Aktuelles

[Artikel] Super League: Piqué sieht Präsentation als „Fehler“ an, gibt Pérez aber teilweise …

Janine Basler

Redakteur · weiblich · 28
Teammitglied
Redakteur
Supporter
Registriert
18. November 2021
Beiträge
382
Likes
44
Punkte für Erfolge
17
[Artikel] Super League: Piqué sieht Präsentation als „Fehler“ an, gibt Pérez aber teilweise recht

Da dürften Gerard Piqué einige zustimmen: Die Art und Weise, wie die Super League im Sommer 2021 vorgestellt wurde, war ein „Fehler“. Aber Piqué kann teilweise auch die Ideen von Florentino Pérez nachvollziehen: „Es gibt Leute, die sich die 90 Minuten nicht ansehen. (…) Man muss einen Weg finden, um Aufmerksamkeit zu erregen und kurze und spannende Produkte zu schaffen.“

Zum vollständigen Beitrag
 
Vielleicht erreicht man ja die neue und jüngere Generation ganz einfach aus dem Grund nicht, weil man mittlerweile 10 verschiedene Abonnements abschliessen muss, um Fussball sehen zu dürfen. Eine für die CL, eine für die La Liga, eine für die Premier League und eine für die Länderspiele. Und dann sind die auch noch unverschämt teuer! Kann und will sich halt nicht jeder leisten. Gerade bei den jüngeren ist es so, dass ihnen der Zugang komplett versperrt wird, wenn die Eltern das, völlig zurecht, nicht zahlen wollen.

In der Schweiz gibt es Blue TV von Swisscom, auf der man alle CL-Spiele, Europa League-Spiele, La Liga, Premier League und vereinzelte FA-Cup und Carabao-Cup Spiele verfolgen kann und das ganze für 30 Euro im Monat. Für einen grossen Fussball-Fan, der nicht nur Spiele seines Lieblingsteams verfolgt, würden sich hier die 30 Euro für so ein Paket sehr lohnen. Aber leider nur in der Schweiz zugänglich.
 
Vielleicht erreicht man ja die neue und jüngere Generation ganz einfach aus dem Grund nicht, weil man mittlerweile 10 verschiedene Abonnements abschliessen muss, um Fussball sehen zu dürfen. Eine für die CL, eine für die La Liga, eine für die Premier League und eine für die Länderspiele. Und dann sind die auch noch unverschämt teuer! Kann und will sich halt nicht jeder leisten. Gerade bei den jüngeren ist es so, dass ihnen der Zugang komplett versperrt wird, wenn die Eltern das, völlig zurecht, nicht zahlen wollen.

In der Schweiz gibt es Blue TV von Swisscom, auf der man alle CL-Spiele, Europa League-Spiele, La Liga, Premier League und vereinzelte FA-Cup und Carabao-Cup Spiele verfolgen kann und das ganze für 30 Euro im Monat. Für einen grossen Fussball-Fan, der nicht nur Spiele seines Lieblingsteams verfolgt, würden sich hier die 30 Euro für so ein Paket sehr lohnen. Aber leider nur in der Schweiz zugänglich.

Guter Ansatz!
Ich ergänze mal:

Permanent Spiele sonntags 21 Uhr,
Zu viele Spiele, egal ob gegen Spitzen- oder Dorfmannschaften,
Fußball"stars" die sich verhalten wie Götter (kaum kritikfähig, Reisen in Lockdownzeiten, essen Goldsteaks, Mbappe und vieles mehr),
Schulden, FFP, Korruption und ungerechtfertigte Gehälter (auch wenn es der Markt hergibt entsteht eine Wut)

Nur um paar Beispiele zu nennen.

Ich glaube seit Corona mit den Nöten des Fußvolks (wir) und jetzt kommend mit der Energiekrise haben sich die Augen der Menschen geöffnet und es haben sich die Prioritäten geändert.

Dazu kommt, dass die heutige Generation anscheinend lieber irgendeinen Müll auf Tiktok sich reinzieht und lieber Twitchstreamer wird als sich einen richtigen Beruf zu widmen.
Nicht zu vergessen die ganzen schlechten Vorbilder im Netz.

