Aktuelles

[Artikel] „Sind stärker denn je“: Ancelotti ist guten Mutes und erklärt Güler-Lage

Filip Knopp

Redakteur · männlich
Teammitglied
Redakteur
Supporter
Registriert
31. Dezember 2013
Beiträge
10.223
Likes
186
Punkte für Erfolge
379
[Artikel] „Sind stärker denn je“: Ancelotti ist guten Mutes und erklärt Güler-Lage

Bevor Real Madrid wegen der Nationalmannschaften bis zum 19. Oktober pausiert, kommt der FC Villarreal am Samstag ins Estadio Santiago Bernabéu. Kehren die Königlichen nach dem 0:1 in der Champions League gegen den Lille OSC zum Erfolg zurück? Nichts anderes ist der Plan. Carlo Ancelotti spricht vor dem 9. LaLiga-Spieltag unter anderem über den erhofften Wendepunkt, Kylian Mbappés Nichtnominierung für die Nationalmannschaft und Arda Gülers seltene Einsätze.

Zum vollständigen Beitrag
 
mögliche Probleme im Spielaufbau gegen Villarreal: „Bei Schwierigkeiten im Spielaufbau hinten muss man den Ball lang schlagen, das ist am einfachsten.

Das hat gegen Lille genau wie oft geklappt?
 
mögliche Probleme im Spielaufbau gegen Villarreal: „Bei Schwierigkeiten im Spielaufbau hinten muss man den Ball lang schlagen, das ist am einfachsten.

Das hat gegen Lille genau wie oft geklappt?

Ich lese bei den interviews normalerweise nur die Fragen die mich interessieren, dann seh ich deinen Kommentar und denk mir das hat er doch nicht ernsthaft gesagt - gehe zurück zum Text und bin schockiert
 
mögliche Probleme im Spielaufbau gegen Villarreal: „Bei Schwierigkeiten im Spielaufbau hinten muss man den Ball lang schlagen, das ist am einfachsten.

Das hat gegen Lille genau wie oft geklappt?

Die Antwort ist seit der letzten Analyse von @ynvisible keine Überraschung mehr..

Nach der gestrigen Niederlage gegen Lille möchte ich die Gelegenheit nutzen, um Ancelottis Ballbesitzspiel zu diskutieren. Hierbei werde ich allerdings jegliche Umschaltmomente oder andere Spielsituationen ausklammern. Im Fokus soll nur die Frage stehen: Wie möchte Real Madrid angreifen, wenn sowohl sie selbst als auch der Gegner geordnet stehen?

Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich auch nichts Neues, denn Ancelotti spielt im Grunde genommen seit jeher mit dieser Idee. Er kreiert im Ballbesitz eine Badewannen-Struktur, die die gegnerische Formation umschließt.



Was ist die Idee hinter dieser Badewanne?
Der grundsätzliche Plan hierbei ist, die kompakte Formation des Gegners zu vermeiden. Stattdessen soll sie entweder über die Außen umspielt oder durch lange Bälle übersprungen werden. Man sucht also stets den Weg des geringsten Widerstandes.

Daher sieht der Matchplan meistens wie folgt aus:
1. In der Aufbaulinie wird der Ball seitlich hin- und hergeschoben.
2. Irgendwann kommt der Pass auf die Flügel oder hoch hinter das gegnerische Mittelfeld.
3. Der isolierte oder in Unterzahl stehende Spieler setzt sich irgendwie individuell durch oder der Gegner begeht einen "unforced Error".

Ich wünschte, es gäbe mehr Aspekte und Varianten über die man reden könnte, aber das war es im Grunde. Real Madrid hat bis zur Schlussphase nichts anderes gemacht.

Was soll so toll sein an dieser Badewanne?
1. Sie ist deutlich simpler in der Umsetzung. Die schwierigste Art des Ballbesitzes ist die Ballzirkulation innerhalb der gegnerischen Formation. Eine Mannschaft, die das tun möchte, muss ein komplexes Positionsspiel einstudieren und zusätzlich über qualitativ hochwertige Spieler verfügen, die diesen Fußball überhaupt umsetzen können. Das alles kann man sich sparen, wenn man die gegnerische Formation einfach meidet.

