Analyse

FC Chelsea im Taktik-Check: Variabilität meets Tempo

Es ist soweit: In der Champions League kommt es zum Halbfinal-Kracher zwischen Real Madrid und dem FC Chelsea. Das hat REAL TOTAL zum Anlass genommen, die Spielidee des Teams von Thomas Tuchel unter die Lupe zu nehmen und aufzuzeigen, wo die „Blues“ verwundbar sind.

1k
Unter Tuchel hat Chelsea nur zwei von 21 Partien verloren – Foto: IMAGO / Shutterstock

Seit Thomas Tuchel Ende Januar an der Stamford Bridge übernommen hat, befindet sich der Londoner Top-Klub stetig im Aufwärtstrend: Dank acht Siegen und vier Remis aus 13 Premier-League-Partien hat Tuchel die „Blues“ aus dem grauen Liga-Mittelfeld auf die Champions-League-Ränge geführt. Die auffälligsten Transformationen im Vergleich zum CFC unter Frank Lampard stellen dabei die taktische Variabilität und die enorme Steigerung im Defensivverhalten dar. Das bekamen zuletzt sogar Pep Guardiola und Manchester City zu spüren, die sich der Tuchel-Elf im FA-Cup-Halbfinale mit 0:1 geschlagen geben mussten.

Formation und Spielidee

Grundsätzlich agiert Tuchel im Unterschied zu Vorgänger Lampard in einer 3-4-3- oder einer 3-4-1-2- Grundordnung. Seit der Deutsche an der „Bridge“ übernommen hat, ist eine feste Achse entstanden: Besonders viel Vertrauen scheint der Trainer dabei in Thiago Silva, Antonio Rüdiger, César Azpilicueta, N’Golo Kanté, Jorginho, Ex-Blanco Mateo Kovačić und Mason Mount zu haben. Auf den Außenverteidiger- sowie den offensiven Außenpositionen und im Sturmzentrum wechselt Tuchel sein Personal hingegen kräftig durch.

Mit Blick auf die statistischen Werte wird deutlich, dass Chelsea seit Amtsantritt des 47-Jährigen defensiv deutlich stabiler daherkommt: So blieb der CFC wettbewerbsübergreifend bislang in 16 (!) von 21 Spielen (76 Prozent) unter Tuchels Regie ohne Gegentor. Das lässt sich unter anderem dadurch erklären, dass Chelsea durch die Systemumstellung und optimierte Abläufe defensiv noch kompakter daherkommt (drei Innenverteidiger) und zum anderen dadurch, dass ein erhöhter stabiler Ballbesitz die Möglichkeiten des Gegners, zum Torerfolg zu kommen, minimiert. So weist Chelsea im Vergleich zur Lampard-Ära einen nochmals erhöhte Ballbesitzanteil (in der Premier League 61,4 Prozent im Durchschnitt) auf. Angesichts des defensiven Bollwerks (mit Ausnahme der 2:5-Schlappe gegen West Brom) können die Fans der „Blues“ sicher auch verkraften, dass das Offensivspiel noch ausbaufähig ist (27 Tore in 21 Spielen; 1,29 Tore pro Spiel).

Kennst du alle? | Alle Galerien

15 Stars für Real und Chelsea

Im dritten Jahr in Folge stehen sich Real Madrid und der FC Chelsea gegenüber, diesmal wie... weiterlesen

Das Aufbauspiel: Mutig und variantenreich

Im Spielaufbau kommt dabei eine der großen Stärken des Tuchel’schen Systems zum Vorschein: So erlaubt die Dreierkette plus Doppelsechs und mitspielendem Torhüter eine stabile Spielauslösung, da nur wenige Mannschaften so hoch pressen, dass hier nicht zumindest eine Ein-Mann-Überzahl zugunsten des CFC besteht. Sollte ein Gegner Chelsea dann doch einmal derartig zu schieben, dass ein „Mann-auf-Mann-Pressing“ möglich ist – also, dass jeder Aufbauspieler sich einem direkten Gegenspieler gegenübersieht – ergeben sich Anspielmöglichkeiten in der Tiefe, wo der Gegner nun automatisch verwundbarer ist.

