Aktuelles

FC Bayern München

Hat jemand von euch schon mal Tickets für ein Bayernspiel gekauft? ;) (...würde gerne welche verschenken)
Jedoch weiß ich nicht ob ich die übers Internet oder am Stadion kaufen soll? Am Stadion sind sie doch sicher billiger, aber wäre auch blöd wenn man keine mehr bekommen könnte.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen :)
 
Ich lasse die Tickets über die AmEx Hotline kaufen. Das geht meistens sehr gut und oft macht American Express unmögliches möglich. Also falls du eine AmEx hast, ruf dort an.
 
Was genau heisst denn meistens, das wäre auch mal schön, wenn das jemand näher spezifizieren würde?!
Habe ich zumindest so nicht nicht gemacht, ich bin da eher anders im internet zu finden.
 
Weltmeister Lahm wird nun zum Ende der Saison aufhören...danach möchte er keinen Fussball mehr spielen...mein Gefühl sagt mir irgendwie, er geht zu Man City beim Pep ins Praktikum zum Trainer...
 
Die nicht Bayern Fans toben im Netz, bis zur 96. Minute lagen sie gegen die Berliner Hertha hinten. Reguläre Spielzeit waren wohl 90+5. Minuten. Pál Dárdai spricht von Bayern Bonus. Ich muss zugeben das ich mich vorhin auch tierisch aufgeregt habe. Bei Facebook wird gehatet was das Zeug hält. "Es wird so lange gespielt bis Bayern gewinnt."
Letzte Woche war doch auch so ein komisches Ding, als sie gegen Ingolstadt auch in der NSZ noch gewannen. Mysteriös das. :confused:
 
Habe mir jetzt nur die letzten 3 Minuten der 5 min Nachspielzeit angeschaut, in der die Hertha schon allein 1 Minute verzögert hat durch einen Wechsel und einen Abstoß (je 30"). Denke also, dass das vorher nicht anders zuging, und wer das Spiel geschaut hat kann ja sagen, ob seiner Meinung nach 5 Minuten mindestens verzögert wurden. Verzögerungen in der Nachspielzeit oben draufzupacken ist sowieso regulär.
Der Bayern Bonus bestand eher aus einem Neuer als 11. Feldspieler und der Hertha-Verteidigung, die Robben im Strafraum mutterseelenallein lässt.
 
In der Buli finde ich die Nachspielzeiten sowieso extrem knapp bemessen.
Man gibt den Teams geradezu einen Anreiz endlose Spielverzögerungen zu praktizieren, weil es am Schluss sowieso nur 2 Minuten obendrauf gibt.
Wird dann mal eine realistische Nachspielzeit gegeben heißt es gleich wieder: "Bevorzugung, Bayernbonus, bliblablub..."

Bin dahingehend ein großer Freund der englischen Methodik, wo man auch mal 6 Minuten ohne extreme Zwischenfälle draufgibt um dieses unsportliche Zeitspiel ( und damit meine ich nicht Rückpässe, Dribbling zur Eckfahne etc. ) nicht auch noch zu belohnen.

Eine ähnliche Debatte gab es ja damals bei unserer Minute 93 im CL Finale 2014. Völlig sinnlos in meinen Augen und bloße (postfaktische) populistische Stammtischparole wegen einer Antipathie gegen bestimmte Vereine.
Warum gibt es solche Debatten nicht, wenn es nur 1 Minute Nachspielzeit gibt, obwohl mehr angebracht wäre ?

Absolut respektlos auch gegenüber dem Schiedsrichter, dem dann (mehr oder weniger) implizit parteiische Regelauslegung vorgeworfen wird.
 
Hmm ich denke es geht nicht um eine längere Nachspielzeit über drei Minuten im allgemeinen, vielmehr das in einer Liga in der dies nicht praktiziert wird, die Bayern diese ungewöhnlich längere Zeit in einer Partie zugestanden bekommen, wo sie bei gewöhnlicher Nachspielzeit wohl verloren hätten.

Die Nachspielzeit soll Zeitspiel nicht kompensieren, sondern reguläre Spielunterbrechungen wie z. B. Verletzungspausen oder Spielerwechsel. Also kann eine Partie die keine Unterbrechungen hatte und der Spielfluss nur aus Zeitspiel besteht, auch exakt nach 90 Minuten beendet werden.

Zeitspiel ist keine Unterbrechung sondern ein Stilmittel für das eigene Spiel. Zeitspiel ist daher ein taktisches Mittel und kein unsportliches Verhalten!
 