2. Bei der Badewanne befinden sich regelmäßig fünf oder mehr Spieler hinter dem Ball. Dadurch ist so gut wie immer gewährleistet, dass Räume für gegnerische Konter halbwegs abgesichert sind. Die Mannschaft ist also weniger darauf angewiesen, bei Ballverlusten ein gutes Umschaltverhalten spielen zu können.

Aus diesen beiden Gründen ist die Badewanne besonders attraktiv für kleinere Mannschaften. Man greift mit wenigen Spielern an, es stehen immer genügend Spieler hinter dem Ball, man braucht keine guten Spieler für die Umsetzung, und der Trainer muss nichts Besonderes können.

Und welche Probleme hat die Badewanne?
1. Sie hat im Aufbau sehr flache bzw. horizontale Strukturen mit wenigen vertikalen Anspielstationen. Das macht es dem Gegner leichter, hoch zu pressen und die Aufbauspieler unter Druck zu setzen, ohne selbst gefährliche Räume hinter sich zu öffnen.

2. Die Angreifer sind meist isoliert und/oder in Unterzahl. Sie sind darauf angewiesen, dass sie sich entweder über ihre individuelle Überlegenheit durchsetzen oder der Gegner einen "unforced Error" begeht.

3. Besonders kleine Mannschaften, die fast nur mit der Badewanne spielen, sind sehr eindimensional und in der Folge leicht berechenbar für den Gegner.

Wie sah das Ganze in der Praxis aus?

Langer Ball auf Bellingham:


Langer Ball auf Carvajal:


Langer Ball auf Bellingham:


Langer Ball auf Vinicius:


Ich könnte das jetzt bis zum bitteren Ende so durchziehen, allerdings wird sich bis zur Schlussphase nichts am Bild ändern. In der ersten Halbzeit gab es, wenn ich richtig hingeschaut habe, genau zwei Aufbaupässe in die gegnerische Formation. Mehr nicht. Ansonsten gab es nur lange Bälle hinter die Abwehr oder Pässe auf die anschließend isolierten Flügel.

Zur Halbzeit wurde dann Fran in die Breite geschickt und Vinicius vom Flügel befreit, sodass er zentraler agieren konnte. Dann kam Modric, der sich sowieso instinktiv in guten Räumen im Zentrum bewegt, und Mbappé, der immer wieder zwischen die Linien droppte. Das waren alles aber nur rein positionelle Änderungen ohne einstudierte Abläufe im Zentrum. An der Spielweise änderte sich somit effektiv wenig. Die Mannschaft versuchte nach wie vor, um die gegnerische Formation herum zu spielen, da sie schlichtweg keinen mannschaftlichen Plan hat, wie sie im Zentrum Fortschritte machen soll.

Bis zur 85. Minute hatte Real Madrid ein xG von 0.8 aus 6 Schüssen. Es ist atemberaubend.

Irgendwann ab der 80. Minute kam dann das endgültige Eingeständnis der eigenen Ratlosigkeit: Rüdiger spielte als Strafraumstürmer. Und es hätte fast sogar geklappt. In dieser Phase wurde die xG in kürzester Zeit auf 2.3 hochgeschraubt. Das Spiel hätte also mit einer weiteren Remontada enden können. Aber seien wir mal ehrlich: Es ist vielleicht auch einfach besser, wenn man sich für so ein Spiel nicht auch noch belohnt.

Wieso macht Ancelotti das? Kann er es einfach nicht besser?
Kein Trainer dieser Welt, der über so einen fantastischen Kader verfügt, würde freiwillig so einen Fußball spielen. Ancelotti macht das seit er hier unterschrieben hat. Wenn er es anders könnte, hätte er es schon längst getan. Er ist nun mal ein altmodischer Trainer, der die Trends der letzten 15 Jahre nur noch ansatzweise in sein Repertoire aufgenommen hat.

Am meisten tut es mir für diese tollen Spieler leid. Sie stehen regelmäßig in der Einzelkritik für Dinge, die sie größtenteils nicht selbst zu verantworten haben. Tchouameni macht beispielsweise das, was ihm vorgegeben wird. Und er macht es gut. Dass das trotzdem schlechter Fußball ist, ist eigentlich nicht seine Schuld. Dasselbe gilt im Prinzip für jeden Einzelnen, der gerade spielt. Sie müssen immer wieder den Kopf dafür hinhalten, weil Ancelotti diesen Underdog-Fußball von kleinen Mannschaften aus der unteren Tabellenhälfte spielen lässt.
 