City presst mit drei Angreifern hoch. Im Zentrum bindet Jorginho De Bruyne (blauer Kreis), die vier vorderen City-Spieler sind leicht isoliert; James geht entgegen und ist anspielbar, Kanté (roter Kreis) steht im Zentrum für eine mögliche Folgeaktion frei – Screenshot: The Emirates FA Cup

Ein gutes Beispiel, wie stark Chelsea in der Spielauslösung ist, stellt das FA-Cup-Halbfinale gegen Manchester City dar: Gegen die vor allem zu Begin der Partie hoch pressenden Guardiola-Schützlinge versuchten die „Blues“ trotz hohen Drucks, den Ball nach Möglichkeit mittels kurzer Eröffnung ins Spiel zu bringen (siehe Screenshot oben). Wenn sich City entschied, mit den Außenstürmern und dem zentralen Stürmer hoch anzulaufen, sah sich De Bruyne im Zentrum Jorginho und Kanté gegenüber und musste daher entweder durch einen weiteren zentralen Mittelfeldspieler unterstützt werden, was Chelsea Räume in der Tiefe bot, oder eine Unterzahlsituation meistern.

James spielt einen Doppelpass mit Jorginho und lockt damit De Bruyne und Mendy an. Durch technisch sauberes Passspiel ist dann eine Verlagerung auf den freien Kanté (roter Kreis) möglich, der mit der Folgeaktion die Tiefe (blauer Kasten) attackieren kann – Screenshot: The Emirates FA Cup

Dadurch, dass die Außenverteidiger Chilwell und James hochschoben, boten sich in der Tiefe mehrere Anspielmöglichkeiten – Ziyech und Mount rückten ins Zentrum, sodass dort eine Überzahl entstand, wenn (zumeist) Rodri vorschob. Wenn Chelsea den Ball also aus dem ersten Druck spielte, konnten die „Blues“ situativ Eins-gegen-Eins-Duelle heraufbeschwören und dabei ihr Tempo ausspielen.

James startet nach dem Pass direkt in die Tiefe (von blauem Kreis zu blauem Kreis), während Kanté Ziyech einsetzt. Der ist leicht eingerückt, nimmt den Ball nach vorne mit und setzt James in Szene – Screenshot: The Emirates FA Cup

Gegen Manchester City spielten sich die „Blues“ nach genau diesem Muster einige gute Chancen heraus, sodass der 1:0-Sieg unter dem Strich absolut verdient war.

ABC
Nach wenigen Sekunden befindet sich James (grüner Kreis) in idealer Flankenposition. Werner, Mount (rote Kreise) und Chilwell (blauer Kreis) besetzten den Strafraum auf verschiedenen horizontalen und vertikalen Ebenen. Am Ende landet der Ball bei Chilwell, der knapp vergibt – Screenshot: The Emirates FA Cup

Übergangsspiel und letztes Drittel: Ballsicherheit und Tempo sind Trumpf

Die Ballsicherheit ist also nicht nur in der Spielauslösung wichtig, sondern kommt auch im Übergangsspiel zum Tragen: Läuft der Gegner nur mit einem oder zwei Stürmern an, kann einer der drei Innenverteidiger zumeist früher oder später andribbeln und das Spiel dann über die zentralen defensiven und offensiven Mittelfeldspieler oder die hochgeschobenen Außenverteidiger (auf Ballseite) fortsetzen.

In dieser Szene stellt City einen Freistoß an Chelseas Strafraum zu. Silva entscheidet sich, die nun etwas freiere tiefe Außenposition per Chipball anzuspielen. Chilwell (grüner Kreis) kontrolliert den Ball und spielt Jorginho (blauer Kreis) an, obwohl dieser von Foden unter Druck gesetzt wird, Jorginho kann sich jedoch mit seiner spielerischen Klasse befreien und die Tiefe attackieren – Screenshot: The Emirates FA Cup

Stellt der Gegner Chelsea allerdings vor größere Herausforderungen – wie oben beschrieben – spielt die zentrale „Doppel-Sechs“ (oder „Doppel-Acht“) eine große Rolle: Dank der enormen Ballsicherheit von Jorginho und Kovačić (Kanté fällt hier nur minimal ab) und deren ausgeprägter Fähigkeit, sich geschickt zwischen den Linien zu bewegen, können die „Blues“ den Ball auch gegen aggressiver pressende Gegner oftmals gut ins Angriffsdrittel transportieren. Ist der Druck auf die „Doppel-Sechs“ besonders hoch, unterstützt Mount hier nicht selten, um eine Überzahl herzustellen.

