So,
ich habe mich mal durch unsere schwierige Ronaldo-Situation durchgedacht und mal die meiner Meinung nach möglichen Szenarien verglichen, wie es bis 2021, sollte er tatsächlich so langfristig verlängern, weitergehen könnte.
Vorweg: Wenn ich ihn kritisiere, dann habe ich nicht vergessen was er für den Verein geleistet hat. Wenn ich sage dass er „schlecht“ spielt meine ich weder seine Karriere, noch eine ganze Saison, sondern einfach eine Phase wie sie jeder Fußballer mal durchmacht.
Also bitte lest dies als Versuch einer Analyse und weder als Hasstirade noch als Masterplan für die Zukunft. Danke.
Zuerst einmal bin ich überzeugt, dass wir momentan nicht den Niedergang des Cristiano Ronaldo erleben, wie es manche ja bereits behaupten. Wenig Tore, keine Bindung zum Spiel, Verkrampftheit und eine hohe Fehlerquote leugne ich keineswegs. Aber ich bin sicher dass er ersteres wieder in den Griff bekommen wird, und drücken wir nicht seit acht Jahren das Auge zu, welches auf die später genannten Attribute blickt? Ich denke dass einfach eine schlechte Phase Ronaldos (über die kniffkeniff vielleicht etwas überspitzt, aber den Kern der Sache treffend folgendes geschrieben hat:
) mit einer uninspirierten Phase Reals zusammenfällt. Uninspiriert deshalb, weil der Trainer nicht in der Lage ist, Ronaldos Sonderrolle im gesamttaktischen Konzept aufzufangen. Aber das hier ist keine Trainerdiskussion.
Szenario 1: Vertrag bis 2021
a) Ronaldo spielt lange auf hohem Niveau – Die offensichtliche Wunschvorstellung von Spieler, Verein und Teilen der Fans. Alles läuft wie bisher: Ronaldo spielt immer, trifft genau so häufig und alles auf dem Platz wird von seinem Tun oder Nicht-Tun (Defensive) beeinflusst. Ein langsames Auslaufen dieses Arbeitsverhältnisses wäre nicht möglich, Ronaldo würde am Ende dieses Arbeitspapieres „wie ein König“ (Zitat Ronaldo) verabschiedet und würde als der größte Real-Spieler des 21. Jahrhunderts gefeiert.
Leider recht unwahrscheinlich dass er selbst und auch der Verein mit dieser Variante erfolgreich wären, da wir sehen wie viel Unruhe und Dysbalance seine schwachen Leistungen schon nach zehn Spieltagen in die Mannschaft bringen. Von der wahrscheinlicheren Möglichkeit, dass er selbst diese Leistung schlichtweg nicht mehr abrufen kann ganz abgesehen.
b) Ronaldo spielt noch ein bis zwei Jahre gut, und wird dann rasant schlechter – Das Horrorszenario. Dann säße ein 33-jähriger Spieler, welcher der Mannschaft durch seine Spielweise schadet (siehe erneut kniffkeniffs Beitrag) auf einem 35-Mio.-Vertrag, und dieser Spieler ist auch noch seinem Naturell nach davon überzeugt, er könne bis Mitte 40 auf höchstem Niveau spielen. Ein unrühmliches Ende würde kommen, inklusive Bankplatz für den Topverdiener und schließlich Flucht in die USA oder China, oder was für ein neuer Markt sich auch immer bis dahin geöffnet haben sollte.
c) Das bei alternden Klublegenden übliche, bei Ronaldo aber schwer vorstellbare Vorgehen – Im Grunde Variante b), nur inklusive einer spontanen Charakterwandlung Ronaldos. Er spielt seiner Leistung entsprechend viel oder eben wenig, nimmt irgendwann, wie man momentan bei Francesco Totti beobachten kann, eher eine Maskottchenrolle ein und beendet schließlich seine Karriere mit einem großen Fest im Bernabeu.
Schon bei „oder eben wenig“ hab ich angefangen leise zu lachen, vielleicht war es auch ein bisschen weinen.
Szenario 2: Vertrag bis 2019
Die von mir präferierte, aber leider fast gänzlich unrealistische Lösung. Ronaldo kann noch drei Jahre bei Real Madrid spielen, sich des Rampenlichts und der sicher kommenden Erfolge erfreuen. Danach, wenn seine Leistungen nicht mehr mit den Ansprüchen übereinstimmen, wird er in großem Stil verabschiedet und wechselt mit viel Brimborium in oben genannte neue Märkte oder von mir aus zu Sporting Lissabon zurück.
Das Problem ist, dass wir uns so weit ich mich erinnern kann in einer nie zuvor da gewesenen Situation befinden. Ein absoluter Starspieler, der mit 31 Jahren noch bis vor kurzem der (mindestens Zweit-)Beste der Welt genannt werden konnte, von dem aber keiner weiß, wie lange er dieses Niveau halten kann. Von dem aber jeder weiß, dass er nicht den üblichen Gang eines alternden Topspielers gehen wird. Und der obendrein in schlechten Zeiten nicht einfach untertaucht, sondern das Team eher noch herunterzieht und nicht zuletzt den Trainer in seiner Arbeit einschränkt.
Wenn nun noch irgendwer das hier liest und nicht alle schon längst, genervt und ermüdet, das Lesen aufgegeben haben, würde mich eure Meinung zur Vorgehensweise in der Kausa Ronaldo ernsthaft interessieren