Ich teile die Meinung von ynvisible nicht ganz. Zunächst einmal finde ich es schade, dass so viel Schwarzmalerei betrieben wird unter den Beiträgen. Ich denke viele "stille Leser" (wie ich) könnten sich hier angesprochen fühlen: wir sind im Oktober. Wir haben eine lange Saison hinter uns, eine EM gespielt und Olympia gehabt. Die Spieler kamen teilweise sehr spät zurück. Die mentale Frische fehlt bei vielen Top Vereinen zurzeit. Das Höchstniveau zu erreichen wird Zeit brauchen. Wir dürfen auch mal schlecht spielen und verlieren bei einem vgl. Unwichtigen Spiel, wie gegen Lille. Ich vertraue dem Kader und vor allem Ancelotti.

Jetzt zum Taktik Kommentar:
in vielen Punkten gut analysiert. Ich sehe diese Badewannentaktik aber als ziemlich effizient an und denke es passt sehr gut zur Real Madrid DNA den Spielern Freiheiten zu geben. Ich denke, dass Real noch einige Elemente mehr zu bieten hat.

Vertikal Bälle zwischen die Linien zum zurückklatschen, um den Gegner aus der Position zu locken (hier wünsche ich mir aber noch etwas mehr Mut und dann mal einen Höhen Ball auf die Grundlinie (16er Seite) und direktabnahme Pass in den Rückraum (hat Guardiola mal bei bayern so spielen lassen, auch Zidane bei uns teilweise). Das schöne bei uns hierbei ist, dass jeder Spieler in der Offensive das anbietet und wir dadurch flexibler sind als City zum Beispiel. Das ist fur einen gegner sehr anstrengend (jeder der Fussball gespielt hat, versteht das zu gut).

Lange diagonbalbälle auf die "spielferne" Seite. Reiße die kompakte Verteidigung mit einem Ball aus, in dem die AVs da stehen. Das war mit Kroos genial. Ich glaube fede versucht es nun auch, Rüdiger auch immer mal wieder. Das sollte definitiv ein Element bleiben. Aktuell ohne Toni aber ausbaufähig.

Ynvisible hat Umschaltspiel herausgenommen, aber ist natürlich bei uns Weltklasse und hat uns viele Punkte geholt.

Ein Vergleich zu Guardiolas City. Er spielt sehr viel mehr in Zonen, aber mit festen Positionen ebenfalls in einer Badewannentaktik. Der Unterschied ist eben, dass er den Spielern klare Aufgaben gibt und sie nicht flexibel sind. Die AVs rücken meistens in die Mitte für Überzahl und die Flügelspieler (weil nicht torgefährlich) bleiben außen. Er macht den Gegner durch die Zirkulation mürbe und hat hohes Gegenpressing (wir nur partitiell). Aber die Idee ist bei beiden Teams im Ansatz die gleiche, find ich.

Gibt dem Kader Zeit. Es wird schon noch besser werden. Die Balance kommen. Obs am Ende reicht werden wir sehen :).

mögliche Probleme im Spielaufbau gegen Villarreal: „Bei Schwierigkeiten im Spielaufbau hinten muss man den Ball lang schlagen, das ist am einfachsten.

Das hat gegen Lille genau wie oft geklappt?

Die Antwort ist seit der letzten Analyse von @ynvisible keine Überraschung mehr..

Nach der gestrigen Niederlage gegen Lille möchte ich die Gelegenheit nutzen, um Ancelottis Ballbesitzspiel zu diskutieren. Hierbei werde ich allerdings jegliche Umschaltmomente oder andere Spielsituationen ausklammern. Im Fokus soll nur die Frage stehen: Wie möchte Real Madrid angreifen, wenn sowohl sie selbst als auch der Gegner geordnet stehen?

Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich auch nichts Neues, denn Ancelotti spielt im Grunde genommen seit jeher mit dieser Idee. Er kreiert im Ballbesitz eine Badewannen-Struktur, die die gegnerische Formation umschließt.