Jorginho (blauer Kreis) setzt sich gegen Foden durch und spielt den Ball auf Mount, der einen guten Passwinkel anbietet – Screenshot: The Emirates FA Cup

Wirklich gefährlich werden die „Blues“ in einem weiteren Schritt dann, indem sie den gegnerischen Abwehrverbund andribbeln und gezielt die Schnittstellen attackieren oder indem sie eine Angriffsseite überladen (zentraler Mittelfeldspieler, hoher Außenverteidiger, Außenstürmer und zentraler Stürmer). Entscheiden sie sich dafür, die Seite zu überladen, kombinieren sie sich entweder durch – oder spielen das Leder aus einem stabilen Ballbesitz auf die andere Seite (sofern der Gegner ballseitig verschoben hat), wo dann Räume entstehen, die von einem offensiven Mittelfeldspieler, einem überlaufenden Verteidiger und dem offensiven Außen attackiert werden können.

Mount schaltet blitzschnell und schickt Werner (ballnaher roter Kreis), der Tempovorteile gegenüber der City-Defensive hat, in Richtung Manchester-Gehäuse, Ziyech (mittiger roter Kreis) läuft im Vollsprint mit – Screenshot: The Emirates FA Cup

Eine weitere Möglichkeit, die die enorme taktische Variabilität des CFC widerspiegelt, besteht darin, dass sich die offensiven Außenspieler auf die offensiven Halbpositionen fallen lassen (die Flügel sind oftmals durch die hohen Außenverteidiger besetzt), sodass nun eine Überzahl im Zentrum entsteht, die es dem CFC erlaubt, das Leder tief zu spielen.

ABC
Werner legt den Ball auf Ziyech quer, der trifft zum 1:0-Endstand – Screenshot: The Emirates FA Cup

Hat Chelsea den Ball einmal bis an den Strafraum transportiert, sind die Optionen aufgrund der personellen Möglichkeiten und der Besetzung der Räume fast grenzenlos: So können die „Blues“ den gegnerischen Außenverteidiger zumeist mit zwei Spielern attackieren und zur Grundlinie durchbrechen. Außerdem besteht die Möglichkeit, durch geschickte, entgegengesetzte Bewegungen einen Innenverteidiger aus der Kette zu ziehen und den entstehenden Raum mit Tempo zu attackieren. Nicht zuletzt sind Spieler wie Werner, Mount oder Ziyech allesamt in der Lage, mit Tempo nach innen zu cutten und selbst den Abschluss zu suchen.

Mutige und konsequente Entscheidungen im Spiel gegen den Ball

Das oben skizzierte Spiel gegen Manchester City dient auch in puncto Defensivverhalten als Paradebeispiel dafür, warum Chelsea so schwierig zu bespielen ist. Während andere Trainer mit laufender Spielzeit vermutlich davon abgewichen wären, Citys Spielaufbau mit zwei Angreifern anzulaufen, hat Tuchel an dieser Marschroute festgehalten. Folglich erlaubte dies nicht, dass einer der beiden Innenverteidiger der „Skyblues“ mit andribbeln konnte und somit noch mehr Druck aus die CFC-Defensive ausgeübt werden konnte. Die Guardiola-Elf musste also eine Hürde mehr nehmen, um sich dem Tor der Londoner zu nähern. Mit einer solchen Konsequenz, gepaart mit Mut, müssen die Blancos sicher auch rechnen.

