
Blancos spielen um UEFA Super Cup und Klub-WM
LISSABON/MADRID. „Das wäre fantastisch – gewinnen und das Endspiel des Super Cups in Cardiff spielen. In meinem Land“, sagte Gareth Bale vor dem Champions-League-Finale gegen Atlético (4:1). Die Rede war und ist vom UEFA Super Cup, für den sich Real Madrid dank der gewonnenen Königsklasse automatisch qualifizierten. Am Dienstag, den 12. August 2014 trifft das weiße Ballett im 39. Endspiel dieses Wettbewerbs auf den Gewinner der diesjährigen Europa League, den FC Sevilla. Wie also im alles entscheidenden Match am Samstag in Lissabon kommt es in einem europäischen Finale zum wiederholten Male zu einem rein spanischen Duell – auf walisischem Boden ins Bales Heimat. Ausgetragen wird die Partie nämlich im Cardiff City Stadium in der Hauptstadt des Landes. Die Zuschauerkapazität von 26.828 soll dabei auf 33.000 erhöht werden. „Das ist ein absolut fantastisches Stadion. Das wird ein Spiel, an das sich die Spieler vor allem wegen der Leidenschaft erinnern werden“, glaubt Ole Gunnar Solskjær, der jahrelang für Manchester United spielte und nun Cardiff coacht. Einmal gewann Real Madrid den Super Cup bislang: 2002.
[advert]
…und Ende August um die Supercopa de España
Nachdem Bale, der gegen die „Rojiblancos“ die 2:1-Führung erzielte, seinen Mitspielern seine Heimat einmal zeigte und das Super Cup-Finale gespielt ist, stehen Ende August die nächsten Endspiele bevor – gegen Atlético im Rahmen der Supercopa de España! Meister gegen Pokalsieger und für die Blancos die Chance auf den vierten Titel im Jahr 2014. Wann genau die Supercopa-Partien ausgetragen werden, steht noch nicht fest.
Termine gibt es hingegen bereits für die nächste FIFA Klub-Weltmeisterschaft, für die sich Cristiano Ronaldo, Sergio Ramos und Co. dank „la Décima“ ebenfalls qualifizierten und somit die Chance auf insgesamt fünf Titel in einem Kalenderjahr haben: Vom 10. bis 20. Dezember findet sie in Marokko statt. Als Champions-League-Sieger ist Real Madrid für das Halbfinale gesetzt. Teilnehmer sind die jeweils besten Mannschaften der sechs kontinentalen Meisterwettbewerbe aus Europa, Afrika (CAF Champions League), Asien (AFC Champions League), Südamerika (Copa Libertadores de América), Nord- und Mittelamerika (CONCACAF Champions League) sowie Ozeanien (OFC Champions League) plus ein Team aus dem Land des Gastgebers.
Dabei handelt es sich mit Ausnahme vom europäischen Champion und dem jeweiligen Klub aus Südamerika meist um No-Name-Teilnehmer. Kein Wunder, dass die Klub-WM stets von Klub wie dem FC Barcelona, dem AC Mailand, Inter Mailand, Corinthians, São Paulo, Manchester United oder Bayern München gewonnen wurden. Der qualitative Unterschied ist riesig. Als Teilnehmer stehen für 2014 bereits fest: Real Madrid, Auckland City FC aus Neuseeland, CD Cruz Azul aus Mexiko und Moghreb Tétouan als Klub aus Marokko. Da die Endspiele in Südamerika, Asien und Afrika noch ausstehen, stehen die drei restlichen Teilnehmer noch nicht fest. Daher ist bis dato auch nur bekannt: Die Madrilenen bestreiten ihr erstes Match am 16. Dezember um 18:30 Uhr MEZ (19:30 Uhr Ortszeit) im Stade Moulay Abdallah zu Rabat. Das Finale steigt am 20. Dezember 2014 um 18:30 Uhr MEZ (19:30 Uhr Ortszeit) im Stade de Marrakech. Die Liga-Partien in diesem Zeitraum müssen vom spanischen Liga-Verband verlegt werden.
Community-Beiträge