Was ist die Idee hinter dieser Badewanne?
Der grundsätzliche Plan hierbei ist, die kompakte Formation des Gegners zu vermeiden. Stattdessen soll sie entweder über die Außen umspielt oder durch lange Bälle übersprungen werden. Man sucht also stets den Weg des geringsten Widerstandes.

Daher sieht der Matchplan meistens wie folgt aus:
1. In der Aufbaulinie wird der Ball seitlich hin- und hergeschoben.
2. Irgendwann kommt der Pass auf die Flügel oder hoch hinter das gegnerische Mittelfeld.
3. Der isolierte oder in Unterzahl stehende Spieler setzt sich irgendwie individuell durch oder der Gegner begeht einen "unforced Error".

Ich wünschte, es gäbe mehr Aspekte und Varianten über die man reden könnte, aber das war es im Grunde. Real Madrid hat bis zur Schlussphase nichts anderes gemacht.

Was soll so toll sein an dieser Badewanne?
1. Sie ist deutlich simpler in der Umsetzung. Die schwierigste Art des Ballbesitzes ist die Ballzirkulation innerhalb der gegnerischen Formation. Eine Mannschaft, die das tun möchte, muss ein komplexes Positionsspiel einstudieren und zusätzlich über qualitativ hochwertige Spieler verfügen, die diesen Fußball überhaupt umsetzen können. Das alles kann man sich sparen, wenn man die gegnerische Formation einfach meidet.

2. Bei der Badewanne befinden sich regelmäßig fünf oder mehr Spieler hinter dem Ball. Dadurch ist so gut wie immer gewährleistet, dass Räume für gegnerische Konter halbwegs abgesichert sind. Die Mannschaft ist also weniger darauf angewiesen, bei Ballverlusten ein gutes Umschaltverhalten spielen zu können.

Aus diesen beiden Gründen ist die Badewanne besonders attraktiv für kleinere Mannschaften. Man greift mit wenigen Spielern an, es stehen immer genügend Spieler hinter dem Ball, man braucht keine guten Spieler für die Umsetzung, und der Trainer muss nichts Besonderes können.

Und welche Probleme hat die Badewanne?
1. Sie hat im Aufbau sehr flache bzw. horizontale Strukturen mit wenigen vertikalen Anspielstationen. Das macht es dem Gegner leichter, hoch zu pressen und die Aufbauspieler unter Druck zu setzen, ohne selbst gefährliche Räume hinter sich zu öffnen.

2. Die Angreifer sind meist isoliert und/oder in Unterzahl. Sie sind darauf angewiesen, dass sie sich entweder über ihre individuelle Überlegenheit durchsetzen oder der Gegner einen "unforced Error" begeht.

3. Besonders kleine Mannschaften, die fast nur mit der Badewanne spielen, sind sehr eindimensional und in der Folge leicht berechenbar für den Gegner.

Wie sah das Ganze in der Praxis aus?

Langer Ball auf Bellingham:


Langer Ball auf Carvajal:


Langer Ball auf Bellingham:


Langer Ball auf Vinicius:


Ich könnte das jetzt bis zum bitteren Ende so durchziehen, allerdings wird sich bis zur Schlussphase nichts am Bild ändern. In der ersten Halbzeit gab es, wenn ich richtig hingeschaut habe, genau zwei Aufbaupässe in die gegnerische Formation. Mehr nicht. Ansonsten gab es nur lange Bälle hinter die Abwehr oder Pässe auf die anschließend isolierten Flügel.

Zur Halbzeit wurde dann Fran in die Breite geschickt und Vinicius vom Flügel befreit, sodass er zentraler agieren konnte. Dann kam Modric, der sich sowieso instinktiv in guten Räumen im Zentrum bewegt, und Mbappé, der immer wieder zwischen die Linien droppte. Das waren alles aber nur rein positionelle Änderungen ohne einstudierte Abläufe im Zentrum. An der Spielweise änderte sich somit effektiv wenig. Die Mannschaft versuchte nach wie vor, um die gegnerische Formation herum zu spielen, da sie schlichtweg keinen mannschaftlichen Plan hat, wie sie im Zentrum Fortschritte machen soll.

Bis zur 85. Minute hatte Real Madrid ein xG von 0.8 aus 6 Schüssen. Es ist atemberaubend.

