegen Stuttgart Schluss gewesen...Das läuft nicht in jeder Saison so!

Das selbe Phänomen gab es letzte Saison bei Napoli. Die haben es dann aber im Pokal durch übertriebene Rotation verkackt und in der CL weht halt auch nochmal ein anderer Wind wie in der Europa League. Ich wünsche Leverkusen ein unvergessliches und historisches Triple und dass sie damit den Grundstein dafür legen in den kommenden Jahren den Anschluss an die europäische Spitze zu schaffen. Es geht für Xabi mit Sicherheit darum nächstes Jahr den Hunger und die Spannung aufrecht zu erhalten und den Kader punktuell weiter zu verstärken. Spieler wie Schick, Tah oder Andrich werden nicht über Nacht zu Weltklassespielern. Sogar ein in den letzten Jahren häufig sehr wackeliger Hradecky sieht aktuell aus wie ein Top-Torhüter. Also erst mal schön den Ball flach halten. Dass man in der Euphorie sogar ein SuperCup-Finale gegen Real Madrid gewinnt möchte ich damit nicht ausschließen, aber bis dahin...
 
Zuletzt bearbeitet:
Xabi in allen Ehren, aber man sollte es jetzt auch nicht übertreiben. Leverkusen spielt eine Fabelsaison und gefühlt performt da aktuell jeder 20% über seinem Potenzial. Lass mal die Hälfte der in der Nachspielzeit gewonnenen oder ausgeglichenen Spiele weg, dann sprächen wir hier "nur mehr" über eine sehr gute Mannschaft, die zwar immer noch souverän die Bundesliga gewonnen hätte, aber unter Umständen in der Europa League schon raus wäre und im Pokal wäre vlt. gegen Stuttgart Schluss gewesen...Das läuft nicht in jeder Saison so!

Das selbe Phänomen gab es letzte Saison bei Napoli. Die haben es dann aber im Pokal durch übertriebene Rotation verkackt und in der CL weht halt auch nochmal ein anderer Wind wie in der Europa League. Ich wünsche Leverkusen ein unvergessliches und historisches Triple und dass sie damit den Grundstein dafür legen in den kommenden Jahren den Anschluss an die europäische Spitze zu schaffen. Es geht für Xabi mit Sicherheit darum nächstes Jahr den Hunger und die Spannung aufrecht zu erhalten und den Kader punktuell weiter zu verstärken. Spieler wie Schick, Tah oder Andrich werden nicht über Nacht zu Weltklassespielern. Sogar ein in den letzten Jahren häufig sehr wackeliger Hradecky sieht aktuell aus wie ein Top-Torhüter. Also erst mal schön den Ball flach halten. Dass man in der Euphorie sogar ein SuperCup-Finale gegen Real Madrid gewinnt möchte ich damit nicht ausschließen, aber bis dahin...

Finde das kann man so nicht sagen. Lassen wir mal alle späten Tore und Aufholjagden von uns weg, wie viele Titel stehen dann in den letzten Jahren zu Buche? Genau so etwas zeichnet eine Top-Mannschaft aus.
 
Ich verstehe was du meinst. Meiner Ansicht nach gibt es bei Leverkusen in dieser Saison aber eine unglaubliche Anhäufung solcher Tore und Situationen. Das spricht natürlich für die Alonso-Truppe und ist auch vor allem eine mentale Qualität. Ich bin allerdings noch nicht überzeugt, dass das über diese Saison hinaus anhält.

Dass wir zuletzt diese ganzen Titel geholt haben ist doch auch nicht ganz normal, oder gehst du davon aus, dass das bei uns die nächsten Jahre einfach so weitergeht? :)
Finde das kann man so nicht sagen. Lassen wir mal alle späten Tore und Aufholjagden von uns weg, wie viele Titel stehen dann in den letzten Jahren zu Buche? Genau so etwas zeichnet eine Top-Mannschaft aus.
 
Ich verstehe was du meinst. Meiner Ansicht nach gibt es bei Leverkusen in dieser Saison aber eine unglaubliche Anhäufung solcher Tore und Situationen. Das spricht natürlich für die Alonso-Truppe und ist auch vor allem eine mentale Qualität. Ich bin allerdings noch nicht überzeugt, dass das über diese Saison hinaus anhält.