Zuletzt bearbeitet:
http://de.fifa.com/mm/document/afdeveloping/refereeing/law_7_the_duration_of_the_match_de_47403.pdf
S. 3-4




Bin bei der Sache unentschlossen. Einerseits sollte generell mehr nachgespielt werden und Zeitspiel dadurch mehr bestraft werden, andererseits sind dann "positive" Ausreißer auch nicht toll, weil es eine gemeinsame Linie braucht.
Zeitschinden heisst das verzögerte Ausführen von Unterbrechungen /Standards, wie bei Abschlägen oder langsamen Rauslaufen bei Auswechslungen, nicht das Zeitspiel mit Eckfahnendribbling oder langen Ballstaffeten zum Torwart oder im eigenen Drittel.

Da muss man denke ich schon unterscheiden.

Sonst hätte es bei der "Schande von Gijon" 90 Minuten Nachspielzeit geben müssen [emoji23]

Aber mit der Linie stimme ich dir zu. Nur eine Frage der Zeit bis die effektive Spielzeit gemessen wird und die Uhr wie im US Sport bei Unterbrechungen gestoppt wird.
 
Zeitschinden heisst das verzögerte Ausführen von Unterbrechungen /Standards, wie bei Abschlägen oder langsamen Rauslaufen bei Auswechslungen, nicht das Zeitspiel mit Eckfahnendribbling oder langen Ballstaffeten zum Torwart oder im eigenen Drittel.
OK, das ist natürlich absolut in Ordnung, solange der Ball im Spiel ist; dagegen kann man nichts einwenden.
 
OK, das ist natürlich absolut in Ordnung, solange der Ball im Spiel ist; dagegen kann man nichts einwenden.
Interessanter Aspekt zum Nachdenken:

Wenn man Zeitspiel mit dem ganzen Team betreibt, dann wird draus Ballbesitzfussball.

Provokante Aussage ich weiss. So nah liegt Gut und Böse zusammen [emoji28]
 
Ballbesitzfußball kann auch defensiv sein. Ist ja völlig legitim und nicht wirklich Spielen auf Zeit.

Übrigens, wann wird endlich abgeschafft, dass der Torwart einen Ball vom Gegner in den Strafraum dribbeln und dann in die Hand nehmen darf? Was an dieser Regel ist bitteschön nicht Zeitspiel?
Und noch was: Wie wärs mit "richtigem" Zeit-Stoppen wenn das Spiel unterbrochen ist, etwa so wie im Rugby? Meinungen?

(Wird jetzt etwas o.t., aber ist doch in Ordnung, oder?)
 
(Wird jetzt etwas o.t., aber ist doch in Ordnung, oder?)
A little OT has never killed nobody. Wird schon keine allzu lange Sache werden?^^

Übrigens, wann wird endlich abgeschafft, dass der Torwart einen Ball vom Gegner in den Strafraum dribbeln und dann in die Hand nehmen darf? Was an dieser Regel ist bitteschön nicht Zeitspiel?

Naja, weil er vom Gegner kommt. Natürlich ist es was anderes, wenn die ihn rausbolzen und niemand auch nur annähernd rankommt, oder ob er ihn jetzt knapp abfängt, aber die Grenzen sind fließend, insofern kann es da zu blöden Situationen kommen, wo Uneinigkeit herrscht und das will man so eben umgehen.
Wenn man den Ball zum Keeper spielt und der so viel Zeit hat ihn anzunehmen, mit ihm in den Strafraum zu dribbeln und aufzunehmen, dann hat man sich den Zeitverlust redlich verdient^^

Wenn man Zeitspiel mit dem ganzen Team betreibt, dann wird draus Ballbesitzfussball.

Ja, wie @Phantom2 schon gesagt hat, kann BB-Fußball defensiv sein. Guardiola hat das sehr oft bei Barcelona praktiziert, wenn es wichtige Spiele waren. Oft wurde da auf eine unheimlich sichere Zirkulation umgestellt, die fast kein Team durchbrechen konnte, weil die Abläufe einfach viel zu gut waren (und ihr Pressing zu schlecht^^).
 
Mit meiner provokanten Aussage wollte ich das Zeitspiel als legitimes und nicht unbedingt verachtenswertes taktisches Mittel verdeutlichen. Es kommt nur drauf an wie gut und mit welcher Klasse man es nutzt.



Und noch was: Wie wärs mit "richtigem" Zeit-Stoppen wenn das Spiel unterbrochen ist, etwa so wie im Rugby? Meinungen?

(Wird jetzt etwas o.t., aber ist doch in Ordnung, oder?)

Vielleicht wäre es eine Idee, das der Torwart nur Fuss oder Hand nehmen darf und dann den Ball nur so weiterspielen darf. Also wenn er Fuss nimmt dann muss er damit abspielen bzw hand dann werfen. Denn oft dribbelt der Torwart niemanden aus und spielt auf Zeit.