Irgendwann ab der 80. Minute kam dann das endgültige Eingeständnis der eigenen Ratlosigkeit: Rüdiger spielte als Strafraumstürmer. Und es hätte fast sogar geklappt. In dieser Phase wurde die xG in kürzester Zeit auf 2.3 hochgeschraubt. Das Spiel hätte also mit einer weiteren Remontada enden können. Aber seien wir mal ehrlich: Es ist vielleicht auch einfach besser, wenn man sich für so ein Spiel nicht auch noch belohnt.

Wieso macht Ancelotti das? Kann er es einfach nicht besser?
Kein Trainer dieser Welt, der über so einen fantastischen Kader verfügt, würde freiwillig so einen Fußball spielen. Ancelotti macht das seit er hier unterschrieben hat. Wenn er es anders könnte, hätte er es schon längst getan. Er ist nun mal ein altmodischer Trainer, der die Trends der letzten 15 Jahre nur noch ansatzweise in sein Repertoire aufgenommen hat.

Am meisten tut es mir für diese tollen Spieler leid. Sie stehen regelmäßig in der Einzelkritik für Dinge, die sie größtenteils nicht selbst zu verantworten haben. Tchouameni macht beispielsweise das, was ihm vorgegeben wird. Und er macht es gut. Dass das trotzdem schlechter Fußball ist, ist eigentlich nicht seine Schuld. Dasselbe gilt im Prinzip für jeden Einzelnen, der gerade spielt. Sie müssen immer wieder den Kopf dafür hinhalten, weil Ancelotti diesen Underdog-Fußball von kleinen Mannschaften aus der unteren Tabellenhälfte spielen lässt.
 
Ich teile die Meinung von ynvisible nicht ganz. Zunächst einmal finde ich es schade, dass so viel Schwarzmalerei betrieben wird unter den Beiträgen. Ich denke viele "stille Leser" (wie ich) könnten sich hier angesprochen fühlen: wir sind im Oktober. Wir haben eine lange Saison hinter uns, eine EM gespielt und Olympia gehabt. Die Spieler kamen teilweise sehr spät zurück. Die mentale Frische fehlt bei vielen Top Vereinen zurzeit. Das Höchstniveau zu erreichen wird Zeit brauchen. Wir dürfen auch mal schlecht spielen und verlieren bei einem vgl. Unwichtigen Spiel, wie gegen Lille. Ich vertraue dem Kader und vor allem Ancelotti.

Jetzt zum Taktik Kommentar:
in vielen Punkten gut analysiert. Ich sehe diese Badewannentaktik aber als ziemlich effizient an und denke es passt sehr gut zur Real Madrid DNA den Spielern Freiheiten zu geben. Ich denke, dass Real noch einige Elemente mehr zu bieten hat.

Vertikal Bälle zwischen die Linien zum zurückklatschen, um den Gegner aus der Position zu locken (hier wünsche ich mir aber noch etwas mehr Mut und dann mal einen Höhen Ball auf die Grundlinie (16er Seite) und direktabnahme Pass in den Rückraum (hat Guardiola mal bei bayern so spielen lassen, auch Zidane bei uns teilweise). Das schöne bei uns hierbei ist, dass jeder Spieler in der Offensive das anbietet und wir dadurch flexibler sind als City zum Beispiel. Das ist fur einen gegner sehr anstrengend (jeder der Fussball gespielt hat, versteht das zu gut).

Lange diagonbalbälle auf die "spielferne" Seite. Reiße die kompakte Verteidigung mit einem Ball aus, in dem die AVs da stehen. Das war mit Kroos genial. Ich glaube fede versucht es nun auch, Rüdiger auch immer mal wieder. Das sollte definitiv ein Element bleiben. Aktuell ohne Toni aber ausbaufähig.

Ynvisible hat Umschaltspiel herausgenommen, aber ist natürlich bei uns Weltklasse und hat uns viele Punkte geholt.

Ein Vergleich zu Guardiolas City. Er spielt sehr viel mehr in Zonen, aber mit festen Positionen ebenfalls in einer Badewannentaktik. Der Unterschied ist eben, dass er den Spielern klare Aufgaben gibt und sie nicht flexibel sind. Die AVs rücken meistens in die Mitte für Überzahl und die Flügelspieler (weil nicht torgefährlich) bleiben außen. Er macht den Gegner durch die Zirkulation mürbe und hat hohes Gegenpressing (wir nur partitiell). Aber die Idee ist bei beiden Teams im Ansatz die gleiche, find ich.