Ich habe jetzt schon Schiss wenn ich in 10 oder 20 Jahren mal ne HerzOP brauchen sollte und weiß das einer aus der Generation an mir rumschneidet
 
Guter Ansatz!
Ich habe jetzt schon Schiss wenn ich in 10 oder 20 Jahren mal ne HerzOP brauchen sollte und weiß das einer aus der Generation an mir rumschneidet

Du hast mit vielem Recht, aber übertreiben muss man nun auch nicht, sonst kann man schnell in die boomer "früher war alles besser" Schublade gesteckt werden^^.
Es wird immer vernünftige Menschen geben mit gesundem Interesse und guter Einstellung zum Beruf. Nicht jeder Jugendlicher verbringt seine Jahre auf twitch oder tiktok. Gegen die Seiten muss man nicht mal was sagen, denn wie immer ist hier die Konsumzeit entscheidend und hier ist dann die Erziehung zu Hause und in der Schule gefragt.

Dass der Fußball oder körperlicher Sport dagegen immer schwieriger ankommt, liegt auch in der Natur der Sache, denn sich körperlich betätigen erfordert Anstrengungen, während sich jeder ohne Mühe vor den Bildschirm setzen kann. Der Mensch sucht von Natur aus immer den leichtesten Weg. Außerdem sind im Internet alle gleich, was einen großen Vorteil zum richtigen Sport und sogar realen Leben draußen hat, wo zu große, zu kleine, zu dünne oder zu dicke oft Opfer von Witzen, bzw. gehänselt werden.
Auch hier sind Eltern und Schulen gefragt, das Interesse an körperlichen Aktivitäten hochzuhalten. Viele Eltern freuen sich doch heutzutage, wenn sie ihr "Balg" mit einem Bildschirm ruhigstellen können, damit sie eine ruhige Zeit verbringen können und da liegt schon der erste Fehler in der Erziehung.

Deshalb würde ich nicht sagen, dass der Fußball selber das Problem ist, sondern die heutige technologische Welt. In dritten Ländern ohne einfachen Internetzugang wird Fußball beispielsweise immer noch leidenschaftlich von großen Teilen der Jugendlichen gespielt. Da reichen nämlich 2 Steine als Pfosten und eine alte Dose als Ball schon um ein Spiel aufziehen zu können.
Daher denke ich nicht, dass eine Superleague da Erfolg hätte, die jüngeren Generationen zu begeistern. Eher würde man es schaffen, Eventsüchtigen nur noch mehr Geld aus der Tasche zu zeiehen und das wird letztendlich auch das wahre Ziel sein. Irgendwo muss man auch akzeptieren, dass das Interesse der breiten Mehrheit mit der Technologie geht. Als das Radio erfunden wurde, haben die Zeitungen geheult. Als der Fernseher erfunden wurde, hat das Radio geheult. Als das Internet erfunden wurde, hat der Fernseher geheult usw. Das ist der Lauf der Geschichte.
 
Vielleicht erreicht man ja die neue und jüngere Generation ganz einfach aus dem Grund nicht, weil man mittlerweile 10 verschiedene Abonnements abschliessen muss, um Fussball sehen zu dürfen. Eine für die CL, eine für die La Liga, eine für die Premier League und eine für die Länderspiele. Und dann sind die auch noch unverschämt teuer! Kann und will sich halt nicht jeder leisten. Gerade bei den jüngeren ist es so, dass ihnen der Zugang komplett versperrt wird, wenn die Eltern das, völlig zurecht, nicht zahlen wollen.

In der Schweiz gibt es Blue TV von Swisscom, auf der man alle CL-Spiele, Europa League-Spiele, La Liga, Premier League und vereinzelte FA-Cup und Carabao-Cup Spiele verfolgen kann und das ganze für 30 Euro im Monat. Für einen grossen Fussball-Fan, der nicht nur Spiele seines Lieblingsteams verfolgt, würden sich hier die 30 Euro für so ein Paket sehr lohnen. Aber leider nur in der Schweiz zugänglich.
Sehe es auch so, dass der Zugang zum Fussball zuhause einfach sehr erschwert wurde. Zum Spiel selber finde ich aber auch, dass Veränderungen her müssen. Zum Einen könnte man die vielen Schwalbeneinlagen und dieses dauernde Rumgeheule unterbinden. Gefühl alle 2 Minuten sehe ich einen Spieler am Boden liegen und „fast am sterben“. Bei jeder Spielunterbrechung gibt es völlig unberechtigte Rudelbildungen, die den Spielflussstören. Dieses Meckern, egal von welcher Mannschaft, geht mir sowas auf den Kecks und hat mit Sportlichkeit mMn nichts mehr zu tun. Logisch sollen die Emotionen, von dem der Sport lebt, ausgelebt werden, aber heute wird bei jeder Situation sinnlos einfach mal drauflos gemeckert. Zudem bin ich überhaupt kein Fan vom VAR. Ich habe das Gefühl, dass es genauso viele Disskusionen mit ihm gibt wie ohne ihn, wenn nicht sogar mehr. Ich finde es auch schrecklich, dass man bei fast jedem Tor zuerst abwarten muss, ob es auch wirklich zählt, bevor man jubeln darf. Das zerstört doch die Stimmung im Stadion und auch im Fernsehen. Last but not least soll auch endlich mal das Financial Fairplay konsequent durchgesetzt weden, um einen fairen Wettkampf zu gestalten. Es gäbe sooo viel zu tun..
 