Chelsea läuft City fast über 90 Minuten mutig mit zwei Spitzen an und erschwert City somit den Spielaufbau – Screenshot: The Emirates FA Cup

So ist Chelsea zu knacken

Trotz aller Stärken der Tuchel-Elf sind die Londoner natürlich auch verwundbar: Eine Möglichkeit, Chelsea einen großen Teil der eigenen Stärke zu nehmen, wäre das Spiegeln des Systems. Agieren die Königlichen selbst im 3-5-2, würde dies einerseits das Aufbauspiel der „Blues“ erschweren und zudem besseren Zugriff im Zentrum erlauben. Außerdem würde eine Dreierkette um schnelle Spieler wie Varane und Militão, unterstützt von den ebenfalls flinken Außenverteidigern Mendy (leider verletzt) und Carvajal, die Verwundbarkeit durch Tiefenlaufwege der Chelsea-Spieler minimieren.

Gutes Mittel gegen 3-5-2/3-4-3-Systeme: Das bespielen der Räume hinter den hoch geschobenen Außenverteidigern (idealerweise in Umschaltmomenten), wie hier gut vorgeführt von West Brom – Screenshot: Sky Sport HD

Doch auch defensiv bietet ein 3-5-2- oder 3-4-3-System Schwachstellen: Gelingt es Real, die Bereiche zwischen den drei Innenverteidigern gezielt zu attackieren, könnten hier Zuständigkeitsprobleme entstehen. Zudem haben sowohl Chelseas Auftritt im Viertelfinalrückspiel gegen den FC Porto (0:1) als auch die 2:5-Schlappe gegen West Brom aufgezeigt, dass Flankenbälle von der Grundlinie (vom Tor weg) jeder Hintermannschaft der Welt Probleme bereiten können. Ein Ziel könnte also sein, diese beiden Schwachstellen zu attackieren und dabei das Tempo der eigenen Außenspieler (unterstützt durch ein gezieltes Überlaufen der Außenverteidiger) zu nutzen und aus punktuellen Überzahlsituationen Kapital zu schlagen.

Die Chelsea-Verteidiger bewegen sich in Richtung des eigenen Tors, wie es typisch ist, wenn sich die Gegenspieler in Richtung Tor bewegen, so kann der Ball perfekt auf die Strafraumkante zurückgelegt werden, von wo der Ball im CFC-Tor einschlägt – mit demselben Schema hat Porto die Tuchel-Elf in der Nachspielzeit des Viertelfinal-Rückspiels überwunden – Screenshot: Sky Sport HD

Fazit: Chelsea eine hohe Hürde, die mit einem dominanten Mittelfeld zu nehmen ist

In puncto taktischer Variabilität hätte Real Madrid im Halbfinale der Königsklasse – abgesehen von Manchester City – wohl kaum eine höhere Hürde vor die Nase gesetzt bekommen können. So hat Chelsea-Coach Thomas Tuchel während seiner Amtszeit ein Team entwickelt, in dem ein Rädchen ins andere greift und das auch während eines Spiels dazu in der Lage ist, die eigene Spielidee anzupassen und alternative Lösungen zu finden.

Nichtsdestotrotz verfügt Real Madrid über Spieler von einem solchen Format, dass diese die Herrschaft im Mittelfeld an sich reißen und dem Spiel ihren eigenen Stempel aufdrücken können. Darüber hinaus dürfte aber auch die Systemfrage eine große Rolle spielen: Spiegelt Zidane Tuchel, um Chelsea die Stärken zu nehmen – oder klügelt der Franzose ein anderes taktisches Manöver aus?

Wenn ich Zidane wäre, würde ich wohl auf ein 3-5-2 mit zwei klaren Stürmern setzen – allein schon, um die Dreierkette des CFC zu binden und immer wieder vor Zuordnungsprobleme zu stellen. Der Cheftrainer hat mit seinen Entscheidungen jedoch schon mehrmals in dieser Spielzeit bewiesen, dass er aus gutem Grund an der Seitenlinie steht und es mehrere Gründe geht, warum er das unfassbare Kunststück vollbracht hat, die Königsklasse gleich doppelt zu verteidigen. Wenn es nach mir geht, dürfte in diesem Jahr gerne „Zizous“ vierter Henkelpott folgen – dafür wäre ein Hinspielerfolg über Chelsea ein guter Anfang.