Gibt dem Kader Zeit. Es wird schon noch besser werden. Die Balance kommen. Obs am Ende reicht werden wir sehen :).

mögliche Probleme im Spielaufbau gegen Villarreal: „Bei Schwierigkeiten im Spielaufbau hinten muss man den Ball lang schlagen, das ist am einfachsten.

Das hat gegen Lille genau wie oft geklappt?

Die Antwort ist seit der letzten Analyse von @ynvisible keine Überraschung mehr..

Nach der gestrigen Niederlage gegen Lille möchte ich die Gelegenheit nutzen, um Ancelottis Ballbesitzspiel zu diskutieren. Hierbei werde ich allerdings jegliche Umschaltmomente oder andere Spielsituationen ausklammern. Im Fokus soll nur die Frage stehen: Wie möchte Real Madrid angreifen, wenn sowohl sie selbst als auch der Gegner geordnet stehen?

Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich auch nichts Neues, denn Ancelotti spielt im Grunde genommen seit jeher mit dieser Idee. Er kreiert im Ballbesitz eine Badewannen-Struktur, die die gegnerische Formation umschließt.



Was ist die Idee hinter dieser Badewanne?
Der grundsätzliche Plan hierbei ist, die kompakte Formation des Gegners zu vermeiden. Stattdessen soll sie entweder über die Außen umspielt oder durch lange Bälle übersprungen werden. Man sucht also stets den Weg des geringsten Widerstandes.

Daher sieht der Matchplan meistens wie folgt aus:
1. In der Aufbaulinie wird der Ball seitlich hin- und hergeschoben.
2. Irgendwann kommt der Pass auf die Flügel oder hoch hinter das gegnerische Mittelfeld.
3. Der isolierte oder in Unterzahl stehende Spieler setzt sich irgendwie individuell durch oder der Gegner begeht einen "unforced Error".

Ich wünschte, es gäbe mehr Aspekte und Varianten über die man reden könnte, aber das war es im Grunde. Real Madrid hat bis zur Schlussphase nichts anderes gemacht.

Was soll so toll sein an dieser Badewanne?
1. Sie ist deutlich simpler in der Umsetzung. Die schwierigste Art des Ballbesitzes ist die Ballzirkulation innerhalb der gegnerischen Formation. Eine Mannschaft, die das tun möchte, muss ein komplexes Positionsspiel einstudieren und zusätzlich über qualitativ hochwertige Spieler verfügen, die diesen Fußball überhaupt umsetzen können. Das alles kann man sich sparen, wenn man die gegnerische Formation einfach meidet.

2. Bei der Badewanne befinden sich regelmäßig fünf oder mehr Spieler hinter dem Ball. Dadurch ist so gut wie immer gewährleistet, dass Räume für gegnerische Konter halbwegs abgesichert sind. Die Mannschaft ist also weniger darauf angewiesen, bei Ballverlusten ein gutes Umschaltverhalten spielen zu können.

Aus diesen beiden Gründen ist die Badewanne besonders attraktiv für kleinere Mannschaften. Man greift mit wenigen Spielern an, es stehen immer genügend Spieler hinter dem Ball, man braucht keine guten Spieler für die Umsetzung, und der Trainer muss nichts Besonderes können.

Und welche Probleme hat die Badewanne?
1. Sie hat im Aufbau sehr flache bzw. horizontale Strukturen mit wenigen vertikalen Anspielstationen. Das macht es dem Gegner leichter, hoch zu pressen und die Aufbauspieler unter Druck zu setzen, ohne selbst gefährliche Räume hinter sich zu öffnen.

2. Die Angreifer sind meist isoliert und/oder in Unterzahl. Sie sind darauf angewiesen, dass sie sich entweder über ihre individuelle Überlegenheit durchsetzen oder der Gegner einen "unforced Error" begeht.

3. Besonders kleine Mannschaften, die fast nur mit der Badewanne spielen, sind sehr eindimensional und in der Folge leicht berechenbar für den Gegner.