Dass wir zuletzt diese ganzen Titel geholt haben ist doch auch nicht ganz normal, oder gehst du davon aus, dass das bei uns die nächsten Jahre einfach so weitergeht? :)

Dass bei Leverkusen nächste Saison ein Einbruch kommt ist mehr als wahrscheinlich. Der Druck ist nächste Saison ein Anderer, auch der Kader wird nicht ganz ohne Abgänge bleiben und Bayern wird zum Großangriff blasen und versuchen in Leverkusen zu wildern.

In La Liga verhält es sich anders. Nächstes Jahr mit Mbappe wird es noch schwerer für alle anderen. Dass Barca und Atletico ihre besten Zeiten hinter sich haben dürfte auch klar sein.
 
Da gebe ich dir in großen Teilen Recht in deiner Einschätzung. Bei Barca und Atletico ist auch nur ganz schwer abzusehen wohin sich die Vereine entwickeln. Atletico muss sich irgendwann von Simone abnabeln und dann kommen erst mal 2-3 Jahre bis man eine neue Identität/Stabilität entwickelt. Barca ist ein wandelnder Zombie, absolut unberechenbar und eigentlich untot. Ganz abschreiben kann man die aber nie... Trotzdem sind wir natürlich auch kommende Saison haushoher Favorit auf den Liga-Titel.

Bei Leverkusen sehe ich jetzt keinen großen Einbruch, aber ein Einpendeln um wieder ganz Vorne mitzuspielen. Bayern wird sich kräftig schütteln (müssen) und wieder mal einiges an Geld in die Hand nehmen müssen um die Mannschaft und den Mannschaftsgeist nachhaltig zu verändern.

Man darf jetzt mal gespannt sein auf die EM und den Transfersommer. Danach werden die Karten neu gemischt...
Dass bei Leverkusen nächste Saison ein Einbruch kommt ist mehr als wahrscheinlich. Der Druck ist nächste Saison ein Anderer, auch der Kader wird nicht ganz ohne Abgänge bleiben und Bayern wird zum Großangriff blasen und versuchen in Leverkusen zu wildern.

In La Liga verhält es sich anders. Nächstes Jahr mit Mbappe wird es noch schwerer für alle anderen. Dass Barca und Atletico ihre besten Zeiten hinter sich haben dürfte auch klar sein.
 
Da gebe ich dir in großen Teilen Recht in deiner Einschätzung. Bei Barca und Atletico ist auch nur ganz schwer abzusehen wohin sich die Vereine entwickeln. Atletico muss sich irgendwann von Simone abnabeln und dann kommen erst mal 2-3 Jahre bis man eine neue Identität/Stabilität entwickelt. Barca ist ein wandelnder Zombie, absolut unberechenbar und eigentlich untot. Ganz abschreiben kann man die aber nie... Trotzdem sind wir natürlich auch kommende Saison haushoher Favorit auf den Liga-Titel.

Bei Leverkusen sehe ich jetzt keinen großen Einbruch, aber ein Einpendeln um wieder ganz Vorne mitzuspielen. Bayern wird sich kräftig schütteln (müssen) und wieder mal einiges an Geld in die Hand nehmen müssen um die Mannschaft und den Mannschaftsgeist nachhaltig zu verändern.

Man darf jetzt mal gespannt sein auf die EM und den Transfersommer. Danach werden die Karten neu gemischt...

Ich erwarte eine schwache Hinrunde von Bayer und dann ein Einpendeln auf Platz 4. Dass Bayer ein dauerhafter Player um die Meisterschaft oder auch international wird glaube ich nicht. Hängt auch viel von den Bayern ab, ihrer Trainerwahl, Transferpolitik.

Ja Barcelona ist der Zombieverein des Weltfussballs aber irgendwie noch nicht ganz tot. Ja Atletico muss Simeone hinter sich lassen, da ist die Energie raus. Danach werden es dann ein paar Jahre im Niemandsland.
 

Verwandte Artikel

Wie Ancelottis Gelassenheit Madrid zum Titel führte

Real Madrid gilt im europäischen Fußball als Synonym für Erfolg. Ständige Titelambitionen,...

Champions League-Auslosung: Teilnehmer, Töpfe, Termine

Die Champions League 2025/26 steht in den Startlöchern! Am Donnerstag um 18...

Titel-Prognosen der Redaktion: An wie viel Silberware wir glauben

LaLiga, Champions League, Copa del Rey und Supercopa – für Real Madrid...

Vor LaLiga-Start: Spanischer Fußball versinkt im Chaos

Immer, wenn man denkt, dass es schlimmer nicht werden kann, schafft es...