Jetzt bei bet365 anmelden und bis zu 100 Euro Neukundenbonus erhalten!

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
Kommentare
Danke David für den ausführlichen Bericht.
Stimme dir in Sachen System klar zu. Auch, weil ich die Aussenseite als sehr schwach ansehe. Leider ist dies mit dem Fehlen von Mendy auch bei uns zu erwarten, weshalb ich unbedingt mit Vinicius oder Hazard starten würde. Spieler die quasi ohne feste Position zusammen mit Benzema, Kroos und Modric mehr zur Geltung kommen.

Trotzallem ist das, für mich, auserkorene Zünglein an der Wage das Fehlen von Mendy und Ramos, weil ich zwei enge Spiele erwarte. Der X Faktor deshalb hoffentlich Vini, Hazard oder Benzema.
 
Bin wirklich sehr aufgeregt und habe gleichzeitig kein gutes Gefühl!
Zidane packt in solchen Momenten etwas unerwartetes aus dem Ärmel. Würde mich nicht wundern, wenn wir morgen mit einem komplett komischen System auflaufen. Ich denke aber, dass es wohl eher eine dreier-Kette sein wird, da man mit so einer Formation Chelsea am besten ihre Stärken am Zahn ziehen können.

Ich vertraue Zidane und unseren Jungs - Hala Madrid!
 
Würde hier tätsächlich mit Hazard und Benz beginnen, sind beide sehr Ballsicher und können bei Not auch Modric und Kroos unterstützen.
Defensiv dann mit 5er Kette, zum Glück haben wir mit Varane, Mili und Nacho sehr schnelle Verteidiger. Courti ist Momentan eh in überragender Form und wird sicher den ein oder anderen brenzligen Ball entschärfen müssen.
Der wegfall von Mendy ist echt nicht gut. Auch Dani und Hazard sehe ich noch keine 90 min durchspielen.

Was mir bei Chelsea ammeisten Angst macht ist mit wie viel Hunger aber auch Focus und Stabilität in der Cl auftreten.
ZumGlück sind sie aber noch nicht dafür bekannt Viele Tore zu machen.

Egal wer hier weiter kommt es wird sehr eng werden, hoffentlich aber mit besserem Ausgang für die Königlichen. Hazard noch als Matchwinner mit einem Tor und er hätte für mich schon wieder ein bisschen etwas gut gemacht auch wenn ermindestens das Siegtor im Finale schießen müsste damit ich annähernd über seine letzten 2 Jahre hinwegsehen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde hier tätsächlich mit Hazard und Bale beginnen, sind beide sehr Ballsicher und können bei Not auch Modric und Kroos unterstützen.
Defensif dann mit 5er Kette, zum Glück haben wir mit Varane, Mili und Nacho sehr schnelle Verteidiger. Courti ist Momentan eh in überragender Form und wird sicher den ein oder anderen brenzligen Ball entschärfen müssen.
Der wegfall von Mendy ist echt nicht gut. Auch Dani und Hazard sehe ich noch keine 90 min durchspielen.

Was mir bei Chelsea ammeisten Angst macht ist mit wie viel Hunger aber auch Focus und Stabilität in der Cl auftreten.
ZumGlück sind sie aber noch nicht dafür bekannt Viele Tore zu machen.

Egal wer hier weiter kommt es wird sehr eng werden, hoffentlich aber mit besserem Ausgang für die Königlichen. Hazard noch als Matchwinner mit einem Tor und er hätte für mich schon wieder ein bisschen etwas gut gemacht auch wenn ermindestens das Siegtor im Finale schießen müsste damit ich annähernd über seine letzten 2 Jahre hinwegsehen könnte.

Bale sehe ich nicht in der Startelf
 
Würde hier tätsächlich mit Hazard und Bale beginnen, sind beide sehr Ballsicher und können bei Not auch Modric und Kroos unterstützen.
Defensif dann mit 5er Kette, zum Glück haben wir mit Varane, Mili und Nacho sehr schnelle Verteidiger. Courti ist Momentan eh in überragender Form und wird sicher den ein oder anderen brenzligen Ball entschärfen müssen.
Der wegfall von Mendy ist echt nicht gut. Auch Dani und Hazard sehe ich noch keine 90 min durchspielen.