Wie sah das Ganze in der Praxis aus?

Langer Ball auf Bellingham:


Langer Ball auf Carvajal:


Langer Ball auf Bellingham:


Langer Ball auf Vinicius:


Ich könnte das jetzt bis zum bitteren Ende so durchziehen, allerdings wird sich bis zur Schlussphase nichts am Bild ändern. In der ersten Halbzeit gab es, wenn ich richtig hingeschaut habe, genau zwei Aufbaupässe in die gegnerische Formation. Mehr nicht. Ansonsten gab es nur lange Bälle hinter die Abwehr oder Pässe auf die anschließend isolierten Flügel.

Zur Halbzeit wurde dann Fran in die Breite geschickt und Vinicius vom Flügel befreit, sodass er zentraler agieren konnte. Dann kam Modric, der sich sowieso instinktiv in guten Räumen im Zentrum bewegt, und Mbappé, der immer wieder zwischen die Linien droppte. Das waren alles aber nur rein positionelle Änderungen ohne einstudierte Abläufe im Zentrum. An der Spielweise änderte sich somit effektiv wenig. Die Mannschaft versuchte nach wie vor, um die gegnerische Formation herum zu spielen, da sie schlichtweg keinen mannschaftlichen Plan hat, wie sie im Zentrum Fortschritte machen soll.

Bis zur 85. Minute hatte Real Madrid ein xG von 0.8 aus 6 Schüssen. Es ist atemberaubend.

Irgendwann ab der 80. Minute kam dann das endgültige Eingeständnis der eigenen Ratlosigkeit: Rüdiger spielte als Strafraumstürmer. Und es hätte fast sogar geklappt. In dieser Phase wurde die xG in kürzester Zeit auf 2.3 hochgeschraubt. Das Spiel hätte also mit einer weiteren Remontada enden können. Aber seien wir mal ehrlich: Es ist vielleicht auch einfach besser, wenn man sich für so ein Spiel nicht auch noch belohnt.

Wieso macht Ancelotti das? Kann er es einfach nicht besser?
Kein Trainer dieser Welt, der über so einen fantastischen Kader verfügt, würde freiwillig so einen Fußball spielen. Ancelotti macht das seit er hier unterschrieben hat. Wenn er es anders könnte, hätte er es schon längst getan. Er ist nun mal ein altmodischer Trainer, der die Trends der letzten 15 Jahre nur noch ansatzweise in sein Repertoire aufgenommen hat.

Am meisten tut es mir für diese tollen Spieler leid. Sie stehen regelmäßig in der Einzelkritik für Dinge, die sie größtenteils nicht selbst zu verantworten haben. Tchouameni macht beispielsweise das, was ihm vorgegeben wird. Und er macht es gut. Dass das trotzdem schlechter Fußball ist, ist eigentlich nicht seine Schuld. Dasselbe gilt im Prinzip für jeden Einzelnen, der gerade spielt. Sie müssen immer wieder den Kopf dafür hinhalten, weil Ancelotti diesen Underdog-Fußball von kleinen Mannschaften aus der unteren Tabellenhälfte spielen lässt.

Also jedem natürlich seine Meinung, aber da bin ich schon auch bei ynvisible. Die mentale Stärke wegen der letzten kräfteraubenden Saison ist sicherlich ein Punkt, umso wichtiger sind dann aber die taktischen Anweisungen des Trainers. Bei City erwähnst du es ja gerade treffend, dass dort ein Pep an der Seitenlinie steht, der die Spieler gezielt einstellt. Ich bin zwar nicht ein Freund vom Systemfussball, aber wenn du dann den Akteuren so fast gar keine Anweisungen bezüglich der Positionierung bei der Badewannetaktik gibst, ja, dann sieht es genau so aus wie bei Real aktuell. Jeder macht das, was er auf der gegebenen Position für richtig findet und es herrscht (fast) überhaupt gar keine Abstimmung - weder offensiv noch defensiv. Und wenns mal im Mittelfeld nicht rund läuft, dann bringt Ancelloti die Kreativen (Modric und Arda) rein und hofft, dass die irgendwie die Lücken finden werden. Soll überhaupt kein Carlo-Bashing sein, aber das ist doch einfach verrückt?
 
Zurück