Guter Ansatz!
Ich habe jetzt schon Schiss wenn ich in 10 oder 20 Jahren mal ne HerzOP brauchen sollte und weiß das einer aus der Generation an mir rumschneidet

Du hast mit vielem Recht, aber übertreiben muss man nun auch nicht, sonst kann man schnell in die boomer "früher war alles besser" Schublade gesteckt werden^^.
Es wird immer vernünftige Menschen geben mit gesundem Interesse und guter Einstellung zum Beruf. Nicht jeder Jugendlicher verbringt seine Jahre auf twitch oder tiktok. Gegen die Seiten muss man nicht mal was sagen, denn wie immer ist hier die Konsumzeit entscheidend und hier ist dann die Erziehung zu Hause und in der Schule gefragt.

Dass der Fußball oder körperlicher Sport dagegen immer schwieriger ankommt, liegt auch in der Natur der Sache, denn sich körperlich betätigen erfordert Anstrengungen, während sich jeder ohne Mühe vor den Bildschirm setzen kann. Der Mensch sucht von Natur aus immer den leichtesten Weg. Außerdem sind im Internet alle gleich, was einen großen Vorteil zum richtigen Sport und sogar realen Leben draußen hat, wo zu große, zu kleine, zu dünne oder zu dicke oft Opfer von Witzen, bzw. gehänselt werden.
Auch hier sind Eltern und Schulen gefragt, das Interesse an körperlichen Aktivitäten hochzuhalten. Viele Eltern freuen sich doch heutzutage, wenn sie ihr "Balg" mit einem Bildschirm ruhigstellen können, damit sie eine ruhige Zeit verbringen können und da liegt schon der erste Fehler in der Erziehung.

Deshalb würde ich nicht sagen, dass der Fußball selber das Problem ist, sondern die heutige technologische Welt. In dritten Ländern ohne einfachen Internetzugang wird Fußball beispielsweise immer noch leidenschaftlich von großen Teilen der Jugendlichen gespielt. Da reichen nämlich 2 Steine als Pfosten und eine alte Dose als Ball schon um ein Spiel aufziehen zu können.
Daher denke ich nicht, dass eine Superleague da Erfolg hätte, die jüngeren Generationen zu begeistern. Eher würde man es schaffen, Eventsüchtigen nur noch mehr Geld aus der Tasche zu zeiehen und das wird letztendlich auch das wahre Ziel sein. Irgendwo muss man auch akzeptieren, dass das Interesse der breiten Mehrheit mit der Technologie geht. Als das Radio erfunden wurde, haben die Zeitungen geheult. Als der Fernseher erfunden wurde, hat das Radio geheult. Als das Internet erfunden wurde, hat der Fernseher geheult usw. Das ist der Lauf der Geschichte.

Schön geschrieben.
Ja ich habe vlt etwas übertieben muss ich zugeben.

Ich hänge auch viel zu sehr am PC/Handy
Man muss nur wissen was man damit anstellt.

Als ich letztens in der Bahn den kleinen Jungen gesehen habe, der ein Smartphone in der Hand hatte, welches 3x so groß wie sein Körper war, hatte ich echt Tränen in den Augen.
Er haute wie wild auf dem Ding rum, weil er irgendwas darauf gespielt hatte.

Man kann den Kindern heute aber auch schwer die Dinger verbieten... selbst im Grundschulalter wirst du einfach von den anderen Kids weggemobbt wenn du kein eigenes Handy hast.

Ich bin echt froh mich gegen eigene Kinder auszusprechen, ich würde das mental nicht schaffen^^
 

Heutige Geburtstage

Zurück