Aktuelles

[Artikel] Wikinger, Indianer: Das steckt hinter den Spitznamen der Madrid-Klubs

Rafael

Redakteur · männlich
Redakteur
Registriert
21. Februar 2018
Beiträge
480
Likes
16
Punkte für Erfolge
7
[Artikel] Wikinger, Indianer: Das steckt hinter den Spitznamen der Madrid-Klubs

Endlich wieder Derby! Am Samstag spielen nicht nur die „Blancos“ gegen „Rojiblancos“ oder die „Merengues“ gegen die „Colchoneros“ – es ist immer auch der Kampf zwischen „Vikingos y Indios“, also Wikinger gegen Indianer. Aber woher kommen diese historischen Begriffe?

Zum vollständigen Beitrag
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm ein sehr interessanter Artikel, dennoch verwundert mich die Passage "Heute ist der Begriff „Vikingos“ für viele Madridistas längst eine Identifikationsform geworden". Ich hatte das (bis Heute) nie als so dominant und bedeutend empfunden, es passt irgendwo auch nicht zu einem dann doch eher mediterran angesiedelten Verein.
 
Der zweite geupdatete Bericht an einem Tag, oder habe ich das von Dazn schon mal gehört? Bin mir da jetzt nicht sicher.
 
Der zweite geupdatete Bericht an einem Tag, oder habe ich das von Dazn schon mal gehört? Bin mir da jetzt nicht sicher.


Manche Berichte kommen immer wieder.

Aber ist okay, so kann man sich das gut merken und nicht alle Fans (z.B neue Fans ) Kenne alle Geschichten
 
Manche Berichte kommen immer wieder.

Aber ist okay, so kann man sich das gut merken und nicht alle Fans (z.B neue Fans ) Kenne alle Geschichten
Ist auch nicht schlimm. Mein Kopf kommt nur nicht mehr mit. Daher wäre es interessant gewesen woher ich das nun wieder ursprünglich habe. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Haha, gerade in Spanien. Herrn Columbus wird es freuen.

"Anfangs wurden die ausländischen Spieler aufgrund ihrer dunkleren Hautfarbe von gegnerischen Fans als „Indios“ (Indianer) beschimpft, im Laufe der Zeit identifizierten die eigenen Fans sich jedoch so weit mit dem Begriff, dass sie selbst ihr Maskottchen „Indy“ tauften".

Die kognitive Dissonanz ist bemerkenswert. In den USA lässt sich ähnliches Verhalten - "Redface" genannt - finden, z.B. bei Fans der Washington Redskins.
 
Das ist auch eher eine Madrider bzw. spanische Sache denke ich. Vielleicht auch international im englischen Sprachraum, aber da kenn ich mich nicht so aus. Wir deutschen haben ja schon immer gern unsere eigene Begriffe verwendet, die "Königlichen" und das "weiße Ballett" werden international und im spanischen ja entweder für andere Vereine verwendet ("Real" für Sociedad) oder sind kaum gebräuclich ("Balet blanco"), da ist Real Madrid heutzutage allgemein als "Blancos", im englischen Sprachraum als "Galacticos" oder in Spanien einfach "El Madrid" bekannt. "Merengues" sagt ebenfalls kein Mensch außerhalb Spaniens, wobei es englische Journalisten schon manchmal verwenden. Es ist aber auch gut möglich, dass "Vikingos" in der Vergangenheit zumindest im englischen/internationalen Sprachraum ein deutlich weiter verbreiteter Begriff war.

Hmm ein sehr interessanter Artikel, dennoch verwundert mich die Passage "Heute ist der Begriff „Vikingos“ für viele Madridistas längst eine Identifikationsform geworden". Ich hatte das (bis Heute) nie als so dominant und bedeutend empfunden, es passt irgendwo auch nicht zu einem dann doch eher mediterran angesiedelten Verein.
 
Mir wurde das mal anders erklärt... aber wenn man das hier schreibt wäre es vlt nicht so gut... Vikingers weiss arische Rasse .... Indos...weil Atletico aus dem Arbeiterviertel kommt, Imigranten etc. Aber das sportliche zählt hier ...
 
Das letzte mal als Europäer auf Indianer gestoßen sind ist das nicht gut ausgegangen für die Indianer ;)
 
Hoffentlich weiß Haaland was über diesen Kosenamen und will die Viking-Ära mit Odegaard wiederbeleben.
 
Zurück