Die Uhr zu stoppen ist ja im US Sport und diversen anderen Sportarten weit verbreitet.

Im Football wird die Uhr nur bei bestimmten Spielsituationen gestoppt, ähnlich müsste es dann im Fussball sein.

Dabei könnten sich die Spiele dann um mehrere Minuten bis hin zur halben Stunde ziehen, wenn bei jeder Ecke, Einwurf, Auswechslung oder Foul die Uhr gestoppt wird. Die effektive Nachspielzeit für ein Fussballspiel, so nenne ich sie mal, wäre gigantisch[emoji28]

Wie ist das im Rugby?
 
Ballbesitzfußball kann auch defensiv sein. Ist ja völlig legitim und nicht wirklich Spielen auf Zeit.

Genau, auch für defensives Ballbesitzspiel braucht es eben fußballerische Qualität, der Gegner wird ja zumeist zumindest versuchen den Ball zu erobern.
Guardiola hat das sehr oft bei Barcelona praktiziert, wenn es wichtige Spiele waren. Oft wurde da auf eine unheimlich sichere Zirkulation umgestellt, die fast kein Team durchbrechen konnte, weil die Abläufe einfach viel zu gut waren (und ihr Pressing zu schlecht^^).
Das entscheidende für ein Zeitspiel ist ( für mich zumindest ), dass der Gegner eben keine auch noch so kleine Chance hat den Ball zu erobern. Das trifft dann üblicherweise auf Standards, Ball unverhältnismäßig Lange in den Händen des Torwarts, Verletzungen, langsame Auswechslungen... zu.

Übrigens, wann wird endlich abgeschafft, dass der Torwart einen Ball vom Gegner in den Strafraum dribbeln und dann in die Hand nehmen darf? Was an dieser Regel ist bitteschön nicht Zeitspiel?
Und noch was: Wie wärs mit "richtigem" Zeit-Stoppen wenn das Spiel unterbrochen ist, etwa so wie im Rugby? Meinungen?

(Legale) Grauzonen wird es wohl immer geben, aber ein zumindest grobes Zeitstoppen der Verzögerungen durch einen extra Schiedsrichter sollte es mMn geben.
Dieser könnte dann eine realistische Nachspielzeit angeben, welche jeweils an die Liga angepasst wird.

1 zu 1 stoppen dürfte es schwierig werden, da ein gewisser Zeitrahmen jeweils bei der Ausführung eines Standard etc. benötigt wird. Wäre aber durchaus auch machbar sollte man diese Zeiten festlegen und die ggf. zusätzlich benötigte Zeit am Ende nachspielen lassen.




 
(Legale) Grauzonen wird es wohl immer geben, aber ein zumindest grobes Zeitstoppen der Verzögerungen durch einen extra Schiedsrichter sollte es mMn geben.
Dieser könnte dann eine realistische Nachspielzeit angeben, welche jeweils an die Liga angepasst wird.
Ja, das klingt auch für den Fußball sehr praktikabel.
Wie ist das im Rugby?
Soweit ich weiß, kann der Ref anordnen, die Zeit anzuhalten, also dass die Uhr stehen bleibt; im Grunde macht es aber keinen Unterschied, ob sie stehen bleibt oder die Zeit "wirklich" (also nicht Fußball-mäßig 2, 3 Minuten insg.) addiert wird. Ansonsten wird da modern genug gearbeitet (Unterstützung für den Feld-Ref durch einen Video-Ref, außerdem duch so eine Art Zeit-Beauftragten), um das umzusetzen, was die Fußball-Regeln theoretisch auch fordern.
 
pvR8Yep.jpg


War gestern in der Allianz Arena :) Immerhin hat Carlo früh gewechselt :D
 
Die Bayern haben sich Gnabry für 8 Mio gesichert. Die machen nun Ernst mit dem Umbruch. Soll in einem Jahr Ribery komplett beerben und diese Saison noch von ihm lernen.

Zudem wird Sagnol Co-Trainer von Ancelotti.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bayern haben sich Gnabry für 8 Mio gesichert. Die machen nun Ernst mit dem Umbruch. Soll in einem Jahr Ribery komplett beerben und diese Saison noch von ihm lernen.
Hier noch eine Quelle:
http://www.sport1.de/transfermarkt/2017/06/serge-gnabry-wechselt-von-werder-bremen-zum-fc-bayern

Die Bayern ziehen die Ausstiegsklausel und machen damit wohl ein Schnäppchen. Was mich allerdings überrascht ist, dass er "nur" für drei Jahre unterschreibt. So junge Spieler wie ihn nimmt man in der Regel eigentlich für mindestens fünf Jahre unter Vertrag.
 

Heutige Geburtstage

Zurück