Was mir bei Chelsea ammeisten Angst macht ist mit wie viel Hunger aber auch Focus und Stabilität in der Cl auftreten.
ZumGlück sind sie aber noch nicht dafür bekannt Viele Tore zu machen.

Egal wer hier weiter kommt es wird sehr eng werden, hoffentlich aber mit besserem Ausgang für die Königlichen. Hazard noch als Matchwinner mit einem Tor und er hätte für mich schon wieder ein bisschen etwas gut gemacht auch wenn ermindestens das Siegtor im Finale schießen müsste damit ich annähernd über seine letzten 2 Jahre hinwegsehen könnte.
Würde hier tätsächlich mit Hazard und Bale beginnen, sind beide sehr Ballsicher und können bei Not auch Modric und Kroos unterstützen.
Defensif dann mit 5er Kette, zum Glück haben wir mit Varane, Mili und Nacho sehr schnelle Verteidiger. Courti ist Momentan eh in überragender Form und wird sicher den ein oder anderen brenzligen Ball entschärfen müssen.
Der wegfall von Mendy ist echt nicht gut. Auch Dani und Hazard sehe ich noch keine 90 min durchspielen.

Was mir bei Chelsea ammeisten Angst macht ist mit wie viel Hunger aber auch Focus und Stabilität in der Cl auftreten.
ZumGlück sind sie aber noch nicht dafür bekannt Viele Tore zu machen.

Egal wer hier weiter kommt es wird sehr eng werden, hoffentlich aber mit besserem Ausgang für die Königlichen. Hazard noch als Matchwinner mit einem Tor und er hätte für mich schon wieder ein bisschen etwas gut gemacht auch wenn ermindestens das Siegtor im Finale schießen müsste damit ich annähernd über seine letzten 2 Jahre hinwegsehen könnte.

Mit Bale also sehr interessant
 
Ja! Ich würde auch mit Bale, Kovacic, Ronaldo, Hakimi, Oedegard, Ramos, LV, Kubo, Rainer Jesus vielleicht noch Pepe und Lunin im Tor starten :P

Sorry, ich hab da so nen Kommentar gelesen, ich kanns mir nicht verkneifen.
 
Danke David für den ausführlichen Bericht.
Stimme dir in Sachen System klar zu. Auch, weil ich die Aussenseite als sehr schwach ansehe. Leider ist dies mit dem Fehlen von Mendy auch bei uns zu erwarten, weshalb ich unbedingt mit Vinicius oder Hazard starten würde. Spieler die quasi ohne feste Position zusammen mit Benzema, Kroos und Modric mehr zur Geltung kommen.

Trotzallem ist das, für mich, auserkorene Zünglein an der Wage das Fehlen von Mendy und Ramos, weil ich zwei enge Spiele erwarte. Der X Faktor deshalb hoffentlich Vini, Hazard oder Benzema.[/QUOTE

Ich danke dir, Thomas.

Das wird ein heißer Tanz... oder eher "nasser Tanz", wie es scheint... Aber hoffen wir das Beste!
 
Ich fand den Vorschlag mit nem
4 3 1 2 ne gute Idee


—Júnior und Benzema
———Hazard
—-Kroos Modrić und Casemiro
Carvajal Varane Militão und Nacho
———Courtois

Fand ich top und könnte gut funktionieren
 

Verwandte Artikel

Reals Titel-Fundament: Warum die Defensive den Unterschied macht

Real Madrid brennt in dieser Saison (noch) kein Offensivspektakel ab. Doch während...

Trotz García-Aufschwung: Real muss einen Linksverteidiger holen

Die bisherigen Auftritte von Real Madrid bei der FIFA Klub-WM haben einige...

Güler blüht auf: Wie Alonso den Spielmacher der Zukunft formt

Real Madrids 1:0-Erfolg über Juventus Turin im Achtelfinale der Klub-WM war kein...

Klub-Überblick: Basketballer historisch, Blancas vor Umbruch

Real Madrid besteht aus mehr als nur den Profis der ersten Fußball-Mannschaft....