Qatar ist 736 mal kleiner als Brasilien.
Allein die Flüge, welche die Mannschaften, aber auch die Fans aus aller Welt nach Brasilien und für die Gruppenspiele, Viertel-, Achtel-, Halb- und Final der WM 2014 innerhalb Brasiliens machen mussten, übertrumpfen den CO2-Fussabdruck, welche die Mannschaften und Fans mit dem Bus oder öffentlichen Verkehrsmiteln innerhalb Qatars zurücklegen, um das sage und schreibe 23'670-fache! (Angenommen Pro Flugkilometer wird 400 g CO2 ausgestossen, ⌀: 47.371 Fans pro Spiel) Damit hätte man alle neuen Stadien, die für die WM in Qatar gebaut worden sind, 50 mal bauen und wieder abreissen können.
Ob die WM also umweltschädlicher ist, als alle anderen bisherigen WMs, wage ich zu bezweifeln.
Selbst die Kritik gegenüber der korrupten Wahl des Austragungsortes, greift nicht so ganz, weil selbst die Weltmeisterschaften in Brasilien, Südafrika oder Russland, nicht ganz sauber verliefen. (Die Affäre um Beckenbauer, Joseph Blatter usw.)
Auch über die innerpolitischen Konflikte dieser Länder, müssen wir gar nicht erst anfangen zu reden. Da haben alle etwa gleich viel Dreck am Ast. Mit einem halben Jahrhundert Kolonialgeschichte, müssen wir Europäer sowieso aufpassen, auf wen wir mit dem Finger zeigen
Also: Wenn man diese WM wirklich boykottieren möchte, dann bitteschön auf jeglichen globalen Fussballwettbewerb verzichten, ansonsten ist man nichts anderes als ein Heuchler, der gerne auf die antiislamische Hetze gegenüber dem Nahen Osten reitet.
Ausserdem: Es gibt nichts tolleres, als an einem verschneiten Dezemberabend mit der ganzen Familie vor dem Fernseher zu sitzen und ständig zwischen "Kevin allein zuhause" auf SAT1 und der WM auf ZDF hin und her switchen zu müssen. Ich werde die WM also genau so geniessen, wie ich es die letzten zwei Jahrzehnte gemacht habe. Ein verspätetes oder aber vorausschauendes "Fröhliche Weihnachten" an euch alle!