Da die üblichen Fragen (Carlo, Spieler, Transfers, Zukunft des Vereins usw.) sicher gedeckt werden, erlaube ich mir mal eine etwas persönlichere Frage. Da du (Filip Knopp) unter anderem auch für Barcawelt aktiv bist, wie ist es so als Sportjournalist für verschiedene Fanblogs zu schreiben? Persönlich stelle ich mir den Spagat zwischen einer gewissen Begeisterung für eine Thematik und gleichzeitig einer gewissen journalistischen Neutralität sehr schwierig vor, gerade bei Vereinen mit so fundamental unterschiedlichen Philosophien wie Real und Barca. Schwingt da nie der innere Fan mit? Gibt es spezielle Methoden, wie du vorgehst? Sieht man Dinge anders, wenn man verschiedene Blickwinkel kennt? Wäre vielleicht mal ein interessanter Einblick in die Arbeit der Redakteure hinter den Kulissen.
An der Stelle auch mal ein fettes Lob und Danke ür die Arbeit, die du und deine Kollegen hier seit Jahren immer wieder leisten, ist absolut top.
Ja, da schließe ich mich als Barcelonista gerne an. Hätte ev. auch gerne etwas dazu gelesen, worin er konkret die "fundamental unterschiedlichen Philosophien" sieht. Naja, allein schon die Vereinsstatuten und deren Zielsetzung geben natürlich viel preis - die von Real Madrid kurz und schnörkellos wie die wohl beabsichtigte Spielweise (das wisst ihr natürlich besser als ich, ob das so ist), die von Barcelona mehr als dreimal so lang. Natürlich auch die Selbstdarstellung im Internetauftritt, Publikationen etc. Aber eigentlich recht kurios, wenn sich beide offenbar als besten Klub der Welt sehen, der das beste Stadion der Welt benötigt
@Barcelona-Berichterstattung: Habe ich recht mit der Vermutung, dass da eine gewisse Sprachbarriere vorhanden ist bzw. eine größere als bezüglich Real Madrid? Verfolge die Dinge des Vereins in der katalanischen Version und habe da schon irgendwie das Gefühl, dass es Abweichungen zu meiner eigenen Erinnerung an Aussagen der Vereinsführung etc. gibt, wenn ich dazu etwas lese. In den anderen Sprachversionen werden wohl Dinge wie Jahreshauptversammlungen simultan gedolmetscht, aber so genau weiß ich das eigentlich nicht, wie das gehandhabt wird mit den Pressekonferenzen etc. Bei diesen ist es ja beabsichtigt, Aussagen in 3 Sprachen zu haben, die aber dann nicht zwingend deckungsgleich sind. Oder eventuell werden Sprachversionen von irgendwelchen Events auch erst im Nachhinein erstellt, könnte ich mir vorstellen - oder auch nicht. (Die Sponsorendeal-Versammlung letztens wurde gestreamt, aber anscheinend nie online gestellt, womöglich um die - für mein Gefühl - Peinlichkeit der m.E. ziemlich themaverfehlten Anfragen einiger Mitglieder nicht ins Rampenlicht zu stellen?)
@Neutralität, innerer Fan: Ja, sehr interessanter Aspekt. Nun, die Neutralität vermisst man leider öfter bei Sportübertragungen... mich erst vor ein paar Tagen darüber geärgert, wie da Leute 2 Stunden lang eine Wolfsburg-Remuntada gegen Barcelona herbeireden wollten. Bei Deutschen hätte ich den Wunsch ja nachvollziehen können, aber bei einem englischen Kommentar? Sympathie für einen Underdog könnte man auch nachvollziehen, aber ein solcher war das deutsche Team beim besten Willen nicht, fast sogar schon Angstgegner, daher eigentlich kurios. Hätte eigentlich ganz gern gewusst, was er dazu meint (wann es seiner Ansicht nach akzeptabel ist, dass Sportkommentatoren Partei ergreifen). Oder sind wir da schon zu weit weg vom eigentlichen Thema, keine Ahnung.